Skip to:

Wie man ein Vision Board für ein Produkt erstellt
vision-board-maker_hero_xxl_main-use-case_img_EN

Wie man ein Vision Board für ein Produkt erstellt

vision-board-maker_hero_xxl_main-use-case_img_EN

Wie du ein Produkt Vision Board erstellst, das dein Team inspiriert und ausrichtet

Bei der Produktentwicklung müssen oft Teams aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten. Aber wenn verschiedene Teams zusammenarbeiten, ist es leichter gesagt als getan, sie auf dieselbe Seite zu bringen.

Hier kann die Erstellung eines Produkt Vision Boards helfen.

Ein Product Vision Board fasst die Essenz eines Produkts zusammen. Es ist ein kreativer Rahmen für funktionsübergreifende Produktteams, um sich auf die Produktziele zu konzentrieren und einen schleichenden Geltungsbereich zu vermeiden.

In diesem Artikel werden wir die folgenden Fragen beantworten:

  • Was ist ein Vision Board?

  • Wie funktioniert ein Product Vision Board?

  • Was sind die Vorteile einer solchen?

  • Was soll auf einem Vision Board stehen?

  • Wie erstellst du dein eigenes Online Vision Board für Produkte?

Was ist ein Product Vision Board?

Ein Product Vision Board skizziert eine Vision für ein Produkt. Es hat keine feste Struktur, aber es ist oft eine Collage aus Bildern, Text und anderen visuellen Elementen, die wichtige Aspekte des Produkts und Pläne für die Zukunft darstellen. Wenn es gut gemacht ist, kann das Board die Entscheidungsfindung deines Teams leiten und allen helfen, sich auf das Endziel zu konzentrieren.

Das Design eines Product Vision Boards ähnelt dem eines Mood Boards, aber der Inhalt ist mehr auf die Produktentwicklung oder das Produktmanagement ausgerichtet. In einem Vision Board für die Produktentwicklung werden zum Beispiel in der Regel die folgenden Informationen festgelegt:

  • Der Zweck des Produkts

  • Die Zielnutzer und ihre Bedürfnisse

  • Alle wichtigen Merkmale oder Eigenschaften

  • Die Vorteile, die das Produkt für das Unternehmen bietet

Bei einem Mood Board wäre der Inhalt viel breiter und weniger spezifisch für die Produktentwicklung.

Produkt-Vision Boards bieten außerdem eine schnelle Möglichkeit, Stakeholdern wie der Unternehmensleitung oder externen Investoren die Produktziele zu vermitteln.

Anstatt sich in zu vielen Produktdetails zu verzetteln, präsentiert ein Vision Board die wichtigsten Informationen auf einfache und ansprechende Weise. Das macht es für die Beteiligten einfacher, deinen Preisplan für die Produktentwicklung zu visualisieren.

Was ist eine Produktvisionserklärung?

Eine Produktvisionserklärung beschreibt das langfristige Ziel und den Zweck eines Produkts. Er definiert den gewünschten zukünftigen Zustand des Produkts und beschreibt die Bestrebungen, Werte und Ziele des Produktteams.

Ein gut formuliertes Produkt-Vision Statement sollte die folgenden Fragen beantworten:

  • Was ist das Produkt?

  • Wer ist der Zielkunde?

  • Was ist das Problem, das das Produkt für den Kunden löst?

  • Was sind die wichtigsten Vorteile des Produkts?

  • Was ist das langfristige Ziel für das Produkt?

Hier ist ein Beispiel für eine Produktvision für eine mobile Banking App für kleine Unternehmen:

"Erstelle eine mobile Banking App, mit der Eigentümer von Kleinunternehmen ihre Finanzen einfach und sicher von überall und jederzeit verwalten können. Unser Ziel ist es, mit einer intuitiven und nutzerfreundlichen Plattform die erste Adresse für mobile Banking-Apps für Startups und kleine Unternehmen zu werden."

Wer schreibt die Produktvision?

Die Produktvision wird vom Produktmanager geleitet und verantwortet. Sie sind dafür verantwortlich, die Produktstrategie zu definieren, die Produktvision festzulegen und sicherzustellen, dass das Produkt mit den allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmt.

Obwohl der/die Produktmanager/in die Produktvision leitet und möglicherweise das Visionsstatement verfasst, sollte der/die Produktmanager/in die Produktvision nicht allein erstellen. Es sollte eine Zusammenarbeit sein, an der alle wichtigen Interessengruppen beteiligt sind, darunter Kunden, Nutzer, Entwickler, Designer und andere Mitglieder des Produktteams.

Was sind die Vorteile eines Product Vision Boards?

Hier sind einige der Vorteile, die du mit einem Vision Board für dein Produkt erzielen kannst:

Visualisiere deine Produktziele klar und deutlich

Ein Produkt Vision Board stellt deine Produktziele visuell dar. Es hilft den Teammitgliedern, sich zu konzentrieren und verringert die Gefahr, dass sich der Geltungsbereich vergrößert, indem es sicherstellt, dass alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten.

Kreativität ermutigen

Die visuelle und fantasievolle Struktur eines Boards regt die Kreativität an und ermutigt die Teammitglieder, über den Tellerrand zu schauen. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass die Produktteams neue und innovative Ideen entwickeln.

Teams im gesamten Business aufeinander abstimmen

Ein Product Vision Board gibt ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Produkts frei, das die Teams in den verschiedenen Abteilungen aufeinander abstimmt. So können funktionsübergreifende Teams besser zusammenarbeiten und einen effizienteren Entwicklungsprozess schaffen.

Wie man ein Vision Board online erstellt

Ein persönliches Vision Board besteht in der Regel aus einem Whiteboard, Markern und Notizen. Die Teams schreiben ihre Produktideen auf Notizen und befestigen sie direkt am Board.

Das kann zwar ganz lustig sein, ist aber für die Zusammenarbeit unpraktisch - vor allem, wenn du zu einem entfernten oder verteilten Team gehörst.

Die gute Nachricht ist, dass die Erstellung eines Online-Produkt-Vision Boards eine unglaubliche Zusammenarbeit ermöglicht und die Teams von überall darauf zugreifen können.

In diesem Abschnitt stellen wir dir die Schritte vor, die du befolgen kannst, um dein eigenes Product Vision Board zu erstellen. Am Beispiel der Produktentwicklung zeigen wir dir, wie sich diese Schritte auf eine konkrete Situation anwenden lassen.

1. Wähle eine Online-Plattform

Beginne damit, die richtige Online-Plattform zu wählen, um dein Vision Board zu erstellen und freizugeben. Mit den richtigen Online Tools wird es für dich und dein Produktteam einfacher, zusammenzuarbeiten und ein effektives Vision Board zu erstellen.

Das Schwierige daran ist, dass es so viele Plattformen gibt, aus denen du wählen kannst. Um deine Suche einzugrenzen, solltest du nach Plattformen Ausschau halten, die die folgenden Funktionen bieten:

  • Eine einfache Schnittstelle. Du brauchst eine Plattform, die einfach zu bedienen und visuell ansprechend ist. Warum? Auf diese Weise kann das gesamte Team die Software nutzen, ohne stundenlange Schulungen absolvieren zu müssen.

  • Anpassbar. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität ermöglichen es dir, ein Board zu erstellen, das die Vision für dein Produkt genau widerspiegelt. Wenn du diese Funktionen nicht hast, kann es sein, dass du in deinen Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt bist. Halte Ausschau nach Plattformen mit anpassbaren Funktionen (wie dem Hinzufügen eigener Bilder und Texte), um sicherzustellen, dass du ein Vision Board gestalten kannst, das zu deinem Produkt passt.

  • Mitwirkend. Für die Gestaltung eines Vision Boards für ein Produkt sind oft mehrere Personen aus verschiedenen Teams erforderlich. Um die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern zu optimieren, solltest du eine Plattform finden, die Zusammenarbeit ermöglicht. Das Board für Kollegen freizugeben, Kommentare hinzuzufügen und andere Nutzer zu markieren sind Beispiele für die Zusammenarbeit.

2. Erstelle dein Vision Board

Jetzt, wo deine Plattform steht, kannst du damit beginnen, dein Vision Board zu erstellen. Gehen wir die Schritte durch, die du befolgen musst, um dein Vision Board zum Leben zu erwecken. Du kannst auch in Miros Bibliothek nach Vorlagen für Vision Boards suchen.

Sammle die Materialien, die du brauchst

Nachdem du dich für die richtige Plattform entschieden hast, kannst du alle notwendigen Materialien sammeln, um dein Vision Board zu erstellen. Dazu gehören Bilder, Zitate und andere visuelle Elemente, die deine Ziele und Bestrebungen repräsentieren.

Eröffne ein neues Vision Board

Öffne ein neues Board oder Dokument auf der Online-Plattform deiner Wahl und wähle ein Layout, das deinen Bedürfnissen entspricht. Wie genau du dein Vision Board öffnest, hängt von der Plattform ab, die du nutzt. Mit Miro wählst du einfach die Vorlage für die Produktvision aus und kannst sofort loslegen.

Füge deine Materialien zum Vision Board hinzu

Füge deine Bilder, Zitate und andere Materialien zu deinem Board hinzu, um deine Vision zu skizzieren. Du musst sie so anordnen, dass sie für dich und den Rest deines Teams Sinn machen - zum Beispiel indem du ähnliche Ideen und Konzepte gruppierst. Auf diese Weise ist deine Vision leichter zu verfolgen und einfach zu verstehen. Mit Miro kannst du dein Vision Board ganz einfach per Drag & Drop erstellen und mit verschiedenen Strukturen und Layouts spielen. Du kannst auch verschiedene Arten von Inhalten hinzufügen, z. B. Bilder, Videos und Dokumente, und externe Links hinzufügen.

Passe dein Vision Board an

Je nach Plattform, die du verwendest, hast du vielleicht zusätzliche Funktionen (wie Sticker, Formen oder Schriftarten), mit denen du dein Vision Board individuell gestalten kannst. Jetzt, wo alle Informationen auf dem Board sind, kannst du diese anpassbaren Funktionen hinzufügen, um ein Produktboard zu erstellen, das deine Vision genau darstellt.

3. Gib dein Vision Board frei

Wenn das Board fertig ist, gib es für das Feedback der Produktverantwortlichen frei. Zu diesen Stakeholdern können C-Suite-Mitarbeiter, Investoren, Kunden oder andere Mitglieder des Produktteams gehören, die nicht in den Prozess des Vision Boards eingebunden waren.

Nach der Durchsicht des Boards können die Stakeholder Vorschläge machen, Fragen stellen und dir sagen, was sie von der Produktvision halten.

4. Erstelle dein Produkt-Vision Statement

Nutze die Informationen aus deinem Product Vision Board (und das Feedback, das du von den Stakeholdern erhalten hast), um dein Product Vision Statement zu erstellen.

Wir haben bereits darüber gesprochen, was ein Produkt-Vision Statement ist, also fangen wir gleich damit an und erklären dir, wie du dein eigenes Vision Statement erstellen kannst.

Sei so klar wie möglich

Verwende eine einfache Sprache, die deine Vision klar vermittelt, für wen das Produkt gedacht ist und was du erreichen willst. Auf diese Weise versteht jeder das Konzept und es gibt keinen Spielraum für Interpretationen.

Konzentration auf die Kernziele des Produkts

Um sicherzustellen, dass jeder die Richtung deiner Produktentwicklung versteht, solltest du deine wichtigsten Ziele klar umreißen. Wenn du zum Beispiel eine neue Website entwickelst, könnte eines deiner Ziele sein, ein gutes Nutzererlebnis zu schaffen. Indem du dies in deiner Visionserklärung festhältst, kennt das Team das Ziel und die Richtung der Produktentwicklung.

Sei inspirierend, aber bleibe realistisch

Die Produktvision soll das Team motivieren, sein Bestes zu geben und die Entwicklungsziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass sie realistisch ist. Wenn nicht, hast du ein Team von enttäuschten Personen vor dir. Um sicherzustellen, dass die Aussage realisierbar ist, solltest du sie mit anderen Teammitgliedern besprechen, um ihre Meinung einzuholen.

5. Entwickle eine Produkt-Roadmap

Nachdem du deine Produktvision mit dem Vision Board erstellt hast, ist der nächste Schritt oft die Entwicklung einer Produkt-Roadmap. Eine Product Roadmap ist eine Darstellung des strategischen Preisplans eines Produkts. Sie vermittelt die Vision und den Fortschritt deines Produkts, einschließlich deiner Ziele, wichtiger Meilensteine und einer Zeitachse für die Entwicklung und Veröffentlichung.

Mit den Informationen des Vision Boards kannst du alles in die Roadmap aufnehmen. Dann kannst du die notwendigen Aktivitäten zur Herstellung des Produkts bestimmen.

Befolge diese Schritte, um eine eigene Produkt-Roadmap zu erstellen:

  • Definiere deine Produktvision und deine Business-Ziele. Nutze die Informationen aus deinem Vision Board, um herauszufinden, wie deine Produktvision mit deinen Business-Zielen übereinstimmt.

  • Betreibe Forschung. Sammle Daten über deine Zielnutzer, Konkurrenten, Markttrends und andere Faktoren, die die Produktentwicklung beeinflussen könnten.

  • Priorisiere die wichtigsten Funktionen. Finde heraus, welche Funktionen deinen Nutzern den größten Nutzen bringen. Unsere Vorlagen für die Prioritätenmatrix helfen dir dabei, diese Merkmale herauszufinden.

  • Erstelle eine Zeitachse. Lege die Meilensteine für deine Produktentwicklung fest und setze realistische Fristen für jede Phase. Unsere Vorlagen für die Zeitachse sind hilfreich, um wichtige Termine festzulegen und sicherzustellen, dass die Fristen eingehalten werden können.

  • Kommuniziere mit den Interessengruppen. Gib die Roadmap für Stakeholder (z.B. Produktmanager, Entwickler und Kunden) frei, um Feedback einzuholen und sicherzustellen, dass alle auf der gleichen Seite stehen.

  • Überprüfe und aktualisiere regelmäßig. Überprüfe und aktualisiere deine Roadmap laufend, wenn sich dein Produkt weiterentwickelt und neue Informationen verfügbar werden.

Um eine erfolgreiche Produkt-Roadmap zu erstellen, nutze unsere kostenlosen Vorlagen für Produkt-Roadmaps. Mit dieser Vorlage kannst du sicher sein, dass du keinen der oben genannten Bereiche übersiehst.

Verwende Miro, um dein Produkt Vision Board zu erstellen

Ein Product Vision Board ist eine kreative Möglichkeit für Teams, ihre Produktvision zu skizzieren. Sie ermutigt zu neuen Ideen, bringt alle auf die gleiche Seite und hilft dem Team, die nächsten Schritte festzulegen.

Mit Miro kannst du deine Ideen ganz einfach zum Leben erwecken, indem du ein Vision Board erstellst. Brainstorming, Erstellung einer Roadmap und Ideenfindung für das Endprodukt - alles in einem gemeinsamen Bereich.

Entdecke mehr

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.