Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Plane Aktivitäten und verwalte Projekte effektiver, indem du Aufgaben in einem Zeitplan strukturiert darstellst.
Über das Template für Zeitplan-Workflows
Was ist ein Zeitplan-Workflow?
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Lerne auch mehr darüber, wie du einen Zeitstrahl erstellen und einsetzen kannst.
Wann solltest du das Template für Zeitplan-Workflows verwenden?
Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Die Vorteile von Zeitplänen
Zeitpläne sind ein extrem effektives Tool für Teams, unabhängig davon, ob es sich um verteilte, Remote- oder im selben Büro arbeitende Teams handelt – oder auch einen Mix davon. Die folgenden Abschnitte beschreiben vier wichtige Vorteile.
Abstimmung: Zeitpläne bieten Teams die Voraussetzungen, während des Lebenszyklus eines Projekts abgestimmt zu sein und auf Kurs zu bleiben, sodass jeder seine Aufgaben kennt und nichts durchs Raster fällt.
Planung: Teams verwenden Zeitpläne, um den Umfang und die Parameter eines bestimmten Projekts festzulegen. Zeitpläne helfen bei der Präzisierung der Ressourcen, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, und auch für die Festlegung von Stakeholdern und wichtigen Terminen.
Visualisierung: Wenn du an einem Projekt mit vielen dynamischen Komponenten arbeitest, kann die Darlegung der Verantwortlichkeiten und Aufgaben Schwierigkeiten bereiten. Zeitpläne helfen deinem Team bei der Visualisierung, Nachverfolgung und Dokumentation des Fortschritts sowie der bereits durchgeführten und künftigen Schritte für die Umsetzung des Ziels.
Verantwortung: Zeitpläne bieten Teammitgliedern die Voraussetzungen, die Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen. Wenn du alle erforderlichen Termine und Aufgaben in einem Zeitplan abbildet, kannst du diesen verwenden, um Rollen und Aufgaben zuzuweisen. Jeder kann dann den Zeitplan als Referenz verwenden, um herauszufinden, wer für jeden einzelnen Aspekt des Projekts die Verantwortung trägt.
Einen eigenen Zeitplan erstellen
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um einen eigenen Zeitplan zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Templates für Zeitplan-Workflows.
Füge Teammitglieder oder Stakeholder zum Zeitplan-Whiteboard hinzu, indem du ihnen eine E-Mail sendest. Führe die notwendigen Anpassungen durch, damit der Zeitplan dein Projekt adäquat darstellt. Alle vorgenommenen Änderungen werden in Echtzeit übernommen und angezeigt. Du kannst Dokumente, Videos, Screenshots und Bilder hinzufügen und mithilfe von Kommentaren und der @-Erwähnfunktion einfach Feedback einholen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Learning Loop Retro Vorlage
Ideal für:
Retros, Agile
Die Learning Loop Retro Vorlage ist ein leistungsstarkes Tool, das Teams dabei hilft, über ihre Projekte nachzudenken, indem sie Erfolge erkennen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Diese Vorlage ist Teil der intelligenten Vorlagen von Miro, die Arbeitsabläufe optimieren und Teams durch die Integration von KI, interaktiven Tools und nahtlosen Integrationen motivieren. Ein wesentlicher Vorteil der Learning Loop Retro Vorlage ist ihre Fähigkeit, eine kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Durch regelmäßiges Nachdenken über ihre Arbeit und die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche können Teams ihre Leistung kontinuierlich steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Cloud Migration Prozess Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts
Die Flussdiagramm Vorlage für den Migrationsprozess von On-Premise zu Cloud ist ein strategisches Tool zur Rationalisierung des Übergangs von herkömmlichen On-Premise-Systemen zu flexibleren, skalierbaren Cloud-basierten Lösungen. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap, die Teams klar und präzise durch jede Phase des Migrationsprozesses führt. Durch die Aufteilung der Migration in überschaubare Schritte wird ein umfassender Ansatz gewährleistet, der die Risiken minimiert und den Best Practices für die Cloud Einführung Rechnung trägt.
Incident Management Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Incident Management Flussdiagramm Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Prozess des Incident Managements innerhalb einer Organisation zu rationalisieren und zu verdeutlichen. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte des Incident Managements von der ersten Meldung bis zur abschließenden Überprüfung skizziert. Es handelt sich um ein lebendiges Dokument, das auf der Grundlage von Rückmeldungen und Erkenntnissen aus vergangenen Vorfällen ständig weiterentwickelt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess stets auf dem neuesten Stand der bewährten Verfahren ist. Durch die Definition von Vorfällen als Störungen, die eine koordinierte Reaktion zur Wiederherstellung des Service-Levels erfordern, unterstreicht die Vorlage die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitnahen Vorgehens. Sie deckt verschiedene Phasen ab, wie z. B. die Erklärung des Vorfalls, die Bewertung, die Reaktion, die Kommunikation und die Überprüfung, und bietet den Teams einen klaren Rahmen, den sie befolgen können.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Wertstromanalyse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.
UML Klassen Content Management System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Content Management System CMS Vorlage vereinfacht die Dokumentation und Gestaltung der Architektur eines Content Management Systems. Sie ermöglicht die Erstellung von UML Klassendiagrammen zur Visualisierung der Struktur eines CMS. Teams können die wichtigsten Klassen und ihre Interaktionen effizient abbilden, beispielsweise wie Benutzer digitale Inhalte erstellen, verwalten und veröffentlichen. Die Integration der Vorlage in die Kollaborationsplattform von Miro ermöglicht Teamarbeit in Echtzeit, Anpassungen und den einfachen Austausch von Feedback. Dies vereinfacht den Dokumentationsprozess und ist für Softwareentwicklungsprojekte, die auf die Entwicklung oder Verfeinerung eines CMS abzielen, von großem Nutzen.