Das Wirkungsanalyse-Template
Lege Unternehmensziele fest und skizziere, wie diese erreicht werden sollen.
Über das Template für die Wirkungsanalyse (Impact Mapping)
Was ist Impact Mapping?
Impact Mapping ist eine strategische Planungstechnik. Sie ermöglicht es Unternehmen, bei der Herstellung von Produkten und der Lieferung von Waren und Dienstleistungen auf Kurs zu bleiben. Eine Impact Map ist eine grafische Darstellung deiner Ziele und der Schritte, die du unternehmen musst, um sie zu erreichen. Durch die Erstellung einer Impact Map kannst du klar mit deinen Teamkollegen kommunizieren, dich an den Unternehmenszielen orientieren und bessere Fahrpläne erstellen. Bei der Entwicklung von Produkten oder der Arbeit an Projekten kann es leicht passieren, dass man seine Rolle innerhalb des gesamten Unternehmens aus den Augen verliert. Die Projekte stehen jedoch in einer dynamischen Beziehung zu allen anderen Bereichen des Unternehmens, einschließlich anderer Projekte, Teams, Produkte und Funktionen. Vielen Planungstechniken fehlt dieser Blick auf das große Ganze. Impact Maps hingegen helfen dir, die Beziehung zwischen deinen Projektplänen und dem Rest deiner Organisation zu visualisieren. Auf diese Weise kannst du die wichtigsten Annahmen und den Umfang erfassen, damit du Lösungen ohne Verschwendung oder Over-Engineering liefern kannst.
Wann solltest du Impact Mapping einsetzen?
Durch Impact Mapping kannst du entscheiden, was in einem Produkt enthalten sein soll, um einem Kunden zu beweisen, dass es sich nicht lohnt, in eine bestimmte Funktion zu investieren, und um deinen nächsten Release oder Sprint Planning zu planen. Du kannst Impact Mapping auch für jede Art von Projektplanung verwenden oder mit einem Tier List Template ergänzen, um eine Rangliste zu erstellen.
Was sind die wichtigsten Schritte des Impact Mapping?
Impact Mapping gliedert sich im Allgemeinen in vier Hauptschritte: Festlegen und Beschreiben der Geschäftsziele, Identifizieren der Personas, Definieren der Aktionen, die diese Personas ausführen werden, und Brainstorming der Leistungen, die diese Aktionen auslösen werden.
Wie erstellt man eine Impact Map?
Schritt 1 Beginne damit, ein Kästchen zu zeichnen, das dein Ziel enthält. Warum machen wir dieses Projekt? Was hoffen wir zu erreichen? Schritt 2 Zeichne einen Zweig, der dein Ziel mit deinem nächsten Kästchen verbindet: die Akteure. Wer kann die gewünschte Wirkung erzielen? Wer kann wen behindern? Wer sind unsere Kunden oder Nutzer? Wer wird von unserem Ziel betroffen sein? Viele Menschen entscheiden sich dafür, für jeden Akteur ein Kästchen zu haben. Verbinde jedes Kästchen mit deinem Ziel. Schritt 3 Der zweite Zweig rückt die Auswirkungen deines Ziels stärker in den Mittelpunkt. Wie sollte sich das Verhalten unserer Akteure aufgrund dieses Ziels ändern? Wie können sie uns helfen, unser Ziel zu erreichen? Wie könnten sie uns daran hindern, unser Ziel zu erreichen? Zeichne ein Kästchen für jede mögliche Auswirkung und verbinden Sie sie mit deinen Akteuren. Schritt 4 Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du anfangen, über den Umfang deines Projekts nachzudenken. Der dritte Zweig der Landkarte befasst sich mit den zu erbringenden Leistungen. Was können wir tun, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dieses Ziel erreicht wird? Wie können wir die gewünschte Wirkung unterstützen? Das sind die Ergebnisse, die Sie im Rahmen des Projekts erreichen wollen.
Du kannst Ideen auch zunächst mithilfe von Mindmapping visualisieren. Verbinde das zentrale Hauptthema mit anderen relevanten Themen und verschaffe dir einen besseren Überblick.
Beginne jetzt mit diesem Template
Unternehmens organigramm-Template
Ideal für:
Leadership, Org Charts, Operations
Die Festlegung einer Hierarchie in einem Unternehmen kann den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Rollen und Zuständigkeiten, Teammitglieder und potenzielle funktionsübergreifende Mitarbeiter zu kennen und zu wissen, an wen sie sich mit einem bestimmten Anliegen wenden können. Genau das tut ein Unternehmensorganigramm. Und dieses Template macht es dir einfach, ein BOC für dein Unternehmen zu erstellen. Der erste Schritt besteht darin, die übergeordnete Organisationsstruktur deines Unternehmens zu bestimmen. Dann ist es einfach, eine visuelle Darstellung davon zu schaffen, wie die verschiedenen Mitarbeiter miteinander verbunden sind.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Das UML Klassendiagramm Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Software-Entwicklung
Hol dir eine Vorlage für die schnelle Erstellung von UML-Klassendiagrammen in einer kollaborativen Umgebung. Verwenden Sie die UML-Klassendiagrammvorlage, um konzeptionelle Systeme zu entwerfen und zu verfeinern, und lass dann deine Ingenieure beim Schreiben des Codes von demselben Diagramm leiten.
Markenstrategie Vorlage
Ideal für:
Marketing
Entwickle eine Markenstrategie für neue und bestehende Marken mit dieser vollständig geführten Markenstrategie Vorlage. Finde neue Möglichkeiten, um deine Marke aufzubauen und dein Unternehmen zum Erfolg zu führen.