Template für Visual-Story-Diagramm
Folge einem schrittweisen Prozess, um deine Story zu planen.
Über das Template für Visual-Story-Diagramme
Wie erweitert ein Visual-Story-Diagramm deine Ideen um eine Tiefendimension?
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Welche 4 Vorteile bietet ein Visual-Story-Diagramm?
Das gesamte Projekt von Anfang bis Ende sehen: Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es vom Anfang bis zum Ende zu visualisieren. Visual-Story-Diagramme bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt: die Arten von Aufgaben (oder „Storys“), die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, die Realisierbarkeit und Brauchbarkeit der Story, wie sich Storys im Laufe der Zeit entwickelt, wie Storys priorisiert werden und wann jede Story voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Ein Visual-Story-Diagramm bringt alle Komponenten auf einer Seite zusammen.
Zusammenarbeit fördern: Ein Story-Diagramm verbessert das Verständnis eines Projekts, da es ein Gesamtbild vermittelt. Daher ist diese Methode ein großartiges Werkzeug, um die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Teams zu fördern. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um Stakeholder zuweisen, Personen Verantwortung zu übertragen, den Umfang von Projekten zu definieren, Erkenntnisse auszutauschen und Brainstorming durchzuführen.
Gap-Analyse durchführen: Nachdem du deine Produktmanagementaufgaben als visuelle Story dargestellt hast, ist es einfacher, fehlende Elemente zu erkennen. Deine Teams können dann gemeinsam Lösungen zum Workflow hinzufügen, brainstormen und fehlende Funktionen ermitteln. Anhand eines Visual-Story-Diagramms kannst du diese Elemente sehen, bevor sie Auswirkungen auf deine Kunden und dein Geschäftsergebnis haben.
Termine planen: Ein Visual-Story-Diagramm hilft dir dabei, den Übergang zwischen den einzelnen Aspekten in deinem Projekt zu überdenken. Anhand dieses Wissens kannst du erkennen, wie lange dein Projekt dauert. Dieser Ansatz erleichtert die Definition des Umfangs und die Zuweisung von Rollen und des entsprechenden Budgets.
Wofür steht CAST?
Content (Inhalte): Viele Präsentationen haben zu viele Inhalte, die für eine Entscheidung oder das Ziel der Präsentation nicht relevant sind. Der Inhalt muss der Zielgruppe anschaulich darlegen, warum und was sie tun muss.
Audience (Zielgruppe): Du musst die Bedürfnisse und Motivation deiner Zielgruppe verstehen. Was müssen sie diese Personen wissen? Wie kannst du sie motivieren, die gewünschten Maßnahmen zu ergreifen?
Story: Wenn du dir über die Inhalte und deine Zielgruppe im Klaren bist, kannst du dich auf die Struktur der Story konzentrieren. Wenn du eine Geschichte erzählst, anstatt einfach nur Text zu deiner Präsentation hinzuzufügen, ist es für deine Zielgruppe einfacher, dir zuzuhören und sich zu engagieren.
Tell (Erzählung): Erstelle Texte und visuelle Elemente, um deine Story zu erzählen. Prüfe, wie deine Story in verschiedenen Formaten hinüberkommt und teste, ob sie die beabsichtigte Wirkung hat.
Der CAST-Ansatz ist für jeden gut verständlich. Er unterteilt die für das Erstellen einer visuellen Story erforderlichen Aufgaben in separate Schritte, denen jeder folgen kann. Probiere es aus!
Beginne jetzt mit diesem Template
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Korrekturmassnahmenplan-Template
Ideal für:
Strategische Planung, Betrieb, Projektmanagement
Für einen Manager oder Personalleiter ist es der Teil des Jobs, der am wenigsten Spaß macht: Die Leistungsprobleme eines Mitarbeiters zu dokumentieren und direkt mit ihm darüber zu sprechen. Ein Korrekturmaßnahmenplan macht diese schwierige Aufgabe ein wenig einfacher, indem er die Probleme in einen professionellen, schriftlichen Rahmen stellt. Auf diese Weise werden der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche klar dokumentiert. Dieses Template ermöglicht es dir, undurchsichtige Kommunikation zu beseitigen, die Erwartungen abzustimmen und deinem Mitarbeiter Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu geben.
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
User Persona - Template
Ideal für:
Desk Research, User Experience, Marketing
Eine User Persona ist ein Tool, mit dem du für dein Produkt oder deine Serviceleistung eine Zielgruppe, die du analysiert oder beobachtet hast, darstellen und zusammenfassend beschreiben kannst. Unabhängig davon, ob du im Content- oder Produktmarketing, im Design oder im Vertrieb tätig bist, hast du immer eine Zielsetzung vor Augen. Vielleicht ist es ein bestimmter Kunde oder ein potenzieller Kunde. Oder auch eine andere Person, die von deinem Produkt oder deiner Serviceleistung profitieren wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine vollständige Sammlung von Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, die interessante Schnittpunkte haben. Indem du dein Wissen über einen Nutzer präzisierst, erstellst du ein Modell für die Person, die du anzusprechen hoffst: Dies ist eine Persona.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.