Das Working-Backwards-Template
Bestimme, ob es sich lohnt, ein neues Produkt oder eine neue Funktion zu entwickeln.
Über das Working Backwards Template
Der Ansatz der Rückwärtsarbeit wurde von Amazon eingeführt und er basiert auf einem ihrer wichtigsten Führungsprinzipien: Besessenheit für ihre Kunden. Die Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren.
Das Modell sieht auch vor, dass das Team, das die Zieldokumente schreibt, seine Idee intern verkaufen muss. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.
Lies weiter, um mehr über den Ansatz der Rückwärtsarbeit zu erfahren.
Worin besteht der Ansatz der Rückwärtsarbeit?
Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es ihm wirklich dient.
Dieses Rückwärtsarbeitsdokument kann viele Formen annehmen – von einem Blog-Post bis hin zu einer Pressemitteilung, die die Einführung des Produkts oder der Funktion so darstellt, als würde sie heute stattfinden.
Im Idealfall beschreibst du:
Wer dein Kunde ist
Worin die Chance oder Herausforderung des Kunden besteht
Worin der wichtigste Kundennutzen besteht
Die Kundenbedürfnisse und -wünsche
Wie das Kundenerlebnis aussehen soll
Betrachte dieses Dokument als eine lebendige, sich wiederholende Teamressource. Bei Amazon ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass ein Dokument 20 bis 30 Revisionen durchläuft. Die „Tag Eins“-Mentalität – für Kunden etwas Neues zum ersten Mal zu schaffen – kann selbst Großkonzernen helfen, wie ein Start-up zu denken.
Wann solltest du Rückwärtsarbeit einsetzen?
Rückwärtsarbeit ermutigt Produktteams, zuerst das Kernproblem des Kunden zu lösen und dann ein Produkt zu entwickeln.
Wenn du und dein Team nicht sicher sind, ob eine neue Produkt- oder Funktionsidee die zeitliche Investition wert ist, kann Rückwärtsarbeit helfen, eine Idee zu testen. Das Framework ist auch darauf ausgelegt, dein Denken auf die erwarteten Ergebnisse anstatt auf die Umsetzung zu verlagern.
Das Framework hilft dir, fokussiert zu bleiben, die Dinge kundenzentriert zu sehen und in einfacher Sprache zu kommunizieren, bevor du tatsächlich etwas entwickelst.
Erstelle dein eigenes Framework für Rückwärtsarbeit
Das Herstellen eines eigenen Frameworks für Rückwärtsarbeit ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Working Backwards Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne mit einem Challenge-Statement. Worin besteht, ausgehend von deinem Verständnis des Kunden und dem Dokument, das du verfasst hast, die Herausforderung (oder Chance), mit der dein Kunde zu tun hat?
Identifiziere den künftigen Idealzustand. Sprich mit deinem Team darüber, welche neuen Geschäftsmodelle und -strukturen notwendig sind, um neue Produkte und Erfahrungen zu ermöglichen. Es gibt nicht eine einzig richtige Antwort; verwende also so viele Sticky Notes wie nötig, um verschiedene Möglichkeiten zu identifizieren.
Ordne – ausgehend von deinem künftigen Idealzustand – Aktionen für den heutigen Tag zu. Wie lange dauert diese Phase? Diese Phase kann deinem Team zudem helfen, realistische Gespräche über Ressourcen, Prozesse, Systeme, Implementierung und Support zu führen. Diese werden benötigt, um das neue Produkt oder die neue Funktion zu ermöglichen.
Plane die nächsten Schritte. Sobald du die notwendigen Schritte kennst, um zu deinem künftigen Idealzustand zu gelangen, kannst du damit beginnen, ein Backlog der Aufgaben zu erstellen. Jede Aufgabe kann priorisiert und in die Verantwortung eines Teammitglieds übergeben werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
A3 Report Vorlage
Ideal für:
Product, Strategy and Planning
Die A3 Report Vorlage ist ein sorgfältig gestaltetes Werkzeug, das Teams eine strukturierte und visuelle Methodik zur Bewältigung von Herausforderungen bietet. Sie teilt den Prozess der Problemlösung in Hintergrund, aktueller Kontext, Datenanalyse und Umsetzungspläne auf und sorgt für einen umfassenden Ansatz für jedes Problem. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist ihr Abschnitt Datenanalyse, der Teams ermöglicht, tief in konkrete Erkenntnisse und Trends einzutauchen. Dieser datengetriebene Ansatz stellt sicher, dass alle Empfehlungen und Maßnahmen auf realen, greifbaren Beweisen basieren, anstatt nur auf Intuition, was zu effektiverer und strategischer Entscheidungsfindung führt.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Das Social-Media-Kalendar-Template
Ideal für:
Projektplanung, Marketing
Die meisten Unternehmen sind in den sozialen Medien präsent, aber viele von ihnen nutzen die sozialen Medien nicht als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Mit der Vorlage für den Social Media Calendar kannst du Beiträge für LinkedIn, Twitter, Facebook, Instagram und Pinterest planen, terminieren und erstellen, damit du die sozialen Medien als strategisches Instrument zur Förderung deiner Marke nutzen kannst. Verwendedie Vorlage für den Social Media Kalender, um deine sozialen Inhalte eine Woche, einen Monat oder ein Quartal im Voraus zu planen. Arbeite mit dem Marketingteam zusammen, bereite dich auf Produkteinführungen und wichtige Initiativen vor und gib Entwürfe für Social Posts frei.