Über die Vorlage für Sprintplanung
Sitzungen zur Sprintplanung können oft unstrukturiert wirken, sodass dein Team mit einem vagen Plan und unklaren Prioritäten zurückbleibt. Die Vorlage für Sprintplanung verwandelt deinen Planungsprozess in einen klaren, kollaborativen und effizienten Workflow. Sie bietet einen gemeinsamen visuellen Bereich, in dem dein Team zusammenkommen kann, um Prioritäten zu besprechen und einen konkreten Plan für den bevorstehenden Sprint zu erstellen, damit alle auf derselben Seite starten.
Wie man die Sprintplanungsvorlage verwendet
Überprüfe den Sprint-Backlog. Beginne damit, dein Team zu versammeln, um die aktuell in Bearbeitung befindlichen Elemente zu besprechen und die wichtigsten Elemente aus deinem Produkt-Backlog zu überprüfen. Du kannst deine Jira-Tickets direkt auf das Board importieren, um alles an einem Ort zu haben.
Plane den Geltungsbereich des Sprints. Entscheidet im Team, welche Aufgaben im nächsten Sprint angegangen werden sollen. Ziehe Karten aus dem Backlog in die ‚Nächster Sprint‘-Spalte und verwende Story Points, um Aufwand, Komplexität und Teamkapazität zu besprechen.
Definiere die nächsten Schritte. Sobald ihr euch über den Geltungsbereich des Sprints einig seid, identifiziert alle verbleibenden Maßnahmen, die das Team ergreifen muss. Verwende Notizen, um Aufgaben wie die Planung von Folgetreffen oder das Klären von Abhängigkeiten festzuhalten, damit nichts übersehen wird.
Warum die Sprintplanungsvorlage verwenden?
Führe fokussierte und effektive Planungsbesprechungen durch. Die klar strukturierte Vorlage hilft deinem Team, sich auf das Ziel zu konzentrieren und verwandelt potenziell chaotische Meetings in produktive Arbeitssitzungen.
Gemeinsames Verständnis und Ausrichtung schaffen. Durch die gemeinsame Planung des Sprints in einem visuellen Arbeitsbereich erhält jedes Teammitglied ein klares Verständnis der Ziele und Prioritäten, was Verwirrung bei Arbeitsbeginn reduziert.
Einen klaren und umsetzbaren Plan erstellen. Gehe von der Diskussion zur Ausführung über mit einem klar definierten Sprint-Geltungsbereich, an dem das Team sofort arbeiten kann, um so einen reibungslosen und produktiven Start in jeden Sprint zu gewährleisten.