Zielgruppen-Template
Mit unserem Zielgruppen-Template kannst du deine potenziellen Kunden ermitteln.
Über das Zielgruppen-Template
Was ist eine Zielgruppe?
Deine Zielgruppe ist die Gesamtheit deiner potenziellen Kunden. Sie entspricht der Personengruppe, die möglicherweise Interesse an deinem Produkt oder deiner Serviceleistung hat. Die Bestimmung deiner Zielgruppe ist ein wesentlicher Schritt für wirkungsvolle Marketing- und Produktentwicklungsmaßnahmen sowie deine generelle Geschäftsstrategie.
Was ist eine Zielgruppenanalyse?
Die Zielgruppenanalyse umfasst die Beschreibung deiner Zielgruppe hinsichtlich einer Vielzahl von demografischen Faktoren, zum Beispiel Alter und Geschlecht sowie Einkommen, Bildungsniveau und Aufenthaltsort oder auch psychografische Daten wie Interessen und Meinungen. Die Analyse deiner Zielgruppe liefert dir wertvolle Erkenntnisse für die meisten betriebswirtschaftlichen Aspekte.
So verwendest du das Zielgruppen-Template
Je nachdem, welche Ziele du erreichen willst, kannst du das Zielgruppen-Template auf verschiedene Weise verwenden. Für bestimmte Marketingkampagnen möchtest du möglicherweise demografische Aspekte wie das Alter und das Geschlecht deiner Kunden kennen. Für andere Marketingkampagnen – oder für die Produktentwicklung – interessierst du dich vielleicht eher für psychografische Faktoren wie Interessen und Meinungen.
Das Template ist insbesondere dann nützlich, wenn du mehrere Marketing- oder Werbekampagnen gleichzeitig durchführst oder ein Produkt vermarktest, während du ein anderes einführen möchtest. Es bietet dir die Voraussetzungen, organisiert zu bleiben, die Dynamik aufrechtzuerhalten und dafür zu sorgen, dass deine Teams abgestimmt und auf Kurs sind. Die folgenden Abschnitte beschreiben einige Schlüsselelemente, die du möglicherweise in ein bestimmtes Template aufnehmen solltest.
Schritt 1: Demografische Daten sammeln
Demografische Daten sind verschiedenste Kriterien, die du für die Beschreibung eines Segments der Bevölkerung verwenden kannst. Zu den demografischen Aspekten zählen zum Beispiel das Alter, das Geschlecht, das Einkommen, das Bildungsniveau, der Familienstand und die berufliche Tätigkeit. Tools wie Facebook Audience Insights und Google Trends können dir dabei helfen, demografische Daten aufzugliedern, um sie dann in das Template einzufügen.
Schritt 2: Standortdaten sammeln
Auch wenn dein Unternehmen international agiert, kann es nützlich sein, deine Zielgruppe nach geografischer Region oder auch nach Aufenthalts- beziehungsweise Wohn- oder Standort einzugrenzen. Deine Kunden befinden sich vielleicht vorwiegend in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region. Indem du den Ort ermittelst, kannst du sicherstellen, dass deine Maßnahmen speziell auf diese Gebiete abzielen werden. Lege deine Zielgruppe nach Wohngegend, Stadt, Bundesland, Land oder Region genau fest. Auch hier können wiederum Facebook Audience Insights und Google Trends hilfreich sein, oder auch MyBestSegments.
Schritt 3: Psychografische Daten sammeln
Zu den psychografischen Daten zählen Standpunkte, Meinungen, Interessen und Aktivitäten. Du könntest deine Maßnahmen beispielsweise speziell auf anspruchsvolle Gamer, Hobbykletterer, Spielzeugsammler oder Feinschmecker abstimmen. Im Vergleich zu demografischen und Ortsaspekten kann sich die Messung dieser Art von Daten als schwieriger erweisen. Sollte deren Erhebung nicht möglich sein, kannst du Facebook Audience Insights verwenden, um Zielgruppen nach ihren Interessen oder Meinungen zu filtern.
Psychografische Daten haben eine große Aussagekraft, weil sie extrem detailliert sein können. Anstatt Zielgruppen einfach nur nach anspruchsvollen Gamern zu filtern, kannst du Zielgruppen identifizieren, die von unabhängigen Entwicklern produzierte Spiele bevorzugen. Oder anstatt beliebige Spielzeugsammler zu ermitteln, könntest du diejenigen herausfiltern, die sich gern auf die Jagd nach Schnäppchen begeben. Anhand dieser Daten kannst du die Suche nach bestimmten Personas, die sich für dein Produkt oder deine Serviceleistung interessieren, mit einem größeren Detailgrad eingrenzen.
Schritt 4: Zwei von fünf Identifizierungsmerkmalen auswählen
Da du nun alle diese Daten gesammelt hast, ist es an der Zeit, sie einzugrenzen. Warum solltest du für deine weiteren Schritte zwei bis fünf Identifizierungsmerkmale auswählen? Wenn du nur ein Merkmal oder zwei auswählst, wird deine Zielgruppe so groß sein, dass sie unter Umständen mit der breiten Allgemeinheit übereinstimmt. Und wenn du alle auswählst, wird sie derart klein sein, dass du nicht damit arbeiten kannst.
Schritt 5: Deine Zielgruppe testen
An dieser Stelle des Prozesses kannst du deine Zielgruppe bereits sehr gut einschätzen. Um herauszufinden, wie präzise deine Einschätzung ist, kannst du deine Zielgruppe testen. Nutze Direktkontakte zu Personen, die möglicherweise in deinen Zielmarkt fallen. Wenn du beispielsweise eine Dating-App für Fahrradfans vermarktest, könntest du beispielsweise eine Uni aufsuchen, Studenten verschiedene Prototypen der App zeigen und ihre Meinung notieren. Frag nach, ob sie bereits einen ähnlichen Service genutzt haben, und finde heraus, ob sie Kritikpunkte haben. Wenn sie noch nie einen ähnlichen Service genutzt haben, erkundige dich, ob sie möglicherweise in Zukunft dazu bereit wären. Wenn die Zielgruppe enthusiastisch erscheint, weißt du, dass du auf dem richtigen Weg bist.
Wenn es schwierig ist, deine Zielgruppe in der realen Welt zu befragen, kannst du Online-Tools verwenden, um denselben Effekt zu erzielen. Subreddits, Facebook-Gruppen und Message-Boards sind eine gute Datenquelle.
Nachdem du deine Zielgruppe getestet hast, solltest du nochmals zum Template zurückkehren. Führe Anpassungen durch, zerlege die Daten auf neue Weise und führe Experimente durch, um deinem Ziel näherzukommen.
Vier Beispiele für Zielgruppen
Die folgenden Beispiele sollen dir helfen, die Methodik der Zielgruppenanalyse besser zu verstehen:
1. Die Zielgruppe eines Herrenausstatters
Die Zielgruppe eines Herrenausstatters umfasst nicht nur Männer, die Kleidung des gehobenen Segments suchen, sondern auch deren Frauen und Freundinnen, die möglicherweise Einfluss darauf ausüben, wo ihre Partner ihre Kleidung kaufen. Ein Herrenausstatter, der ein gutes Verständnis seiner breiter definierten Zielgruppe hat, kann seine Marketingmaßnahmen auf alle potenziellen Kunden ausweiten.
2. Die Zielgruppe einer Marketingkampagne für McDonald’s
Ein Unternehmen kann für unterschiedliche Marketingkampagnen unterschiedliche Zielgruppen haben. So könnte McDonald’s beispielsweise für sein Frühstücksmenü zwei verschiedene Kampagnen durchführen. Eine davon könnte auf Angestellte abzielen, die vor dem Arbeitsbeginn beim Frühstücken Zeit sparen wollen; eine andere könnte den Schwerpunkt auf Arbeiter legen, die an ihrem Arbeitsort ein warmes Essen zu sich nehmen wollen.
3. Die Zielgruppe einer Rechtsanwaltskanzlei, die auf Arbeitsunfälle spezialisiert ist
Die Zielgruppe einer Rechtsanwaltskanzlei, die auf Arbeitsunfälle spezialisiert ist, wird ihren Schwerpunkt auf Branchen setzen, in denen Arbeitsunfälle häufig vorkommen. Ihr Ziel ist ein größerer Bekanntheitsgrad bei den Personen, die ihre Serviceleistungen am ehesten benötigen werden.
4. Die Zielgruppe für ein neues Unternehmen oder ein Startup
Junge Unternehmen, insbesondere solche, die ein Produkt oder eine Serviceleistung erst noch auf den Markt bringen müssen, kämpfen oft damit, ihre Zielgruppe zu finden. Genau genommen kann sich die Zielgruppe eines neuen Unternehmens sogar im Laufe der Zeit verändern, wenn sich das Unternehmen weiterentwickelt und Feedback zu seinem Produkt erhält.
Warum solltest du deine Zielgruppe kennen?
Die Bestimmung deiner Zielgruppe ist von entscheidender Bedeutung. Jede Produkt- und Marketingkampagne geht mit einer erheblichen Investition an Zeit und Ressourcen einher. Um sicherzustellen, dass du diese Ressourcen effektiv einsetzt, ist es wichtig, dass du weißt, für wen deine Marketingmaßnahmen bestimmt sind. Die Bestimmung deiner Zielgruppe unterstützt dich bei der Einführung hervorragender Produkte und der Ausarbeitung attraktiver und öffentlichkeitswirksamer Marketingkampagnen.
Warum ist eine Zielgruppe wichtig?
Kunden sind das Lebenselixier jedes Unternehmens. Die größten Konzerne und die kühnsten Startups haben ein gemeinsames Ziel: mehr Kunden zu gewinnen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, müssen sie jedoch wissen, wer sie sind. Und daher ist es enorm wichtig, dass du deine Zielgruppe kennst.
Aktuelle Studien gehen davon aus, dass über ein Drittel der Unternehmen mit der Ausarbeitung effektiver Marketingkampagnen Schwierigkeiten hat, und die Hälfte der Unternehmen nicht weiß, wie sie potenzielle Kunden erreichen kann. Die Bestimmung deiner Zielgruppe ist der erste Schritt, um diese Herausforderungen zu überwinden. Zielgruppendaten bilden die Grundlage für deine Produkte und Serviceleistungen, Preisstrategien, Marketingslogans und Entscheidungen hinsichtlich der Werbemittel und des Designs.
Wann solltest du ein Zielgruppen-Template verwenden
Verwende das Zielgruppen-Template immer dann, wenn du wissen möchtest, wer sich für deine Produkte oder Serviceleistungen interessiert. Möglicherweise findest du dieses Template insbesondere dann nützlich, wenn du mehrere Marketing- oder Werbekampagnen durchführst oder an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitest.
Wie schreibt man eine Zielgruppenerklärung?
Eine Zielgruppenerklärung ist eine Beschreibung der Zielgruppe, die du ansprechen willst. Die Erklärung sollte kurz und bündig sein und die Informationen enthalten, die du zuvor in deiner Verbraucherforschung entdeckt hast. Geschlecht, Alter und Interessen sind einige der üblichen Themen, die du in der Erklärung finden wirst. Du kannst auch erläutern, wie du zu diesem Zielmarkt gekommen bist.
Warum sollte man sein Zielpublikum finden?
Die Suche nach deinen idealen Kunden ist entscheidend. Jedes Produkt und jede Marketingkampagne ist eine bedeutende Investition in Zeit und Ressourcen. Es ist wichtig zu wissen, an wen Sie Ihr Marketing richten, damit diese Ressourcen effektiv eingesetzt werden.
Warum ist ein Zielpublikum wichtig?
Das größte Unternehmen und das kühnste Startup haben ein gemeinsames Ziel: mehr Kunden zu gewinnen. Aber um mehr Kunden zu bekommen, musst du zuerst wissen, wer sie sind - deshalb ist deine Zielgruppe so wichtig. Anhand dieser Daten kannst du deine Produkte und Dienstleistungen, deine Marketingstrategie, die Preisgestaltung, die Schlüsselwörter, die Wahl der Werbemittel und das Design bestimmen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Ooda Loop Vorlage
Ideal für:
Strategic Planning, Strategy
Die OODA Loop Vorlage hilft bei der Optimierung von Entscheidungsprozessen durch die Verwendung von vier Schlüsselphasen - Beobachten, Orientieren, Entscheiden und Handeln. Das gut strukturierte Layout ermöglicht es Teams, komplexe Entscheidungen systematisch zu untergliedern, was zu einem gemeinsamen Verständnis des Entscheidungsprozesses führt. Einer der Hauptvorteile der Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern. Die Teams können nahtlos zum Entscheidungszyklus beitragen und diesen in Echtzeit wiederholen, was zu besser informierten Entscheidungen und einem effizienteren Prozess führt. Die Vorlage bietet eine klare und visuelle Darstellung jeder Phase, beschleunigt den Entscheidungsprozess und fördert eine kollaborative Umgebung, in der Teams zusammenarbeiten können, um Herausforderungen zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
VRIO Analyse Vorlage
Ideal für:
Diagramming, Strategy
Die VRIO Analyse Vorlage ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen hilft, ihre Ressourcen und Fähigkeiten im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile zu bewerten. Es kategorisiert die Ressourcen in vier Bereiche: Wert, Seltenheit, Imitierbarkeit und Organisation. Dies bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und potenziellen Schwächen eines Unternehmens. Die Vorlage hat den entscheidenden Vorteil, dass sie schnelle visuelle Einblicke bietet. Entscheidungsträger können sofort erkennen, welche Ressourcen wertvoll, selten, schwer zu imitieren und gut organisiert sind, und sich darauf konzentrieren. Dies sichert einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und spart Zeit, da langwierige textliche Analysen vermieden werden.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.