Das Wirkungsanalyse-Template
Lege Unternehmensziele fest und skizziere, wie diese erreicht werden sollen.
Über das Template für die Wirkungsanalyse (Impact Mapping)
Was ist Impact Mapping?
Impact Mapping ist eine strategische Planungstechnik. Sie ermöglicht es Unternehmen, bei der Herstellung von Produkten und der Lieferung von Waren und Dienstleistungen auf Kurs zu bleiben. Eine Impact Map ist eine grafische Darstellung deiner Ziele und der Schritte, die du unternehmen musst, um sie zu erreichen. Durch die Erstellung einer Impact Map kannst du klar mit deinen Teamkollegen kommunizieren, dich an den Unternehmenszielen orientieren und bessere Fahrpläne erstellen. Bei der Entwicklung von Produkten oder der Arbeit an Projekten kann es leicht passieren, dass man seine Rolle innerhalb des gesamten Unternehmens aus den Augen verliert. Die Projekte stehen jedoch in einer dynamischen Beziehung zu allen anderen Bereichen des Unternehmens, einschließlich anderer Projekte, Teams, Produkte und Funktionen. Vielen Planungstechniken fehlt dieser Blick auf das große Ganze. Impact Maps hingegen helfen dir, die Beziehung zwischen deinen Projektplänen und dem Rest deiner Organisation zu visualisieren. Auf diese Weise kannst du die wichtigsten Annahmen und den Umfang erfassen, damit du Lösungen ohne Verschwendung oder Over-Engineering liefern kannst.
Wann solltest du Impact Mapping einsetzen?
Durch Impact Mapping kannst du entscheiden, was in einem Produkt enthalten sein soll, um einem Kunden zu beweisen, dass es sich nicht lohnt, in eine bestimmte Funktion zu investieren, und um deinen nächsten Release oder Sprint Planning zu planen. Du kannst Impact Mapping auch für jede Art von Projektplanung verwenden oder mit einem Tier List Template ergänzen, um eine Rangliste zu erstellen.
Was sind die wichtigsten Schritte des Impact Mapping?
Impact Mapping gliedert sich im Allgemeinen in vier Hauptschritte: Festlegen und Beschreiben der Geschäftsziele, Identifizieren der Personas, Definieren der Aktionen, die diese Personas ausführen werden, und Brainstorming der Leistungen, die diese Aktionen auslösen werden.
Wie erstellt man eine Impact Map?
Schritt 1 Beginne damit, ein Kästchen zu zeichnen, das dein Ziel enthält. Warum machen wir dieses Projekt? Was hoffen wir zu erreichen? Schritt 2 Zeichne einen Zweig, der dein Ziel mit deinem nächsten Kästchen verbindet: die Akteure. Wer kann die gewünschte Wirkung erzielen? Wer kann wen behindern? Wer sind unsere Kunden oder Nutzer? Wer wird von unserem Ziel betroffen sein? Viele Menschen entscheiden sich dafür, für jeden Akteur ein Kästchen zu haben. Verbinde jedes Kästchen mit deinem Ziel. Schritt 3 Der zweite Zweig rückt die Auswirkungen deines Ziels stärker in den Mittelpunkt. Wie sollte sich das Verhalten unserer Akteure aufgrund dieses Ziels ändern? Wie können sie uns helfen, unser Ziel zu erreichen? Wie könnten sie uns daran hindern, unser Ziel zu erreichen? Zeichne ein Kästchen für jede mögliche Auswirkung und verbinden Sie sie mit deinen Akteuren. Schritt 4 Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du anfangen, über den Umfang deines Projekts nachzudenken. Der dritte Zweig der Landkarte befasst sich mit den zu erbringenden Leistungen. Was können wir tun, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass dieses Ziel erreicht wird? Wie können wir die gewünschte Wirkung unterstützen? Das sind die Ergebnisse, die Sie im Rahmen des Projekts erreichen wollen.
Du kannst Ideen auch zunächst mithilfe von Mindmapping visualisieren. Verbinde das zentrale Hauptthema mit anderen relevanten Themen und verschaffe dir einen besseren Überblick.
Beginne jetzt mit diesem Template
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Johari-Fenster Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Besprechungen, Retrospektiven
Verständnis – das ist der Schlüssel, um anderen und auch sich selbst mehr Vertrauen zu schenken. Das Johari-Fenster baut auf dieser Idee auf und ist ein Rahmen, der das Verständnis im Team verbessert: Die Teilnehmer werden aufgefordert, vier Quadranten auszufüllen, die jeweils etwas offenbaren, was sie vielleicht nicht über sich selbst oder über andere wissen. Verwende dieses Template, um eine Johari-Fenster-Übung durchzuführen, wenn dein Unternehmen wächst. So kannst du funktionsübergreifende oder teaminterne Verbindungen vertiefen, Mitarbeitern zu einer besseren Kommunikation verhelfen und Empathie fördern.
Template für Affinitätsdiagramme
Ideal für:
Desk Research, Kartierung, Produktmanagement
Mit einem Affinitätsdiagramm lassen sich Informationen einer Brainstorming-Sitzung generieren, organisieren und konsolidieren. Unabhängig davon, ob du ein Produkt entwickeln, ein komplexes Problem durchlaufen, einen Prozess aufstellen oder eine Problematik in Teilstücke zerlegen willst, bietet dir ein Affinitätsdiagramm ein nützliches und einfaches Framework, das jedem Teammitglied die Möglichkeit gibt, am Vorhaben teilzunehmen, sich Gedanken zu machen und diese mit dem Team zu teilen. Aber es eignet sich nicht nur ideal für Brainstorming. Das Affinitätsdiagramm ist auch eine großartige Vorlage und ein hervorragendes Werkzeug, wenn du einen Konsens erreichen oder Daten, wie beispielsweise Umfrageergebnisse, analysieren musst.
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.
Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Org Charts, Business Management
Schaue dir alle Mitarbeiter eines Projekts an und erkenne, was sie beitragen werden. Diese Klarheit und Transparenz erhalten Sie durch ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm. Solche Diagramme werden auch als „Swim-Lane“–Flussdiagramme bezeichnet, weil jeder Person (jedem Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion) eine Lane – eine klare Linie – zugewiesen wird. Das hilft dir, deine Rollen in jeder Phase des Projekts zu visualisieren. Mit dieser Vorlage können Sie Prozesse rationalisieren, Ineffizienz reduzieren und sinnvolle funktionsübergreifende Beziehungen herstellen.
GenAI Anwendungsworkflow Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die GenAI Anwendungsworkflow Vorlage ist ein visuelles Tool zur Darstellung des Workflows von Anwendungen, die mit GenAI entwickelt wurden. Es bietet Elemente zur Definition von Prozessschritten, Entscheidungspunkten und Datenflüssen innerhalb der Anwendung. Diese Vorlage ermöglicht es Entwicklern und Projektteams, den Anwendungsworkflow zu visualisieren, potenzielle Engpässe zu identifizieren und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Durch die Förderung von Klarheit und Effizienz in der Anwendungsentwicklung versetzt der GenAI Application Workflow Teams in die Lage, innovative und benutzerfreundliche Anwendungen effektiv bereitzustellen.