Was? Also Was? Was jetzt? Vorlage
Reflektiere kritisch, identifiziere Lücken in deinem Verständnis und lerne aus der Perspektive anderer.
Über die Was-Phase: Also Was? Was jetzt? Vorlage
Ein reflexives Modell, Was-Phase Also Was? Die Jetzt-Was-Phase ist eine Methode für Teams, um auf früheren Erfahrungen mit Aufgaben und Projekten aufzubauen und sie zu verbessern. Ähnlich wie das 5-Whys-Problembehebungsmodell ist auch dieses Modell darauf ausgelegt, dir zu helfen, tiefer zu gehen und genau zu erkennen, was bei deinen aktuellen Bemühungen schief läuft, damit du deinen Ansatz künftig verfeinern kannst.
Der grundlegende Dreistufen-Framework des Modells ist wie folgt:
Das Ereignis identifizieren und verstehen.
Alle relevanten Informationen darüber extrahieren, was schiefgelaufen und was gut gelaufen ist.
Erstelle eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen könntest, um bessere Lösungen zu finden.
In jeder Phase des reflektiven Modells seid ihr und euer Team gezwungen, euch mit den Realitäten des Ereignisses auseinanderzusetzen, wie es abgelaufen ist und welche Konsequenzen es hatte, ob positiv oder negativ. Dies kann zu einer tiefgehenden Analyse führen, was du in Zukunft tun kannst, um ein ähnliches Ergebnis zu verhindern.
Vorteile der Verwendung der Was-Phase: Also Was? Was jetzt? Vorlage
Wenn du dich in die Was-Phase einbringst: Also Was? Indem du das Jetzt-Was-Framework mit anderen nutzt, kannst du Lücken in deinem Verständnis entdecken und aus der Perspektive anderer lernen.
Es ist nicht einfach, sich hinzusetzen und die eigene Handlungsweise in der Vergangenheit vollkommen objektiv zu betrachten. Subjektive Vorurteile schleichen sich häufig ein, wenn es um das Ego und das Gefühl des beruflichen Selbstwerts geht. Eine Übung wie diese kann effektiv Barrieren abbauen und eine produktive, offene Diskussion fördern.
Einige Teams, die nach Scrum-Workflows arbeiten, finden es besonders während der Sprint-Reviews und Retrospektiven vorteilhaft. Dennoch ist dieser Ansatz einfach genug, um ihn in fast jeder Situation anzuwenden, wenn du eine tiefgehende Reflexion fördern möchtest.
Erstelle dein eigenes Was? Also Was? Was jetzt? Vorlage
Miros Was? Also Was? Was jetzt? Die Vorlage ist ideal, um sie einfach mit Kollegen zu teilen und zusammenzuarbeiten, sodass ihr als Team über vergangene Fehlschläge und Erfolge reflektieren könnt. So machst du die Vorlage zu deiner eigenen:
Schritt 1: Zuerst wählst du die Vorlage aus unserer Vorlagenbibliothek und öffnest sie auf einem neuen Board.
Schritt 2: Als Nächstes füllst du die drei Kategorien in der Vorlage aus. Fülle die erste Kategorie ‚was?‘ aus, indem du an ein kürzlich aufgetretenes Problem denkst, zum Beispiel eine niedrige Kundenumwandlungsrate, und füge es als Notiz hinzu.
Schritt 3: Überlege dann, was das genau für dein Unternehmen bedeutet, und hole dir Feedback von deinem Team zu den Auswirkungen des von dir definierten Problems.
Schritt 4: Zum Abschluss arbeitet ihr mit eurem Team zusammen, um Ideen zu brainstormen, wie ihr in diesem Fall eure Umwandlungsrate steigern könnt.
Schritt 5: Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du sie als digitale Anleitung verwenden, um eure strategische Ausrichtung als Team in die Zukunft zu lenken.
Wie verwendest du das "What?"-Template? Also Was? Was jetzt? Vorlage?
Du kannst das „What?“-Template verwenden, Also Was? Was jetzt? um dich selbst oder eine Gruppe durch eine Reflexionsübung zu leiten. Beginne mit dem Nachdenken über ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Navigiere dann durch jede Phase des Modells und stelle leitende Fragen, um den Teilnehmern zu helfen, über ihre Gedanken und Erfahrungen nachzudenken.
Bei der Durchführung dieser Übung in einer Gruppe kannst du jedem Teilnehmer unterschiedlich farbige Notizen zuweisen, damit es einfach ist, die Antworten der verschiedenen Personen nachzuverfolgen. Wenn ihr euch nicht alle am selben Ort befindet, könnt ihr einen Videochat nutzen, um euch am Ende jeder Phase abzustimmen.
Du kannst Fragen für jede Phase entwickeln, wie die unten genannten, um die Diskussion in die richtige Richtung zu lenken und die Sitzung mit einer klaren Vorstellung davon zu beenden, wie schlechte Ergebnisse und Katastrophen in der Zukunft vermieden werden können.
Was sind einige Beispiele für "What?"-Fragen? Also Was? Was jetzt? Hast du noch Fragen?
Um "What?" zu beantworten, kannst du die folgenden Fragen stellen, die die Erfahrung näher beleuchten.
Was ist passiert?
Was hast du beobachtet?
Welche Rolle hast du gespielt?
Was waren deine Erwartungen?
Welchen Teil der Erfahrung fandest du herausfordernd?
Welchen Teil der Erfahrung fandest du spannend?
Was hat dich überrascht?
Was hast du gelernt?
Um „Na und?“ zu beantworten, kannst du die folgenden Fragen stellen, die erläutern, warum die Erfahrung wichtig war.
Welche Fragen stellst du dir jetzt, da du diese Erfahrung gemacht hast?
Wie hat sich dieses Ereignis auf dich ausgewirkt?
Was hat diese Erfahrung in dir ausgelöst?
Welche Schlussfolgerungen kannst du aus dieser Erfahrung ziehen?
Was hast du über dich selbst gelernt?
Was hast du über andere gelernt?
Um "Was nun?" zu beantworten, kannst du eine der folgenden Fragen stellen, die beschreiben, was du nach dieser Erfahrung tun wirst.
Wie wirst du das, was du aus dieser Erfahrung gelernt hast, anwenden?
Was möchtest du über diese Erfahrung lernen?
Was musst du tun, um Herausforderungen zu bewältigen, die während dieser Erfahrung aufgetreten sind?
Wie wird diese Erfahrung zu deiner Karriere beitragen?
Wie wird diese Erfahrung deine Community in Zukunft verändern?
Wie kannst du weiterhin an dieser Art von Erfahrung teilnehmen?
Eine Vorlage verwenden, um deinen Reflexionsprozess zu strukturieren
In jede Reflexionsübung gehst du mit dem Ziel, deine Gedanken und Diskussionen so zu strukturieren, dass du aus jeder Sitzung das Beste herausholst. Wenn du keine Vorlage oder kein Framework zur Leitung und Steuerung deiner Gespräche verwendest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du vom Thema abkommst oder deine Besprechungen länger dauern, da du keine definierten Parameter und Sitzungszeiten hast.
Das Miro-What? Also Was? Was jetzt? Die Vorlage ist eine unkomplizierte Struktur, die du nutzen kannst, um deine Fragen für jede Phase zu sammeln, sie deinem Team virtuell zu präsentieren und Gedanken sowie Ideen an einem zentralen Ort zusammenzutragen.
Probiere auch unsere 5-Whys-Vorlagen aus.
Warum das „Was“ verwenden? Also Was? Was jetzt? Rahmenkonzept?
Wenn du dich mit dem „Was?“ beschäftigst, Also Was? Mit dem „Was nun?“-Framework kannst du mit anderen Leuten Lücken in deinem Verständnis entdecken und von den Perspektiven anderer lernen. Einige Teams, die Scrum Workflows nutzen, finden das besonders hilfreich bei Sprint Reviews und Retrospektiven, aber dieser Ansatz ist so einfach, dass man ihn in fast jeder Situation anwenden kann, in der man zum Nachdenken anregen will.
Beginne jetzt mit diesem Template
Rose-, Dorn-, Knospen-Retrospektive
Ideal für:
Agile Workflows, Retrospektiven
Führe eine einfache, aber effektive Retrospektive mit der Vorlage „Rose, Knospe, Dorn“ durch. Identifiziere positive Ergebnisse, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.