Template für Website-Wireframes
Stelle deine Website-Elemente dar und erwecke deine Vision mit einem Template für Website-Wireframes zum Leben. Schaffe ein besseres Nutzererlebnis und erreiche deine Ziele.
Über das Template für Website-Wireframes
Ein Template für Website-Wireframes ist ein einfaches, effektives Tool zur Anordnung der visuellen Elemente und des Rahmenwerks für jede Website. So kannst du die bestmögliche Version deines Prototyps erstellen. Viele UX- und Produktteams verwenden Website-Wireframes, um das visuelle Design, den Benutzerfluss und die Informationsarchitektur der Website aufeinander abzustimmen.
Lies weiter, um mehr über Website-Wireframes zu erfahren.
Was ist ein Website-Wireframe?
Website Wireframes sind eine Methode für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Einfach gesagt, ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Webseite, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt.
Wireframes sind eine schnelle, kostengünstige und einfache Methode, um Wiederholungen eines Webseiten-Designs durchzuführen. So ist es einfach, den Website-Wireframe mit Kunden oder Teamkollegen zu teilen und mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Du kannst verschiedene Beispiele für Website-Wireframes verwenden, um sie deinen Kunden oder Stakeholdern zu präsentieren. So erhältst du ihre Zustimmung, ohne zu viel Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen. Um deine Website Architektur später zu visualisieren, ist eine online Sitemap eine gute Ergänzung.
Wann solltest du einen Website-Wireframe verwenden?
Teams verwenden Wireframes, um die Inhalte und Funktionalität als Seiten-Mockup zu veranschaulichen. Anschließend können sie die Nutzerbedürfnisse, User-Journeys und Navigationspfade auf der Seite selbst darstellen. Hierbei kann auch das Mockup Tool von Miro helfen.
Viele UX- und Produktteams verwenden Templates für Website-Wireframes in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Hauptseitenstruktur korrekt und zweckmäßig ist, bevor sie Inhalte entwerfen oder hinzufügen. Das Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis davon zu erreichen, wie eine Seite aussehen wird. Daher ist es möglich, dass in diesem Prozess viele Website-Wireframes erstellt und schnell wiederholt werden, bis du die endgültige Version erreichst.
Erstelle deinen Website-Wireframe
Wireframes erstellen ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Behalte die Unterschiede zu App Wireframes im Hinterkopf. Wähle zunächst das Template für Website-Wireframes aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
1. Definiere deine Ziele.
Bevor du mit dem Wireframe beginnst, stelle deinem Team diese Fragen: „Was wollen wir mit dieser Webseite erreichen? Welche Erkenntnisse wollen wir aus dieser Wireframing-Session gewinnen?“
Notiere die Antworten auf Notizzettel in deinem Template für Website-Wireframes, um sie nicht zu vergessen.
2. Mache dir Gedanken über die User-Experience.
Wenn Nutzer mit deinem Produkt interagieren, machen sie eine Reise (auch „User Journey“ genannt) von einem Bereich der Website zum nächsten. Im UX Design ist es das Ziel, dass diese Reise so mühelos und angenehm wie möglich verläuft. Stelle daher Überlegungen zu den Interaktionen der Nutzer und nicht zu den einzelnen Bildschirmen an. Dein Design sollte flüssige Abläufe ermöglichen.
Stelle dir die folgenden Fragen: „Was ist auf diesem Bildschirm wichtig? Wie sollte der Nutzer damit interagieren?“
Erfahre auch mehr zu UI Design und wie es von UX Design unterscheidet.
3. Versuche, Inhalte bereits früh in den Prozess einzubeziehen.
Die Verwendung aktueller Inhalte erleichtert dir die Entscheidung, ob der geplante Text in das Design passen wird. In der Regel führen aktuelle Inhalte zu besserem Feedback. Das bedeutet, dass dein Design im weiteren Verlauf des Prozesses weniger Wiederholungen benötigt.
4. Mache Anmerkungen
Kommunikation ist wichtig, damit die Menschen deine Gedankengänge verstehen. Gehe nicht davon aus, dass deine Wireframes selbsterklärend sind. Füge Anmerkungen zu deinen Wireframes hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten.
Entdecke auch das Prototyping Tool von Miro, um gemeinsam im Team klickbare Prototypen zu erstellen.
Wie erstellt man ein Wireframe für eine Website?
Du kannst ein Website-Wireframe mit unserer vorgefertigten Vorlage erstellen und es an deine Bedürfnisse anpassen. Bei der Erstellung eines Website-Wireframes gibt es vier wesentliche Schritte: Festlegen der Ziele des Wireframes, Entwerfen des Benutzerflusses, Iteration und Prototyping sowie Testen. Lege die Ziele auf der Grundlage deiner UX- und UI-Recherche fest, entwerfe dann den Benutzerfluss und füge, wenn möglich, frühzeitig Inhalte hinzu. Kommentiere anschließend deinen Website-Wireframe, um deinen Teamkollegen oder Stakeholdern deine Vorlage zu erläutern, und erstelle dann einen Prototyp, teste ihn und führe Iterationen durch.
Wie sieht ein Wireframe aus?
Der Wireframe einer Website enthält oft einige Designelemente als Platzhalter, so dass sich die Designer in diesem Stadium eher auf das Layout und die Seitenstruktur als auf den visuellen Aspekt des Designs konzentrieren können. Die meisten Wireframes für Websites enthalten auch eine Farbpalette.
Wann solltest du ein Wireframe für eine Website erstellen?
Am besten ist es, den Wireframe zu einem frühen Zeitpunkt im Designprozess zu erstellen, da er eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit ist, mit der Arbeit an der Grafik zu beginnen, und leicht geändert werden kann. Bei der anfänglichen Website-Drahtgittervorlage geht es mehr um das Layout selbst; Designs und Inhalte kommen erst später im Wireframing-Prozess.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.
Template für die „Look, Mock, Analyze“-Methode
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Die Erledigung deiner Hausaufgaben (auch Recherche genannt) ist ein wichtiger Schritt in deinem Designprozess, und der „Look, Mock, Analyze“-Ansatz hilft dir dabei, diesen Schritt zu hinterfragen, zu strukturieren und zu optimieren. Mit diesem leistungsstarken Tool kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen, was du richtig oder falsch gemacht hast und ob du Zeit effizient genutzt hast. Unser „Look, Mock, Analyze“-Template macht es dir leicht, dir Inspiration zu holen, Mockup-Designs zu erstellen und Feedback einzuholen. Das Board lässt sich in weniger als einer Minute einrichten.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.