Wochenplaner-Template
Plane deine Woche, organisiere deine Aufgaben und behalte den Überblick.
Über das Wochenplaner-Template
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, kann es helfen einen Wochenplan zu erstellen.
Lies weiter, um mehr über den Wochenplaner zu erfahren.
Was ist ein Wochenplaner?
Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Für deinen Workflow kann es sinnvoll sein unser Zeitstrahl Tool zu verwenden.
Obwohl Terminplaner persönliche Tools sind, lassen sich die meisten papierbasierten Organizer nicht anpassen. Du kannst in der Regel weder Formate ändern, noch den Terminplaner an deine Anforderungen anpassen. Vielleicht möchtest du einen Terminplaner, der dir in arbeitsreichen Wochen ausreichend Platz für Notizen bietet, aber in Urlaubswochen ein eher minimalistisches Layout hat. Möglicherweise willst du auch zwischen einer Tagesansicht und einer Stundenansicht deines Terminplans hin- und herwechseln. Wenn du einen herkömmlichen Kalender verwendest, musst du für jeden speziellen Ansatz einen neuen Planer kaufen. Und das macht es noch schwieriger, Termine einzuhalten.
Mit dem Wochenplaner kannst du hingegen eine Agenda erstellen, die deinen Bedürfnissen entspricht. Du kannst Farben, Grafiken und Bilder anpassen, das Format ändern und Einträge einfach an einen anderen Ort verschieben, wenn sich dein Zeitplan ändert. Basierend auf dem Wochenplaner lassen sich für einzelne Projekte auch online Checklisten erstellen, um den Überblick über einzelne Projekte zu behalten. Ergänze diese ganz einfach direkt in deinem Wochenplaner.
Wann solltest du einen Wochenplaner verwenden?
Wochenplaner sind effektive Werkzeuge für die Verwaltung deiner persönlichen und beruflichen Termine. Unabhängig davon, ob du ein virtuelles Treffen auf eine Tasse Kaffee planst oder ein wichtiges Meeting ansetzen möchtest, mit dem Wochenplaner behältst du den Überblick!
Einen eigenen Wochenplaner mit unserem Template gestalten
Einen online Planner erstellen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um deinen eigenen Terminplan zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Wochenplaner-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Überlege, was du mit dem Terminplaner bezwecken möchtest.
Willst du einen einfachen Überblick über deine Woche? Benötigst du Platz, um Notizen zu machen? Bevor du mit der Auswahl von Layouts für deinen Terminplaner beginnst, solltest du dir im Klaren sein, wofür genau du ihn verwenden möchtest.
Passe deinen Planer an.
In diesem Wochenplaner-Template kannst du Spalten für To-do-Listen, Prioritäten und Ziele hinzufügen. Du kannst je nach deinen Bedürfnissen spezielle Abschnitte hinzufügen. Nachdem du Karteikarten für die Einträge deiner To-do-Liste erstellt hast, kannst du sie an einen anderen Ort verschieben, ihre Farben ändern oder Aufgaben dir selbst oder anderen zuweisen.
Leg gleich los und verwende deinen neuen Terminplaner!
Can a weekly planner make your week more productive?
Yes, it can — but only if you use it effectively. By planning out the week ahead, you make sure that your time is spent efficiently. It also helps you focus on what needs to be done each day of the week. You start the day knowing what you have to finish by the end of that day, and you can focus all your attention on getting it done. On the flip side, a weekly schedule can result in overscheduling. There’s a fine line between being productive with your time and burning yourself out, so it’s important to figure out how much work you can realistically do in a week.
How do I make a weekly planner printable?
With Miro, you can create your schedule online with our Weekly Planner Template and download it into a PDF format ready for printing. But before you go ahead and print your weekly schedule, hold on. Using your weekly schedule online has a lot of benefits that are worth thinking about. If your weekly schedule remains online, it’s easier to update. You have real-time access to your schedule and any changes you’ve made to it. You can also share it with your team, helping you to collaborate better.
Beginne jetzt mit diesem Template
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Das UML-Kommunikationsdiagramm-Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Die meisten modernen Programme bestehen aus vielen beweglichen Teilen, die anhand eines präzisen Satzes von Anweisungen arbeiten. Mit einem Kommunikationsdiagramm kannst du genau visualisieren, wie diese Teile zusammenarbeiten, was dir ein klareres Verständnis deines Programms im Ganzen gibt. Darüber hinaus lässt das Diagramm Raum für die Erweiterung des Beziehungsnetzes, wenn Ihr Produkt wächst und sich weiterentwickelt. Ein Kommunikationsdiagramm ist ein unverzichtbares Werkzeug im Arsenal eines jeden Softwareentwicklers.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.