Zeitachse-Workflow
Plane Aktivitäten und verwalte Projekte effektiver, indem du Aufgaben in einer Zeitachse strukturierst.
Über die Zeitachse-Workflow-Vorlage
Eine Zeitachse ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch darlegt. Es ist ein ideales Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. eine Übersicht über Ereignisse in deiner Organisation) und deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren.
Wann du die Zeitachse-Workflow-Vorlage verwenden solltest
Die Zeitachse-Workflow-Vorlage ist perfekt für jedes Projekt, das auf visuelle Inhalte angewiesen ist. Es könnte vorteilhaft sein, es mit deinem Team zu verwenden und auch mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, um sie über eure Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.
Die Vorteile der Verwendung von Zeitachsen
Zeitachsen sind äußerst effektive Werkzeuge für Teams, egal ob verteilt, im Büro, remote oder alles zusammen. Hier sind vier wichtigste Vorteile.
Ausrichtung: Zeitachsen befähigen Teams, über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg abgestimmt zu bleiben, sodass jeder seine Verantwortlichkeiten kennt und nichts übersehen wird.
Planung: Teams verwenden Zeitachsen, um den Geltungsbereich und die Parameter eines bestimmten Projekts festzulegen. Zeitachsen helfen dir, die Ressourcen, die du zur Fertigstellung des Projekts benötigst, die Projektbeteiligten und wichtige Fristen zu artikulieren.
Visualisierung: Wenn du an einem Projekt mit vielen beweglichen Teilen arbeitest, kann es schwierig sein, deine Verantwortlichkeiten gegenüber dem Team herauszufinden. Zeitachsen helfen deinem Team, den Fortschritt zu visualisieren, zu verfolgen und zu berichten sowie vergangene und zukünftige Schritte zur Zielerreichung festzuhalten.
Eigentum: Mit Zeitachsen können Teammitglieder Verantwortung für ihre Aufgaben übernehmen. Wenn du alle erforderlichen Fristen und Aufgaben in eine Zeitachse eingetragen hast, kannst du anschließend die Zeitachse nutzen, um Rollen und Verantwortlichkeiten zuzuweisen. Jeder kann dann die Zeitachse zurate ziehen, um zu verstehen, wer für welchen Aspekt des Projekts verantwortlich ist.
Erstelle deinen eigenen Zeitachse-Workflow
Miro ist die perfekte Canvas, um deinen Zeitachse-Workflow zu erstellen und zu teilen. Starte, indem du diese Zeitachse-Workflow-Vorlage auswählst.
Füge Teammitglieder oder Stakeholder zum Zeitachsen-Board hinzu. Passe die Zeitachse so an, dass sie dein Projekt repräsentiert, indem du die folgenden Abschnitte ausfüllst, um alles an einem Ort im Blick zu behalten:
Abgeschlossen
Nicht zugewiesen
In Bearbeitung
Literaturhinweise
Deliverables
Entdecke weitere Workflow-Diagramm-Beispiele und bringe deine Projekte voran.
Beginne jetzt mit diesem Template
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.