Zeitleiste
Diese Aktivität wird dir helfen, persönliche Verbindungen mit deinem Team aufzubauen, während es die wichtigsten Momente in ihrem Leben auf der Zeitachse festhält.
Worum geht es beim Timelining?
Diese Aktivität wird dabei helfen, persönliche Verbindungen mit deinem Team aufzubauen, indem die wichtigsten Momente ihres Lebens auf der Zeitachse festgehalten werden. Beginnend mit der Geburt des ältesten Teammitglieds und endend mit „heute“ ist dies eine großartige Möglichkeit, die Verbindung im Team zu fördern.
Anleitung
Die Aktivität umfasst vier Schritte.
Schritt 1
Finde heraus, wer in deiner Gruppe am ältesten ist, und zeichne eine Markierung am linken Rand der blauen Linie (bei „Start“), um ihr Geburtsjahr darzustellen.
Schritt 2
Markiere von diesem Datum an die Jahrzehnte bis heute, indem du die kleinen vertikalen Linien hinzufügst und für jedes Jahrzehnt Abstand lässt. Füge dann das Anfangsjahr des Jahrzehnts in das Textfeld ein.
Schritt 3
Lass als Nächstes alle die Momente in ihrem Leben aufschreiben, die wirklich wichtig sind oder waren. Einige Beispiele können sein:
Wann und wo du geboren wurdest
Wo habt ihr gelebt, als ihr Kinder wart?
Welche Schulen hast du besucht?
Bedeutsame Momente in deiner Kindheit
Erster Kuss
Erster Partner
An welcher Universität warst du?
Tod der Großeltern
Was war dein erster Job
Wo hast du gelebt?
Warum bist du gegangen?
Wann hast du deinen Partner kennengelernt?
Wann sind deine Kinder geboren?
Schritt 4
Was sind die Highlights? Gibt es irgendwelche Muster?
Was könnte das für die Zukunft bedeuten?
Beginne jetzt mit diesem Template
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
UML Class E-Commerce System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, der typische Online-Shop-Funktionen wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Warenkörbe, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert das Verständnis dafür, wie diese Elemente bei einer Online-Verkaufstransaktion zusammenwirken, und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Durch die Verwendung dieser Vorlage können Teams Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich entwickelnden Anforderungen ihres Unternehmens anpassen lässt.
Produktstrategieworkshop
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für den Produktstrategie-Workshop erleichtert kollaborative Sitzungen zur Definition und Verfeinerung von Produktstrategien. Durch Bereitstellung von Rahmenwerken zur Analyse von Marktdynamiken, zur Identifizierung von Kundenbedürfnissen und zur Festlegung strategischer Ziele fördert diese Vorlage die Ausrichtung funktionsübergreifender Teams. Mit Abschnitten für SWOT-Analyse, Entwicklung von Wertversprechen und Zielsetzung ermöglicht es Teams, umfassende Produktstrategien zu entwickeln, die das Unternehmenswachstum fördern und die Kundenzufriedenheit steigern.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.