Rückwärtsarbeiten-Vorlage
Bestimme, ob es sich lohnt, ein neues Produkt oder eine neue Funktion zu erstellen.
Über die Rückwärtsarbeiten-Vorlage
Suchst du nach einer Möglichkeit herauszufinden, ob es sich lohnt, ein neues Produkt zu entwickeln? Oder vielleicht hast du ein neues Produkt im Kopf, bist dir aber nicht sicher, wie du es von Anfang bis Ende umsetzen kannst. Die Rückwärtsarbeiten-Vorlage könnte genau das sein, was du brauchst.
Die Rückwärtsarbeitsmethode ermöglicht es Teams, rückwärts zu arbeiten. Ausgehend vom fertigen Produkt hilft dir diese Methode, die Schritte zu visualisieren, die du unternehmen musst, um es zum Leben zu erwecken. Es wird dir auch die Möglichkeit geben, herauszufinden, ob es sich überhaupt lohnt, das Produkt auf den Markt zu bringen.
Was ist der Rückwärtsarbeitsansatz?
Rückwärtsarbeiten ist ein Framework, um über ein Produkt nachzudenken, ohne einen detaillierten Fahrplan. Dein Produktteam beginnt mit dem Kunden im Blick, um dein Produkt so zu lancieren, dass es ihnen wirklich dient.
Amazon hat diesen Ansatz für die Produktentwicklung vorangetrieben. Es basiert auf einem ihrer Führungsprinzipien, das die Kundenbesessenheit feiert. Die Methode verlangt, dass jeder mit neuen Produktideen das Ziel so klar wie möglich formuliert. Diese Ideen können viele Formen annehmen, von einem Blogbeitrag bis zu einer Pressemitteilung. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Produkt- oder Feature-Launch so vorgestellt wird, als würde er heute stattfinden.
Das Modell erfordert auch, dass Produktmanager objektive Dokumente verfassen, um ihre Idee intern zu verkaufen. Wenn die Idee die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin, zu skizzieren, was das Team für den Launch benötigt.
Was ist eine Rückwärtsarbeits-Vorlage?
Die Rückwärtsarbeits-Vorlage ermöglicht es Teams, ihre Produktentwicklungsreise zu skizzieren. Vorlagen können variieren, enthalten jedoch in der Regel die folgenden Informationen:
Was das Endprodukt/-Ergebnis sein wird. Dies ist der Ausgangspunkt für das Framework. Es wird skizzieren, was das Endprodukt sein wird oder wo du deine Produkteinführung abschließen möchtest — zum Beispiel mit einer Produkt-Pressemitteilung.
Die verfügbaren Chancen. Diese Phase wird dir helfen festzustellen, ob es sich lohnt, das Produkt weiterzuverfolgen.
Herausforderungen und Lösungen. Hier werden alle Hürden skizziert, die du überwinden musst, um die Anteilseigner ins Boot zu holen und die Kunden zufrieden zu stellen.
Roadmap. Du erstellst eine grobe Produkt-Roadmap, um die Produktentwicklung zu visualisieren.
Aufgabenzuweisung. Du kannst jetzt Aufgaben zuweisen, um dein Produkt zum Leben zu erwecken.
Die Verwendung einer Rückwärtsarbeiten-Vorlage ist aus verschiedenen Gründen hilfreich. Du musst dir keine Sorgen machen, von Grund auf neu anzufangen, wenn du eine einsatzbereite Vorlage verwendest. Du kannst einfach relevante Informationen in ein intuitives und benutzerfreundliches Format eingeben.
Es unterstützt auch Teams bei der Zusammenarbeit. Teams können online auf die Vorlage zugreifen und Kommentare hinzufügen, Informationen teilen und virtuell zusammenarbeiten, was besonders für Remote-Teams hilfreich ist.
Erstelle ein Rückwärtsarbeiten-Framework mit Miro.
Miro ist das perfekte Tool, um ein Rückwärtsarbeiten-Framework zu erstellen und zu teilen. Wähle diese Rückwärtsarbeiten-Vorlage aus und befolge dann die folgenden Schritte, um eine eigene zu erstellen.
1. Beginne mit einer Problemstellung. Eine Problemstellung beschreibt ein Problem, dem du gegenüberstehst, und wie du es zu lösen planst. Frage dich, was die Herausforderung (oder Chance) für deinen Kunden ist, um eine Problemstellung zu erstellen, die den Kunden im Blick behält (auch bekannt als Kundenproblemstellung).
2. Identifiziere den idealen künftigen Zustand. Besprich mit deinem Team neue Geschäftsmodelle und Strukturen, die du nutzen könntest, um neue bedeutende Produkte zu ermöglichen. Es gibt keine richtige Antwort, also zögere nicht, Notizen zu verwenden, um die Möglichkeiten zu identifizieren.
3. Maßnahmen von deinem idealen zukünftigen Zustand bis zum heutigen Tag abbilden. Wie lange wird es dauern, vom aktuellen Zustand zu deinem idealen Zustand zu gelangen? Die Beantwortung dieser Frage wird deinem Team helfen, realistische Gespräche über Ressourcen, Prozesse, Systeme und die Umsetzung zu führen.
4. Plane deine nächsten Schritte. Sobald du die Schritte kennst, um zu deinem idealen zukünftigen Zustand zu gelangen, kannst du einen Backlog von Aufgaben erstellen. Jede Aufgabe kann priorisiert und einem Teammitglied zugewiesen werden.
Was in deine Rückwärtsarbeits-Vorlage aufgenommen werden sollte
Rückwärtsarbeits-Vorlagen enthalten nicht immer die gleichen Informationen. Es hängt davon ab, wer deine Kunden sind, welche Herausforderungen du bewältigen musst und welches Produkt oder welche Dienstleistung du einführen möchtest.
Idealerweise solltest du Folgendes beschreiben:
Wer ist dein Kunde? Die Identifizierung deiner Zielkunden ermöglicht es dir, fundierte Entscheidungen über dein Produkt zu treffen und es effektiv zu vermarkten. Nutze unsere Buyer-Persona-Vorlage, wenn du Hilfe brauchst.
Was ist die Kundenchance oder Herausforderung? Wie wird Ihr neues Produkt oder Ihre Dienstleistung den Kunden helfen, ihre Herausforderungen zu überwinden? Dieses Wissen stellt sicher, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung eine Marktlücke füllt.
Was ist der wichtigste Kundenvorteil? Was ist der Hauptvorteil für Kunden bei der Nutzung Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung? Wenn du deinen Kunden etwas anbieten möchtest, das ihnen zugute kommt, musst du ihre oberste Priorität kennen.
Was sind die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden? Wonach suchen deine Kunden? Wenn du dies weißt, stellst du sicher, dass du etwas produzierst, das den Kundenbedürfnissen entspricht.
Wie sollte das Kundenerlebnis aussehen? Die Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung kann das Kundenerlebnis beeinflussen, daher sollte dies während des gesamten Prozesses berücksichtigt werden. Verwende unsere Customer Journey Map, um das Kundenerlebnis besser zu verstehen.
Nutze dieses Dokument als lebendige, iterative Team-Ressource.
Wann der Rückwärtsarbeitsansatz verwendet werden sollte
Es gibt einige Situationen, in denen du die Methode des Rückwärtsarbeitens anwenden könntest. Lassen Sie uns ansehen, worum es sich handelt:
Ein Kundenproblem lösen. Rückwärtsarbeiten ermutigt Produktteams dazu, zunächst ein Kundenproblem zu lösen, um ihre Produktentwicklung zu informieren.
Um zu sehen, ob eine neue Idee sinnvoll ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein neues Produkt oder eine neue Funktion die Zeitinvestition wert ist, kann dir Rückwärtsarbeiten helfen, dies zu testen. Das Framework kann auch dein Denken von der Implementierung auf die erwarteten Ergebnisse verlagern.
Die Dinge aus Kundensicht sehen. Das Framework hilft dir, den Fokus zu behalten, die Dinge kundenzentriert zu sehen und in einfacher Sprache zu kommunizieren, bevor du etwas entwickelst.
Herausforderungen und Chancen visualisieren. Mit diesem Modell siehst du alle Hürden und Chancen, die dir im Laufe des Prozesses begegnen könnten. Dies hilft dir, Wachstumsbereiche zu identifizieren und dich vorzubereiten, um diese Herausforderungen zu überwinden.
Was ist ein Working Backwards-Dokument?
Ein Rückwärts-Dokument ist eine andere Art, die Rückwärts-Methode zu beschreiben. Anstatt eine visuelle Vorlage zu verwenden, erstellst du ein Dokument. Es beginnt in der Regel mit einer Pressemitteilung, in der Ihre Kernideen so präsentiert werden, wie sie ein hypothetischer Kunde sehen würde. Es beantwortet Fragen, die sie vielleicht haben, und macht deine Ideen mit Bildern lebendig. Du erstellst auch eine Überschrift, die die wichtigsten Verkaufsargumente des Produkts und die Unterschiede zu deinen Mitbewerbern hervorhebt. Der Rest des Dokuments geht auf diese Pressemitteilung zurück und enthält die gleichen Infos, die du in eine Vorlage packen würdest.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
To-do-Liste Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Aus- und Weiterbildung, Entscheidungsfindung
Eine To-Do-Liste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu managen, zu organisieren und zu priorisieren. Dadurch können sie das Zeitmanagement verbessern und Arbeitsabläufe optimieren. Mit der To-Do-Liste-Vorlage von Miro erstellen Teams interaktive, kooperative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten.
Workflow-Diagrammvorlage
Ideal für:
Diagramme, Abbildung, Abbildung von Prozessen
Die Workflow-Diagramm-Vorlage kartiert und stellt Prozesse oder Systeme mithilfe standardisierter Symbole und Formen dar. Indem es die verschiedenen Schritte oder Phasen eines Prozesses abgrenzt, stellt es sicher, dass Aufgaben nahtlos von der Einleitung bis zum Abschluss fließen. Einer der herausragenden Vorteile dieser Vorlage ist ihre Klarheit. Indem Prozesse in ein visuelles Format übersetzt werden, können alle Teilnehmer auf einen Blick ein umfassendes Verständnis gewinnen, Verwirrung beseitigen und sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Diese Klarheit fördert nicht nur die effiziente Durchführung von Aufgaben, sondern auch die Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern.