Priorisierungsvorlagen
Vorlagen von „38“
Dartpfeil-Methode Vorlage
1 positive Bewertungen
15 Verwendungen

Dartpfeil-Methode Vorlage
Wenn du ein wachsendes Unternehmen bist, kann sich jede Entscheidung wie eine alles entscheidende Konsequenz anfühlen – das kann zu Entscheidungsparalyse, einer Unfähigkeit, Prioritäten zu setzen, ineffizienten Meetings und sogar zu niedriger Moral führen. Wenn dir das bekannt vorkommt, setze das Bull’s-Eye-Diagramm ein. Ganz seinem Namen entsprechend verwendet das Bull’s-Eye-Diagramm ein Modell aus konzentrischen Kreisen, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu diskutieren, wie Hindernisse beseitigt oder überwunden werden können.
Strategiepräsentationsvorlage
2 positive Bewertungen
14 Verwendungen

Strategiepräsentationsvorlage
Deine Strategien zu präsentieren, ist der beste Weg, damit Personen verstehen, worauf sich das Unternehmen in Zukunft konzentrieren wird. Nutze diese Vorlage für die Strategiepräsentation, um dein strategisches Denken zu kommunizieren und die Zusammenarbeit zu fördern.
RICE-Priorisierungs-Vorlage
0 positive Bewertungen
14 Verwendungen

RICE-Priorisierungs-Vorlage
Teams nutzen das RICE-Framework, um den besten Kurs für ihr Unternehmen festzulegen. Mit dem Modell weist du verschiedenen Ideen und Aufgaben eine RICE-Bewertung zu. Diese Bewertung zeigt dir, ob dieser Punkt priorisiert werden sollte. Als Ergebnis triffst du fundiertere Entscheidungen über das Wachstum deines Unternehmens.
Outcome-Mapping-Vorlage
1 positive Bewertungen
13 Verwendungen

Outcome-Mapping-Vorlage
Verwende Miro's Outcome Mapping-Vorlage, um deine operative Effizienz zu verbessern. Outcome Mapping hilft dir dabei, alle möglichen strategischen Ergebnisse für dein bevorstehendes Projekt zu visualisieren. So kannst du in die "Black Box" schauen und potenzielle Herausforderungen auf dem Weg identifizieren.
Fibonacci-Skala-Vorlage
1 positive Bewertungen
12 Verwendungen

Fibonacci-Skala-Vorlage
Wenn du ein Team leitest, musst du oft einschätzen, wie viel Zeit und Aufwand die Erledigung von Aufgaben beanspruchen wird. Versuche, was für agile Teams auf der ganzen Welt oft funktioniert: Nutze die Fibonacci-Skala als Orientierungshilfe. Basierend auf der Fibonacci-Sequenz, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorangegangenen Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.), hilft dir diese Vorlage, Zeitachsen wie ein Profi zu erstellen. Sie sorgt dafür, dass die Arbeit gleichmäßig verteilt wird und alle bei der Schätzung der Arbeit und der dafür benötigten Zeit genau sind.
Vorlage für eine Entscheidungsmatrix
0 positive Bewertungen
11 Verwendungen

Vorlage für eine Entscheidungsmatrix
Die Decision Matrix Vorlage ist ein intuitives visuelles Tool zur Strukturierung und Bewertung mehrerer Optionen anhand verschiedener Kriterien. Das Präsentieren von Optionen in einem vergleichenden Layout hilft, komplexe Entscheidungen in ein leicht verständliches Format zu bringen.
3x3-Priorisierungsmethode Vorlage
0 positive Bewertungen
10 Verwendungen

3x3-Priorisierungsmethode Vorlage
Es geht darum, eine Aufgabe oder Idee zu bewerten und schnell zu entscheiden, welchen Aufwand sie erfordert und welche potenzielle Wirkung sie haben wird - eingestuft als niedrig, mittel oder hoch. Das ist, was die 3x3-Priorisierungsmethode macht: Hilf Teams, Prioritäten zu setzen und schnelle Erfolge, große Projekte, Lückenfüller oder Zeitfresser zu identifizieren. Mit neun Bucket-Bereichen bietet sie etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (oder die Lean-Priorisierungsmethode). Es ist einfach, eine eigene 3x3-Priorisierungsmatrix zu erstellen – dann nutze sie, um zu bestimmen, auf welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen konzentrieren solltest.
Vorlage Innovationsmatrix
0 positive Bewertungen
8 Verwendungen

Vorlage Innovationsmatrix
Visualisiere den besten Weg, um dein Unternehmen auszubauen, mit dieser Innovationsmatrix-Vorlage. Es zeigt dir, wie du deine Innovation optimieren, die richtigen Entscheidungen darüber treffen kannst, welche Bereiche deines Unternehmens du innovieren solltest, und den gesamten Prozess managen kannst. Wenn du also den besten Weg finden möchtest, in deinem Unternehmen Innovationen voranzutreiben, kann dir eine Innovationsmatrix dabei helfen.
RICE-Priorisierungs-Vorlage
0 positive Bewertungen
7 Verwendungen

RICE-Priorisierungs-Vorlage
Gleichzeitig konkurrierende Prioritäten managen und dabei die Wirkung maximieren? Das RICE-Priorisierungsframework hilft Produktteams, Vermarktern und Projektmanagern, objektive Entscheidungen darüber zu treffen, was als Nächstes entwickelt, gestartet oder angegangen werden soll. Unsere gebrauchsfertige Vorlage kombiniert die RICE-Bewertung mit Miros Tabellenfunktion, sodass du Ideen evaluieren, Kontext sammeln und Stakeholder abstimmen kannst – alles in einem visuellen Arbeitsbereich, der sicherstellt, dass alle auf derselben Seite sind.
Idea Funnel Backlog
0 positive Bewertungen
7 Verwendungen

Idea Funnel Backlog
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, deinen Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente an der Spitze zu begrenzen. Auf diese Weise kannst du Elemente auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Besprechungen führen oder zu viel operativen Aufwand betreiben zu müssen. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, teile den Trichter in verschiedene Phasen auf oder behandle ihn wie ein Roadmap. Verwende den Idea Funnel Backlog als hybrides Modell, das dein Roadmap und Backlog in einem leicht verständlichen Format kombiniert.
Geltungsbereichs-Vorlage
0 positive Bewertungen
6 Verwendungen

Geltungsbereichs-Vorlage
Die Geltungsbereichsvorlage von Miro bringt Struktur, Klarheit und Effizienz in die Projektplanung. Es ist mehr als nur eine Vorlage—es ist eine anpassbare und dynamische Plattform, die sich an die individuellen Bedürfnisse deines Projekts anpasst. Schließe dich Tausenden zufriedener Nutzer an und mache die Geltungsbereichsvorlage zu einem Teil deines Projektmanagement-Toolkits.
Bang for the Buck Vorlage
0 positive Bewertungen
2 Verwendungen

Bang for the Buck Vorlage
Der Name sagt schon fast alles—dieses Agile Framework konzentriert sich darauf, dir zu helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam könnt ihr jedes To-Do auf der Projektagenda durchgehen und sie hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du Aufgaben priorisieren, basierend darauf, wie viel Nutzen sie bringen. Diese Vorlage ist ideal für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan entwickeln möchten, um einen bevorstehenden Sprint anzugehen.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
Über die Priorisierungs-Vorlagen-Kollektion
Im Projektmanagement kann es entscheidend sein, informierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Aufgaben zuerst angegangen werden sollten. Miros Priorisierungs-Vorlagen-Kollektion ist darauf ausgelegt, Teams dabei zu helfen, ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren, sodass die kritischsten Aufgaben umgehend angegangen werden. Diese Kollektion umfasst verschiedene Priorisierungs-Frameworks, wie die Priorisierungs-Matrix-Vorlage und die Projekt-Priorisierungs-Matrix-Vorlage, die unverzichtbare Werkzeuge für jedes Team sind, das seinen Workflow optimieren möchte.
Warum du unsere Priorisierungs-Frameworks lieben wirst
Priorisierungs-Frameworks sind für Teams, die ihre Produktivität steigern und sich auf das Wesentliche konzentrieren möchten, von unschätzbarem Wert. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile der Nutzung von Miros Priorisierungs-Framework-Vorlagen:
Klarheit und Fokus: Diese Vorlagen helfen Teams, ihre Prioritäten klar zu definieren und zu visualisieren, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch einen strukturierten Ansatz können Teams fundiertere Entscheidungen darüber treffen, welche Aufgaben priorisiert werden sollten.
Verbesserte Zusammenarbeit: Die visuelle Natur dieser Vorlagen fördert eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern.
Zeiteffizienz: Die Rationalisierung des Priorisierungsprozesses spart Zeit, sodass sich Teams auf die Umsetzung statt auf Diskussionen konzentrieren können.
Flexibilität: Miro's Vorlagen sind anpassbar und daher für verschiedene Projekte und Teamanforderungen geeignet.
So nutzen Sie die Priorisierungs-Vorlagen in Miro
Die Verwendung der Priorisierungsvorlagen von Miro ist unkompliziert und kann den Workflow deines Teams erheblich verbessern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorlage auswählen: Wähle eine Priorisierungsframework-Vorlage, die am besten zu den Bedürfnissen deines Projekts passt. Miro bietet eine Vielzahl von Optionen, darunter die Priorisierungsmatrix-Vorlage und die Projekt-Priorisierungsmatrix-Vorlage.
Kriterien definieren: Lege die Kriterien für die Priorisierung fest. Dies kann Faktoren wie Dringlichkeit, Auswirkungen, Aufwand und benötigte Ressourcen umfassen.
Aufgaben auflisten: Erstelle eine umfassende Liste von Aufgaben oder Projekten, die priorisiert werden müssen. Stelle sicher, dass alle relevanten Aufgaben aufgenommen werden, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.
Aufgaben bewerten: Beurteile jede Aufgabe anhand der definierten Kriterien. Dieser Schritt beinhaltet das Bewerten oder Rangordnen der Aufgaben basierend auf ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Prioritäten visualisieren: Nutze die Vorlage, um Aufgaben in einer Matrix oder einem Diagramm darzustellen. Diese visuelle Darstellung hilft, schnell die wichtigsten Aufgaben zu identifizieren.
Überprüfen und anpassen: Überprüfe und passe die Priorisierung regelmäßig an, um sicherzustellen, dass sie mit den Projektzielen und eventuellen Änderungen in Einklang bleibt. Passe die Prioritäten bei Bedarf an.
Ausführen: Sobald du ein klares Verständnis deiner Prioritäten hast, beginne die Aufgaben in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit auszuführen. So werden die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt, was zu einer effizienteren Projektabwicklung führt.
Fortschritt überwachen: Verfolge regelmäßig den Fortschritt deiner Aufgaben mit der Priorisierungs-Vorlage. Dies hilft, Engpässe zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um auf Kurs zu bleiben.
Kommunizieren: Halte dein Team über die Priorisierung und Änderungen auf dem Laufenden. Effektive Kommunikation sorgt dafür, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.
Überprüfen und reflektieren: Nach Abschluss der Aufgaben, überprüfe die Ergebnisse und reflektiere den Prozess. Dies hilft zu verstehen, was gut funktioniert hat und was für zukünftige Projekte verbessert werden kann.
Wie Miros Priorisierungs-Vorlagen Teams zum Erfolg verhelfen
Miros Priorisierungs-Vorlagen sind mehr als nur Werkzeuge; sie sind Förderer des Erfolgs. Durch einen strukturierten Ansatz zur Priorisierung helfen diese Vorlagen Teams dabei:
Ziele schneller erreichen: Indem sie sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren, können Teams ihre Ziele schneller und effizienter erreichen.
Teammoral verbessern: Klare Prioritäten reduzieren Verwirrung und Stress, was zu einem motivierteren und kohärenteren Team führt.
Innovation fördern: Mit weniger Zeit für Diskussionen können Teams mehr Zeit kreativen und innovativen Aufgaben widmen.
Sich an Veränderungen anpassen: Die Flexibilität der Vorlagen von Miro ermöglicht es Teams, sich einfach an Änderungen im Projektumfang oder bei den Prioritäten anzupassen.
Miro's Priorisierungs-Vorlagen sind unverzichtbar für jedes Team, das seinen Workflow optimieren und seine Ziele effizient erreichen möchte. Durch die Nutzung dieser Vorlagen können Teams sicherstellen, dass sie immer an den wichtigsten Aufgaben arbeiten, was zu besseren Ergebnissen und einem produktiveren Arbeitsumfeld führt.