Template für Wertschöpfungskette
Mit diesem Template kannst du den Nutzen, den dein Unternehmen deinen Kunden bietet, besser verstehen.
Über das Wertschöpfungskettenmodell von Porter (auch bekannt als Template für Wertschöpfungskettenanalyse)
Das Wertschöpfungskettenmodell von Porter, auch bekannt als Wertschöpfungskettenanalyse, ist eine weit verbreitete Methode zur Bewertung des Wettbewerbsvorteils eines Unternehmens und zur Verbesserung von Prozessen, um Engpässe zu vermeiden und den Wert für deine Kunden zu steigern.
Lies weiter, um mehr über das Template für Wertschöpfungskettenanalyse zu erfahren.
Was ist ein Template für Wertschöpfungskettenanalyse?
Ein Template für Wertschöpfungskettenanalyse umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren. Hierbei unterstützt dich auch das Value Stream Map Tool von Miro.
Die Vorteile des Erstellen eines Templates für Wertschöpfungskettenanalyse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenmodell von Porter hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Die Wertschöpfungskettenanalyse unterstützt dich auch bei der Ermittlung von Kosten und der Suche nach den Aktivitäten mit dem größten Mehrwert. Sie hilft dir, deine Mitbewerber zu überflügeln und den Nutzen, den du deinen Kunden bietest, zu verbessern.
Die Entwicklung eines Produkts kann sowohl zeit- als auch ressourcenintensiv sein. Und was noch gravierender ist: Es ist fast unmöglich zu wissen, ob ein Prozess funktioniert, bis man ihn ausprobiert hat. Mit dem Wertschöpfungskettenmodell von Porter kannst du komplexere oder nicht greifbare Prozesse einfacher visualisieren.
Jedes Unternehmen sollte diese Analyse irgendwann durchführen. Dein Team kann diese Methode immer dann verwenden, wenn du deinen Wettbewerbsvorteil verbessern möchtest. Führe dazu die folgenden Schritte durch:
Definiere die primären Aktivitäten deines Unternehmens (z. B. Logistik, operativer Bereich, Marketing).
Definiere die unterstützenden Aktivitäten deines Unternehmens (z. B. Personal, Infrastruktur, Technik).
Analysiere die Kosten und den Nutzen jeder dieser Aktivitäten.
Entdecke Gelegenheiten, die es dir gestatten, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Erstelle dein eigenes Template für die Wertschöpfungskettenanalyse
Erste Schritte mit dem Template für Wertschöpfungskettenanalyse deines Teams ist mit Miro ganz einfach. Klicke einfach auf „Template verwenden“ und folge diesen Schritten, um es für dein eigenes Template für Wertschöpfungskettenanalyse anzupassen:
Schritt 1: Ersetze den vorgegebenen Text in den orangefarbenen Quadraten und blauen Zeilen durch die spezifischen primären und unterstützenden Geschäftsaktivitäten deines Unternehmens.
Schritt 2: Verwende Haftnotizen, um den Prozess für jede Geschäftsaktivität darzustellen.
Schritt 3: Ermittle, wo Engpässe auftreten, und finde Bereiche, in denen du den Nutzen und Wert maximieren und einen Wettbewerbsvorteil erzielen kannst.
Eine SWOT Analyse zu erstellen, kann ebenfalls eine hilfreiche Ergänzung sein, um Chancen un Risiken für dein Unternehmen zu identifizieren.
Wie schreibt man eine Wertschöpfungskettenanalyse?
Du kannst deine Wertschöpfungskettenanalyse schreiben, um zu bestimmen, welche Aktivitäten optimiert werden sollen. Die Analyse sollte quantitative und qualitative Daten umfassen, die dir helfen, Aktionspunkte zu entwickeln, um den Mehrwert deines Produkts und den Kundenstamm zu erhöhen. Nachdem deine Wertschöpfungskettenanalyse fertig ist, kannst du einen Business Case für die Umsetzung von Änderungen erstellen, der dir hilft, Prioritäten zu setzen.
Wie analysiert man eine Wertschöpfungskette?
Nachdem du deine Vorlage für die Analyse der Wertschöpfungskette erstellt hast, kannst du die Verbindungen zwischen den einzelnen Aktivitäten und ihren Werten bewerten. Diese Analyse der Wertschöpfungskette ist besonders wichtig, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, da sie bestimmt, wie man vorgehen muss, um die Prozesse zu verbessern.
Wie wird die Porter'sche Wertanalyse erstellt?
Du kannst dein Porter's Value Chain Model in folgenden Schritten erstellen: - Zeichne alle an der Herstellung deines Produkts beteiligten Aktivitäten auf - Berechne die Kosten für jede Tätigkeit - Finde heraus, was deine Kunden als Wert wahrnehmen - Prüfe das Porter's Value Chain Model und die Benchmarks der Wettbewerber - Entscheide, was dein Wettbewerbsvorteil ist und wo du ihn ausnutzen willst
Beginne jetzt mit diesem Template
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.