Zeitstrahl Vorlage
Visualisiere und skizziere ein Projekt mit unserem Zeitstrahl Template, um vergangene und zukünftige Meilensteine zu verdeutlichen
Über die Zeitstrahl Vorlage
Eine Zeitachse kann als Mini-Roadmap für Produktmanager dienen. Wenn sie klar beschriftet ist, kann sie dir helfen, alles zu visualisieren, was du tun musst, um dein Produkt oder Projekt erfolgreich zu liefern. Anhand von Zeitplänen kannst du die Entwicklung neuer Funktionen, die Behebung von Fehlern und Änderungen im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung kommunizieren. Aus Sicht der Projektplanung helfen Zeitleisten auch dabei, Abhängigkeiten, Ressourcenzuweisung, Arbeitsabläufe und Fristen zu klären und sie zählen zu den Graphic Organizers.
Wann sollte eine Zeitstrahl Vorlage verwendet werden?
Eine Timeline Vorlage ist hilfreich für:
Teams eine visuelle Zusammenfassung von Ereignissen oder Prioritäten zu zeigen
eine zeitabhängige Agenda oder Reiseroute bereitzustellen
Hervorhebung von wichtigen Meilensteinen oder Ausdrücken
Hervorhebung von wichtigen Daten oder Details, die dem Team möglicherweise entgehen
Eine Zeitstrahl Vorlage ist besonders für vielbeschäftigte Produktmanager im Tagesgeschäft nützlich. Sie können helfen, Prozesse und Teamaktivitäten zu priorisieren, eine Roadmap zu erstellen und zu verfolgen, Produkteinführungen voranzutreiben und das Produktbewusstsein in den Teams zu stärken. Projektmanager können ihren Präsentationen, Projektplänen und Angeboten Projektzeitleisten hinzufügen. Zeitpläne können auch in anderen Dokumenten verwendet werden, in denen Projektdetails mit deinem Team, Kunden oder Stakeholdern geteilt werden sollen.
So verwendest du die Zeitstrahl Vorlage
Deinen eigenen Zeitstrahl zu erstellen ist einfach. Das Kollaborationstool Miro ist das perfekte Whiteboard für dich, um deine Zeitachse zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst die Zeitstrahl Vorlage aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Vorlage zu erstellen.
Lege den Zweck deines Zeitstrahls fest Was soll deine Zeitachse vermitteln? Es kann sich um eine Art Roadmap, einen Arbeitsablauf, ein Projektzeitplan oder eine Zeitleiste für eine Kampagne handeln. Sobald du dich für den Zweck entschieden hast, kannst du sie mit aussagekräftigen Daten füllen.
Füge wichtige Punkte auf der Zeitachse hinzu, entferne sie oder organisiere sie neu. Wähle aus, ob die Zeitleiste wöchentliche, monatliche, vierteljährliche oder jährliche Fortschritte zeigen soll. Du kannst die Textfelder bearbeiten, um wichtige Phasen oder Meilensteine entsprechend zu ändern.
Hole das Feedback des Teams ein, um Termine, Aktionspunkte und Phasen auf der Zeitachse zu verfeinern. Manchmal brauchst du vielleicht einen Experten aus einem anderen Team oder ein bestimmtes Teammitglied, um Details zu überprüfen oder einzugeben, zu denen nur dieses Mitglied Zugang hat. Wenn du @Teammitglied eingibst, wird ein bestimmtes Teammitglied informiert, während @Team die gesamte Zeit auf einmal benachrichtigt. Du kannst Konversationsstränge verfolgen, indem du auf das Glockensymbol klickst, und Kommentare auflösen, sobald ihr euch über Entscheidungen einig seid.
Passe deinen Zeitstrahl mit Farben, Schriftarten, Symbolen und Medieneinbettungen nach Bedarf an. Die Standardzeitleiste kann so erweitert werden, dass sie so viel Kontext und neue Informationen wie nötig enthält. Auch der Text deiner Zeitleiste kann bearbeitet werden. Du kannst deine Zeitleiste auch farblich kodieren, um den Status einer Aktion auf einen Blick zu erkennen, und Emojis einfügen, um Meilensteine, die vor oder nach dem Zeitplan abgeschlossen wurden, mit Kontext zu versehen. Du kannst auch auf relevante Medien wie Videos oder Bilder oder auf verwandte Miro Boards wie ein Meilensteindiagramm verlinken.
Du kannst die Zeitstrahl Vorlage auch, um deine Key Performance Indikatoren zeitlich nachzuverfolgen. Nutze hierfür das KPI Tool und ergänze es mit einem Zeitstrahl.
Wann sollte ich die Zeitstrahl Vorlage verwenden?
Verwende die Zeitstrahl Vorlage, um ein Projekt mit einem Überblick über die Ereignisse zu visualisieren. Diese Vorlage ist ideal als Project TImeline für die Projektplanung, wenn du versuchst, wichtige Informationen in einer Zeitleiste zu notieren und sicherzustellen, dass du keine wichtigen Ereignisse übersiehst.
Wie schreibt man eine Project Timeline für ein Projekt?
Du kannst mit der Erstellung eines Zeitplans für ein Projekt beginnen, indem du zuerst den Umfang deines Projekts verstehst. Danach kannst du dein Projekt in Meilensteine unterteilen und die für jede Aufgabe benötigte Zeit schätzen. Füge dann die Aufgaben deines Projekts zu einem chronologischen Zeitplan hinzu; du kannst die Projektzeitplan Vorlage von Miro verwenden, um deinen Zeitplan zu erstellen. Zu guter Letzt leite die Aufgaben in deiner Zeitleiste weiter und teile sie mit deinem Team.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das UML Zustandsdiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Produktmanagement, Strategische Planung
Veranschauliche den Arbeitsablauf eines Prozesses und wie Objekte auf der Grundlage verschiedener Stimuli Aktionen ausführen. Zustandsdiagramme sind nützlich, um zu verstehen, wie ein Objekt auf Ereignisse in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus reagiert. Sie sind auch hilfreich für die Visualisierung von Ereignisabläufen in einem System.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
AARRR-Template („Piraten-Modell“)
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Die AARRR-Methode, die aufgrund ihres ähnlichen Klangs mit dem Ruf eines Piraten bisweilen als „Piraten-Modell“ bezeichnet wird, ist ein wertvoller Ansatz für Start-ups. Die Abkürzung AARRR steht für „Acquisition“ (Akquisition), „Activation“ (Aktivierung), „Retention“ (Kundentreue), „Referral“ (Empfehlungen) und „Revenue“ (Umsatz) – die fünf wichtigsten Typen von Nutzerverhalten, die in hohem Grade messbar sind und das Wachstum fördern. Wenn du rund um diese fünf Faktoren die richtigen Fragen stellst und beantwortest, wirst du in der Lage sein, klare Ziele zu definieren und die besten Schritte zu erkennen, um diese zu erreichen.
Das Design-Brief-Template
Ideal für:
Design, Marketing, UX Design
Damit ein Design erfolgreich oder gar großartig ist, müssen Designagenturen und Teams die Ziele, Timelines, das Budget und den Umfang des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design benötigt einen strategischen Prozess, und dieser beginnt mit einem Design Brief. Mit diesem nützlichen Template kannst du einen Brief erstellen, der für Koordinierung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur sorgt. Er ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die sich Teams während des gesamten Prozesses beziehen können.
Template für umgekehrtes Brainstorming
Ideal für:
Ideation, Brainstorming, Team Meetings
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen. Beim umgekehrten Brainstorming wird zunächst das Problem identifiziert und anschließend überlegt, was die Situation verschlimmern könnte. Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Kehre dann den Ansatz um, mache aus den Problemstellungen wieder Lösungen und evaluiere die Gedankengänge.