Vorlage für das Management Summary
Vervollständige deine Ideen in einem spannenden und umsetzbaren Plan.
Über die Vorlage für das Management Summary
Was ist ein Management Summary?
Ein Management Summary ist eine kurze, prägnante Zusammenfassung eines größeren Dokuments, wie etwa eines Geschäftsvorschlags. Es hebt wichtige Details hervor, wie z. B. eine Unternehmensbeschreibung, Marktanalyse, Probleme, Lösungen, Finanzen, Erkenntnisse und mehr, die in deinem Geschäftsvorschlag enthalten wären. Ein Management Summary sollte so geschrieben sein, dass der Leser das Konzept des Berichts vollständig verstehen kann, ohne das gesamte Material lesen zu müssen.
Der Begriff „executive“ in Management Summary bedeutet, dass dieser kurze Abschnitt klar und prägnant genug für Leser sein sollte, die nicht die Zeit haben, den gesamten Bericht zu lesen. Er sollte in der Lage sein, deinen Geschäftsvorschlag so deutlich zu kommunizieren, dass die Leser ihn gut genug verstehen, um wichtige Entscheidungen oder Vorschläge zu machen.
Management Summaries werden in der Regel für Investoren, Führungskräfte und Kreditgeber erstellt. Diese Personen haben normalerweise so volle Terminkalender und lesen das Management Summary nur beim ersten Kontakt mit deinem Unternehmen. Um die Sache etwas zu erleichtern, hier ein kurzer Tipp, was ein Management Summary enthalten sollte.
Die Zusammenfassung sollte erklären, woran du arbeitest und welche Bedürfnisse du löst – aber achte darauf, dass der Leser nicht in Details ertrinkt. Das Ziel des Management Summarys ist es, den Leser für dein Projekt zu gewinnen: Ihn zu begeistern, zu motivieren und zu inspirieren, weiterzulesen.
Wie man die Vorlage für das Management Summary verwendet
Denk an dein Management Summary als einen Filmtrailer. Du möchtest deinem Leser die Höhepunkte präsentieren: die Ziele, Herausforderungen und wie du planst, deine Ziele zu erreichen. Die Vorlage für die Zusammenfassung befähigt dich, eine Zusammenfassung zu entwerfen, die den Leser fesselt und motiviert, den Rest des Berichts zu lesen.
Schritt 1: Beginne mit einem packenden ersten Absatz. Denke daran, das ist dein Filmtrailer. Filmtrailer katapultieren dich immer direkt ins Geschehen. Dein erster Absatz sollte das Problem identifizieren, das du lösen möchtest. Zeige deinem Leser, dass viel auf dem Spiel steht; stelle die Konsequenzen dar, die entstehen, wenn dieses Problem nicht gelöst wird. Dann hebe das Produkt, die Ressourcen oder die Fachkenntnisse hervor, die dein Unternehmen zur Lösung des Problems einbringt.
Schritt 2: Sobald du dein Publikum gefesselt hast, ist es an der Zeit, ihnen dein Produkt zu verkaufen. Was zeichnet dich aus? Was macht dein Unternehmen einzigartig? Hast du Kunden? Patente? Eine aufregende neue Technologie? Deine Zusammenfassung führt einen Geschäftsplan oder einen Investitionsvorschlag ein, was bedeutet, dass du die Zustimmung deines Lesers gewinnen möchtest. Wenn sie von deinem Unternehmen überzeugt sind, werden sie dir eher die Ressourcen geben, die du benötigst, um erfolgreich zu sein.
Schritt 3: Gib dem Leser einen Überblick über dein Budget und den Zeitrahmen. Es ist nicht notwendig, ins Detail zu gehen, da du im restlichen Bericht ausführlicher darauf eingehen kannst. Stelle jedoch die wichtigsten Punkte deines Plans vor, damit der Leser weiß, was ihn erwartet.
Was sollte in eine Management-Zusammenfassung aufgenommen werden?
Der genaue Inhalt der Zusammenfassung hängt von deinem Publikum und den Informationen ab, die du zusammenfassen möchtest. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, denen man beim Schreiben der Zusammenfassung folgen sollte.
Eine Management-Zusammenfassung sollte:
Die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln
Klar auflisten, was im Businessplan zu erwarten ist (halte es kurz und prägnant, um die Aufmerksamkeit zu fesseln)
Stelle eine Liste mit kurz- und langfristigen Zielen und Ergebnissen bereit.
Nutze diese Gelegenheit als Elevator Pitch.
Lösung
In diesem Schritt solltest du die Antworten auf die unten aufgeführten Fragen nutzen, um dein Endziel zu identifizieren.
Welche Schritte oder Methoden unternimmst du, um die Probleme zu lösen, die du im einleitenden Absatz genannt hast?
Was sind die Ziele und Vorgaben, die du am Ende des Projekts erreichen wirst?
Wertversprechen
Dies ist ein wichtiger Abschnitt, in dem du den Wert des Ergebnisses kurz erläuterst.
Wie hoch ist der ROI der von dir vorgeschlagenen Lösung?
Wie wird es die Servicebereitstellung und das Kundenerlebnis verbessern?
Fazit
Fasse in ein paar Sätzen zusammen, warum es wichtig ist, das Problem jetzt zu lösen, und welche nächsten Schritte oder Handlungen du vom Leser erwartest.
Wie man eine Management-Zusammenfassung schreibt
Eine Management-Zusammenfassung ist weit mehr als eine bloße Zusammenfassung deines Konzepts oder Vorschlags. Es ist eine Gelegenheit, deine Leser zu begeistern und sie von der Idee zu überzeugen, ohne dass sie den vollständigen Entwurf oder Vorschlag lesen müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn du auf der Suche nach Finanzierung bist. Hier sind einige nützliche Schritte, die du beim Schreiben einer Management-Zusammenfassung beachten solltest.
1. Schreibe eine problemorientierte Einleitung
Führe die Zusammenfassung ein, indem du erklärst, warum dein Projekt von Bedeutung ist. Eine wirkungsvolle Möglichkeit, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln, ist, mit einem Zitat, recherchierten Fakten oder einer zum Nachdenken anregenden Statistik zu beginnen. Der Leser sollte verstehen, warum es wichtig ist, das Problem jetzt zu lösen und warum es für deine Kundenbasis relevant ist.
Was ist das Problem, das du lösen möchtest?
Bis wann muss es erledigt sein?
Was ist das Problem und wie groß ist es?
Wer ist die Zielgruppe und wen betrifft dieses Problem?
Gibt es derzeit Lösungen für dieses Problem, und wer ist die Konkurrenz?
Profi-Tipp: Wenn du an einem Geschäftsvorschlag arbeitest, wäre es auch gut, Folgendes über das Unternehmen hinzuzufügen:
Name und Standort des Unternehmens
Kontaktinformationen
Beschreibung des Zwecks
Führung, Gründer und aktuelle Investoren in deinem Unternehmen
Das für das Projekt verantwortliche Team
2. Erzähle deine Geschichte mit deiner Lösung
Kommuniziere klar den Wert oder die Mission deines Projekts oder deiner Organisation. Erkläre, welche Fähigkeiten und Erfahrungen genutzt werden, um das im Intro genannte Problem zu lösen. Hier kannst du erwähnen, wie dein Projekt oder Business Probleme für deine Zielgruppe löst.
Wie löst Ihr Unternehmen das Problem?
Ist es eine einfache oder komplexe Lösung?
Wenn es komplex ist, wie kannst du es einfacher machen oder einfacher beschreiben?
3. Stelle sicher, dass du die Recherche gemacht hast
Obwohl diese Zusammenfassungen kurz gehalten sind, sind sie mit Daten und Recherchen gefüllt. Falls nötig, ist dies auch eine gute Stelle, um wichtige Marktanalysen hinzuzufügen und die Stärken, Schwächen und Partnerschaften hervorzuheben, die du hast. Umfangreiche Recherchen zeigen auch, dass du dein Publikum verstehst und Trends sowie potenzielle Wettbewerber analysiert hast.
Erkläre kurz das Problem, das du lösen wirst. Wenn du Recherchen durchgeführt hast, die einen Bedarf für den Vorschlag zeigen, füge hier deine Ergebnisse hinzu. Erkläre auch, wie du die Projektziele erreichen wirst und was du dafür benötigst, um erfolgreich zu sein.
Was möchtest du, dass die Leser wissen?
Welche Erkenntnisse wären wichtig, dass sie auf den ersten Blick sichtbar sind?
Gibt es eine Marktchance für das Problem?
Wie planst du, deine Kundenbasis zu vergrößern und deinen Marktanteil auszubauen?
Was ist der Fünfjahres-Wachstumsplan für dieses Produkt/Dienstleistung?
Hast du Erfahrung mit Wettbewerbern?
Welche Hindernisse erwartest du anzugehen?
Wer sind deine Wettbewerber?
Was sind die gegenwärtigen und zukünftigen Gelegenheiten?
4. Erkläre die Lösung
Nachdem du die Problempunkte und Analysen deines Unternehmens erklärt hast, erstelle eine Aufzählungsliste, um die Lösung darzustellen. Du kannst jeden Aufzählungspunkt nutzen, um jeden Schritt des Projekts zu kennzeichnen, der stattfinden wird, sowie das potenzielle Ergebnis hervorzuheben. Erkläre, wie die Lösungen den ROI für das Unternehmen verbessern werden. Versuche Zahlen hinzuzufügen, wenn möglich, und nenne potenzielle Risiken, denen du begegnen könntest. Füge relevante Finanzzahlen hinzu.
5. Den Ton festlegen
Obwohl die meisten Management-Zusammenfassungen formal sind, sollte der Ton der Zusammenfassung wirklich auf deine Zielgruppe abgestimmt sein. Wenn du vor Investoren präsentierst, verwende eine Sprache, die bei deinem Publikum Anklang findet. Verwende persönliche Pronomen wie „ich“, „du“ und „wir“ anstelle unpersönlicher Pronomen wie „sie“ oder „das Unternehmen“.
Hab keine Angst, die Norm zu durchbrechen, wenn es die gewünschten Ergebnisse bringt. Vermeide jedoch Klischees, da sie bei den Lesern schlecht ankommen.
Präsentation vor der Geschäftsführung deines Unternehmens?
Auf welche Sprache reagieren sie?
6. Die Zusammenfassung strukturieren
Überarbeite ständig deine Zusammenfassung für die Geschäftsleitung. Es muss eigenständig bestehen und glänzen können. Jeder Abschnitt der Zusammenfassung sollte klar, präzise und detailliert sein. Stelle sicher, dass es Wirkung zeigt. Keine neuen Ideen brainstormen, Ideen sollten klar und gut durchdacht sein. Ziel dieser Zusammenfassung ist es, zu engagieren und umsetzbar zu sein. Nicht zu tief in die Details gehen.
Habe ich versucht, es aus der Sicht des Entscheidungsträgers zu lesen?
Ist die Zusammenfassung für die Geschäftsleitung klar?
Gibt es einen Abschnitt, der mehr oder weniger Informationen benötigt?
Habe ich alles Korrektur gelesen?
7. Die Zusammenfassung für die Geschäftsleitung zum Schluss aufbewahren
Wir empfehlen, die Zusammenfassung zuletzt zu schreiben. Es ist viel einfacher, wenn dein Projektvorschlag oder Geschäftsplan schon geschrieben ist, da du dann alle Informationen bereits recherchiert und niedergeschrieben hast und das vollständige Dokument vor dir hast. Die Zusammenfassung ist am besten, wenn du die wichtigsten Details aus dem vollständigen Bericht nimmst und sie am Ende in die Zusammenfassung einfügst.
Die Schlussfolgerung ist eine Zusammenfassung des Problems und der Lösung. Frage nach der Entscheidung, die der Leser treffen soll. Die Ergebnisse sollten offensichtlich sein, aber Raum für Neugierde lassen, damit der Leser sich gezwungen fühlt, den Rest des Business-Vorschlags zu lesen.
Warum eine Zusammenfassung schreiben?
Zusammenfassungen gehen oft Geschäftsplänen, Projektvorschlägen und anderen Dokumentationen voraus. Die Zielgruppen für diese Arten von Plänen überprüfen oft Dutzende von Dokumenten jede Woche. Wenn sie wirklich jeden Plan sorgfältig lesen würden, der über ihren Schreibtisch geht, würden sie nie etwas schaffen! Eine überzeugende Zusammenfassung zu schreiben hilft sicherzustellen, dass der Leser den Rest deines Plans tatsächlich studiert. Zusammenfassungen sollen deine Leser überzeugen, dass dein Projekt oder Unternehmen ihre Zeit wert ist.
Warum ist eine Zusammenfassung wichtig?
Zusammenfassungen sind dein erster Eindruck. Allerdings machen viele Menschen und Organisationen den Fehler, sie zu überfliegen, weil sie so zeitaufwendig sein können. Es ist leicht zu verstehen, warum: Wenn du ein Projekt zusammenstellst, ist das Letzte, was du tun möchtest, eine Pause einzulegen, um Dokumentation zu erstellen. Die Executive Summary Vorlage ist nützlich, da sie einige Belastungen verringert. Anstatt sich durch eine langweilige, nicht informative oder unvollständige Zusammenfassung zu quälen, ermöglicht es die Vorlage, ein Dokument zu erstellen, das dir einen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern verschafft.
Wann die Executive Summary Vorlage verwendet werden sollte
Verwende die Executive Summary Vorlage immer dann, wenn du einen Projektplan, einen Investitionsvorschlag oder einen Geschäftsplan schreiben musst.
Wie lang sollte eine Zusammenfassung sein?
Das ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Die Zusammenfassung sollte kurz und prägnant sein und nur die wichtigsten Punkte hervorheben. Die meisten Zusammenfassungen machen etwa 5 bis 10 % der Länge des ganzen Dokuments aus. Wir empfehlen, sich auf eine Seite zu beschränken, wenn das Originaldokument 20 Seiten umfasst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Einfache Projektplan-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Ein einfaches Projekt ist ein Nordstern für dein Team, der ihnen hilft, alle großen Fragen zum Projekt zu beantworten. Der Projektplan sollte die Art des Plans beschreiben, warum du ihn machst, wie du ihn umsetzen wirst, wie du jeden Schritt des Prozesses ausführst und wie lange jeder Schritt voraussichtlich dauern wird. Wenn du Projektmanager oder Teamleiter bist, nutze diese Vorlage, um einen einfachen Projektplan zu starten, der dann angepasst werden kann, um sowohl interne Teamprojekte als auch externe Partnerprojekte zu unterstützen.
Vorlage für Stakeholder-Analyse
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Das Management von Stakeholdern ist entscheidend, um ein Projekt pünktlich abzuschließen und die Erwartungen zu erfüllen. Hier erfährst du, wie eine Stakeholder-Analyse dabei helfen kann. Eine Stakeholder-Analyse versetzt dich in die Lage, Erwartungen zu erfüllen und Projekte pünktlich abzuschließen, indem du Personen, Gruppen und Organisationen identifizierst, die ein Interesse an einem Programm oder Prozess haben. In einer typischen Stakeholder-Analyse priorisierst du die Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und versuchst zu verstehen, wie du während des gesamten Projektverlaufs am besten mit ihnen interagieren kannst.
Statusbericht-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Statusbericht bietet einen Snapshot darüber, wie es zu einem bestimmten Zeitpunkt um etwas steht. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereigniskette eines Projekts betont und darstellt. Wenn du Projektmanager bist, kannst du diesen Bericht nutzen, um verlaufsbezogene Aufzeichnungen von Zeitachsen zu führen. Idealerweise sollte jeder Projektbeteiligte in der Lage sein, einen Statusbericht anzusehen und die Frage zu beantworten: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Verwende diese Vorlage als Ausgangspunkt, um zusammenzufassen, wie sich etwas im Vergleich zu einem prognostizierten Plan oder Ergebnis entwickelt.
Vorlage für Projektplanung
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Projektplan ist eine zentrale Datenquelle, die Teams hilft, Projektmeilensteine zu visualisieren und zu erreichen. Projektpläne sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ des Projekts für alle skizzierst, die für das Projekt grünes Licht geben müssen. Verwende einen Projektplan, um proaktiv die Bedürfnisse des Teams, Erwartungen sowie Grundlagen für Zeitachse, Budget und Umfang zu besprechen. Der Plan hilft dir auch, die verfügbaren Ressourcen vor dem Start eines Projekts zu klären sowie die erwarteten Ergebnisse am Ende des Projekts zu definieren.