Zielbasierte Roadmap Vorlage
Viele Unternehmen bringen ihre Roadmaps nur um ihrer selbst willen heraus. In den meisten Fällen verwandeln diese Roadmaps die Teams (und die Organisation) in zusammenhangslose Fabriken, die keine Ziele, keine Strategie und keinen Beitrag zur langfristigen Vision der Organisation im Blick haben.
Mit Feature-basierten Roadmap-Vorlagen ist es nur eine Frage der Zeit, bis du den zahlreichen Feature-Anfragen erliegst, die von allen Seiten auf dich einprasseln werden. Ob es nun von einem Vertriebsmitarbeiter kommt, der von einer Kundenpräsentation zurückkommt, bei der der Kunde unser Produkt nur kaufen wollte, wenn es eine Active Directory-Integration unterstützt, oder direkt von einem C-Level-Manager, der am Wochenende Konkurrenzprodukte ausprobiert hat und auf eine Liste von Feature-Ideen gestoßen ist, die er kopieren möchte. Indem du die größere Vision aus den Augen verlierst, um die Führungskräfte zu besänftigen, wird deine Roadmap bald zu einer inkohärenten Feature-Fabrik, die kaum mit der Strategie übereinstimmt. Mit Feature-basierten Roadmaps können Roadmaps auch oft zu vertraglichen Verpflichtungen mit den Stakeholdern werden, anstatt einen Überblick darüber zu bieten, welchen Fortschritt dein Produkt machen soll, um seine strategischen Ziele zu erreichen.
Zielbasierte Roadmaps
Zielbasierte Roadmaps verlagern den Fokus des Teams vom bloßen Ausliefern von Features hin zur Wertschöpfung und zum Erreichen von Produktzielen. Während die Features immer noch Teil der Roadmap-Vorlage sind, liegt der Fokus immer darauf, die für jede Veröffentlichung festgelegten Ziele zu erreichen.
Wie man die zielbasierte Roadmap Vorlage verwendet
Bevor du mit dem Aufbau deiner Roadmap beginnst, ist es unerlässlich, dass du und dein Team die Vision und Strategie des Produkts vollständig verstehen und damit einverstanden sind. Indem die Produktvision und die Strategie Teil der Roadmap-Vorlage sind, können zwei Zwecke erfüllt werden:Die Teams verstehen, dass sie diesen Schritt nicht überspringen können, bevor sie eine Roadmap erstellen.
Während der monatlichen/vierteljährlichen Roadmap Überprüfungssitzungen können die Abschnitte Vision und Strategie auch als Auffrischung für das Team dienen.
Schritt 1: Fülle deine Produktvision aus
Füge im ersten Abschnitt deine Produktvision hinzu, die die Veränderung darstellt, die du durch dein Produkt in die Welt bringen möchtest. Wir haben das Vision-Format von der Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry verwendet. Du kannst gerne ein anderes Format verwenden, das dir lieber ist.
Schritt 2: Fülle deine Produktstrategie aus
Füge im zweiten Abschnitt deine Produktstrategie hinzu, die beschreibt, was du tun musst, um deine Vision zu verwirklichen. Hier haben wir das Format der Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry angepasst.
Schritt 3: Setze die Ziele
Wenn du in den Roadmap-Abschnitt einsteigst, ist der erste Schritt, die Ziele festzulegen, die du als Teil deiner Produktstrategie erreichen möchtest. Zerlege die Ziele in eine priorisierte Reihe von Veröffentlichungen über einen bestimmten Zeitraum. Du kannst diese Vorlage verwenden, um eine Roadmap von 3 Monaten bis 3 Jahren zu erstellen. Jede Veröffentlichung kann ein oder mehrere Ziele haben. Als Faustregel empfehlen wir nicht mehr als 3 Ziele pro Veröffentlichung, da dies dazu führen kann, dass das Team den Fokus verliert.
Schritt 4: Identifiziere die Themen
Sobald du deine Ziele definiert hast, musst du die Themen für deine Roadmap-Features identifizieren, die es dir ermöglichen, deine Ziele zu erreichen. Diese Themen stammen oft aus deinen Kundenforschungsübungen und sind direkt mit deinen Zielen verbunden.
Schritt 5: Liste die Erfolgsmetriken auf
Für jede Veröffentlichung solltest du die Metriken identifizieren, die bestimmen, ob deine Veröffentlichung erfolgreich war oder nicht. Diese Metriken sollten auf hoher Ebene stehen und unabhängig von den Features sein, die als Teil jeder Veröffentlichung versandt werden.
Schritt 6: Überprüfe deine Ziele, Themen und Metriken
Bevor du weitermachst, ist es wichtig, deine Ziele und Themen mit anderen Stakeholdern zu überprüfen und ihre Zustimmung einzuholen.
Schritt 7: Füge Features hinzu
(Nicht außerhalb des Produkt- und Entwicklungsteams zu teilen).
Mit allem anderen notiert, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, um über die Details nachzudenken, die dabei helfen, die Ziele deiner Veröffentlichung zu erreichen. Wir haben diesen Punkt gegen Ende (und sogar nach der Überprüfung durch die Stakeholder) gesetzt, weil es heutzutage sehr riskant ist, sich frühzeitig auf eine Lösung (in Form von Features) festzulegen. Das Einbeziehen solcher Details in deine Roadmap lässt deinem Team nur wenig Raum für Innovation und Improvisation. In den meisten Fällen fühlen sie sich weniger wertgeschätzt, weil sie gefüttert werden und verlieren im Laufe der Zeit an Motivation.
Schritt 8: Anpassen
Du kannst deine Roadmap weiterhin regelmäßig basierend auf neuen Informationen von deinen Kunden anpassen. In den meisten Fällen musst du nur die Liste der Features ändern, die du als Teil jeder Veröffentlichung aufnimmst, wobei die Ziele und Themen nur sehr geringfügige Updates erfordern.
Credits
Produktstrategie-Leinwand von Melissa Perry
Die Go Roadmap Vorlage von Roman Pichler
Diese Vorlage wurde von Sami Rehman erstellt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Priorisierte Produkt-Roadmap
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planung
Die Vorlage für eine priorisierte Produkt-Roadmap ermöglicht es Teams, sich auf die Bereitstellung der wertvollsten Funktionen für die Kunden zu konzentrieren. Indem Teams Initiativen basierend auf Auswirkungen und Aufwand priorisieren, können sie den Return on Investment maximieren und den Geschäftswert steigern. Diese Vorlage fördert die Zusammenarbeit und Abstimmung und stellt sicher, dass Entwicklungsbemühungen mit strategischen Zielen und Kundenbedürfnissen im Einklang stehen.
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) für Prozessverbesserungen
Ideal für:
Planung, Strategie
Prozessverbesserung ist entscheidend für die Steigerung von Effizienz und Produktivität. Die Vorlage für ein Fischgräten-Diagramm zur Prozessverbesserung hilft dir, die Ursachen von Ineffizienzen im Prozess zu identifizieren. Kategorisiere mögliche Ursachen in Bereiche wie Workflow, Ressourcen, Technologie und Personal. Diese strukturierte Analyse ermöglicht es deinem Team, Vorgänge systematisch zu erkunden und zu bearbeiten, Prozesse zu optimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Template für Schwimmbahn-Diagramme
Ideal für:
Flussdiagramme, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wenn Prozesse unübersichtlich werden, ist es eine gute Idee, einen Schritt zurückzutreten und zu visualisieren, wer was wann tut. Das Schwimmbahn-Diagramm nutzt einen vertrauten Ort (ein Schwimmbad mit Bahnen) und verwandelt die Idee der „Schwimmbahnen“ in eine Metapher für die Organisation von Prozessen innerhalb eines Teams, einer Arbeitsgruppe, einer Abteilung oder einer Organisation mit mehreren Hierarchieebenen. Diese nachvollziehbare Darstellung, die den gesamten Prozess auf einen Blick visuell nachbildet, nutzt die Metapher von Bahnen in einem Schwimmbad, um den komplexen Prozess anschaulich zu erläutern. Verwende ein Schwimmbahn-Diagramm, um vor einem großen Projekt die Rollen zu klären, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, deine Organisationsstruktur auf den neuesten Stand zu bringen und vieles mehr.
Agile Produkt-Roadmap (Jetzt, Nächstes, Später)
Ideal für:
Produkt-Roadmap
Bleib bei der Produktentwicklung mit der agilen Vorlage "Produkt Roadmap Now Next Later" einen Schritt voraus. Dieses Tool ermöglicht es dir, Funktionen und Verbesserungen dynamisch zu planen und zu priorisieren, um sicherzustellen, dass sich dein Produkt mit den Marktbedürfnissen weiterentwickelt. Visualisiere kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele, um dein Team fokussiert und abgestimmt zu halten. Perfekt für Produktmanager und agile Teams, die kontinuierlichen Mehrwert liefern möchten.
Ideen-Backlog
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Eine Idee-Trichter-Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der zurückgestellten Elemente an der Spitze zu begrenzen. Daher kannst du die Elemente auf deiner Liste priorisieren, ohne an unnötigen Meetings teilnehmen oder zu viel operative Überlastung schaffen zu müssen. Um den Idea Funnel Backlog zu nutzen, teile den Funnel in verschiedene Phasen auf oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein hybrides Modell, das deine Roadmap und dein Backlog in einem leicht verständlichen Format kombiniert.
Kommunikationsmatrix Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Planning, Meetings
Die Kommunikationsmatrix Vorlage dient als strukturiertes Rahmenwerk für Unternehmen und Projekte, um ihre Kommunikationsstrategien zu optimieren. Indem sie Arten der Kommunikation, deren Zwecke, Medien, Häufigkeiten und beabsichtigte Zielgruppen aufzeichnet, stellt die Vorlage sicher, dass alle Beteiligten informiert und ausgerichtet bleiben. Einer ihrer Hauptvorteile ist die gesteigerte Klarheit, die sie mit sich bringt. Indem sie die Einzelheiten jedes Kommunikationspunkts darstellt, beseitigt die Matrix Unklarheiten und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien genau wissen, was sie erwarten können und wann, was zu effizienterer Zusammenarbeit und weniger Missverständnissen führt.