Visual Story Map

Visuelle Story Map Vorlage

Befolge einen Schritt-für-Schritt-Prozess, um deine Geschichte zu planen.

Über die Visual Story Mapping Vorlage

Visuelles Story Mapping schafft eine zentrale Datenquelle für deine Projekte und sorgt dafür, dass deine Produktmanager und Teammitglieder aufeinander abgestimmt sind. Diese leistungsstarken Maps helfen Teams, herauszufinden, wie verschiedene Teile eines Projekts zusammenkommen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen.

Verwende diese Visuelle Story Map Vorlage, um die Kraft des Story Mappings mit deinem Team zu nutzen.

Was ist eine visuelle Story Map?

Eine visuelle Story Map ist eine Möglichkeit, verschiedene Teile eines Projekts an einem zusammengeführten Ort zu erfassen. Diese Maps sind darauf ausgelegt, Teams eine visuellere Methode zum Verständnis komplexer Muster oder Beziehungen zu bieten.

Das Ziel einer visuellen Story Map ist es, die Kraft des Geschichtenerzählens zu nutzen. Dies erfolgt mit der CAST-Methode, die eine visuelle Story Map in vier Schritte unterteilt: Inhalte, Zielgruppe, Story und Erzählen. Indem man ein Problem oder Projekt wie eine Geschichte betrachtet, kann das Team einen umfassenden Überblick über die wichtigen Fragen bekommen – wer, was, wo, warum, wie? Von hier aus können sie sehen, wie alle kleineren Details ins große Ganze passen.

Visuelle Story Maps sind besonders beliebt für das Mapping von User Stories. Mit Story Mapping können Produktteams verstehen, wie einzelne User Stories in das gesamte Nutzererlebnis passen.

Eine visuelle User Story Map ist in einzelne Geschichten unterteilt, und jede Geschichte ist mit einem größeren, bedeutenderen Schritt in der Customer Journey verbunden. Mit einer vollständigen visuellen Story Map kann ein Produktteam alle verschiedenen Arten sehen, wie ein Nutzer mit einem Produkt interagieren könnte.

Wie verleiht visuelles Story Mapping deinen Ideen mehr Tiefe?

Einige Leute betrachten eine visuelle Story Map gerne als stilisierte To-Do-Liste, aber sie ist weitaus mächtiger als das.

Visuelles Story Mapping ermöglicht es deinem Produktmanagement-Team, mehrere Dimensionen von Informationen zu visualisieren. Dabei kannst du erkennen, wie diese Teile zusammenkommen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende die Vorlage für eine visuelle Story Map, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind, und um eine zentrale Datenquelle über deine Projekte zu schaffen.

Was sind die 4 Vorteile der Verwendung einer visuellen Story Map?

1. Das gesamte Projekt von Anfang bis Ende überblicken. Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es von Anfang bis Ende zu visualisieren. Visuelle Story Maps bieten dir einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt. Dies umfasst Arten von Aufgaben oder "Stories", die du in Angriff nehmen musst, um sie abzuschließen, die Durchführbarkeit von Stories, wie sich Stories über eine Zeitachse entfalten, wie Stories priorisiert werden und wann du erwarten kannst, dass jede Story abgeschlossen ist. Die visuelle Story Map bringt alles auf der Seite zusammen.

2. Zusammenarbeit fördern. Story Mapping verbessert euer Verständnis eines Projekts, indem es euch ein vollständiges Bild vermittelt. Deshalb ist eine visuelle Story-Map ein großartiges Tool, um die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams zu fördern. Verwende die Vorlage für die visuelle Story-Map, um Stakeholder zuzuweisen, Personen Verantwortung für ihre Aufgaben zu übertragen, Projekte zu umreißen, Erkenntnisse zu teilen und zu brainstormen.

3. Führe eine Gap-Analyse durch. Sobald du deine Aufgaben im Produktmanagement als visuelle Story abgebildet hast, wird es einfacher, fehlende Elemente zu identifizieren. Deine Teams können sich dann treffen, um Lösungen zum Workflow hinzuzufügen, Ideen zu brainstormen und fehlende Features zu identifizieren. Die visuelle Story-Map ermöglicht es dir, diese Elemente zu erkennen, bevor sie deine Kunden und das Endergebnis beeinflussen. Probiere Miros Gap-Analyse-Vorlagen aus.

4. Zeitachsen planen. Visuelles Story Mapping hilft dir, darüber nachzudenken, wie ein Aspekt deines Projekts in einen anderen übergeht. Du kannst dieses Wissen nutzen, um herauszufinden, wie lange dein Projekt dauern wird. Das macht es einfacher, deinen Geltungsbereich zu definieren, Rollen zuzuweisen und das Budget entsprechend zu planen. Du kannst Miro's Zeitachsen-Vorlagen nutzen.

Wofür steht CAST?

Unsere Vorlage für die Visuelle Story Map beinhaltet CAST, was für Content, Audience, Story und Tell steht. Microsoft-Experten entwickelten diese Methode ursprünglich als Präsentationsmethode für Enterprise-Architekten. Aber heute wird die CAST-Methode verwendet, um jede überzeugende Geschichte zu erstellen, einschließlich visueller Story Maps.

Hier erfahren Sie, wie die CAST-Methode in unsere Visual Story Map Vorlage integriert ist:

Inhaltszeile: Viele Präsentationen enthalten zu viele Inhalte, die nicht relevant für die Entscheidung oder das Ziel der Präsentation sind. Der Inhalt muss das Publikum dazu bringen, zu verstehen, warum und was sie tun müssen.

Zielgruppenzeile: Du musst die Bedürfnisse und die Motivation deines Publikums verstehen. Was müssen sie wissen? Wie kannst du sie motivieren, die gewünschte Aktion zu ergreifen?

Storyzeile: Wenn du Klarheit über den Inhalt und dein Publikum hast, kannst du dich auf die Struktur der Geschichte konzentrieren. Indem du das Format einer Geschichte verwendest, anstatt einfach Text zu deiner Präsentation hinzuzufügen, machst du es deinem Publikum leicht, dir zuzuhören und sich einzubringen.

Sagezeile: Erstelle die Worte und visuellen Elemente, um den Fokus auf die Erzählung der Geschichte zu legen. Arbeitet aus, wie die Geschichte in verschiedenen Formaten vermittelt wird, und überprüft, ob sie die beabsichtigte Wirkung hat.

Warum das CAST-Modell für visuelles Story Mapping verwenden?

Darum ist das CAST-Modell besonders nützlich beim Erstellen einer visuellen Story Map:

  • Leicht verständlich. CAST basiert auf einfachen, aber kraftvollen Ideen zu visuellem Design und Storytelling. Es zerlegt den Aufwand, der zur Erstellung einer visuellen Geschichte nötig ist, in einzelne Schritte, die jeder Profi leicht nachvollziehen kann.

  • Verändert Dinge. CAST betrachtet visuelles Storytelling aus einem neuen Blickwinkel. Es ist eine bewährte, einfache Technik, um Ideen so überzeugend zu vermitteln, dass das Publikum handeln möchte. Mit CAST für deine Story Maps kannst du wirkungsvolle, visuelle Präsentationen erstellen, die eine vollständige Geschichte erzählen. Sobald dein Produktteam diese vollständige Geschichte hat, ist es besser vorbereitet, um Maßnahmen zu ergreifen.

  • Basierend auf wissenschaftlicher Forschung. Die CAST-Methode wurde über 12 Jahre von einem Team aus visuellen Experten entwickelt, darunter zwei Microsoft-Präsentationsexperten. Es basiert auf jahrzehntelanger wissenschaftlicher Forschung in den Bereichen Psychologie, Linguistik, Design und Bildung. Die Anwendung der CAST-Methode ermöglicht es deinem Team, die Kraft dieser wissenschaftlichen Forschung während der Produktentwicklung zu nutzen.

Erstelle deine eigene visuelle Story Map

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du eine visuelle Story Map mit unserer Vorlage erstellst.

1. Beginne mit der obersten horizontalen Reihe, die die Inhaltsreihe ist. In dieser Reihe musst du klarstellen, worum es in der Geschichte geht. In diesem Abschnitt geht es darum, sicherzustellen, dass du den richtigen Inhalt hast, bevor du deine visuelle Story erstellst.

Die Inhaltsreihe ist in vier Abschnitte unterteilt: Warum, Was, Wie und Was wäre wenn.

  • Warum: Hier gibst du den Personen einen klaren Grund zu handeln. Du musst die entscheidenden Probleme und Einflussfaktoren erklären, die den Wandel erzwingen.

  • Was: Hier definierst du das, was durch die Veränderung beeinflusst wird.

  • Wie: Veränderungen können nicht von allein geschehen. Hier bestimmst du die Aktivitäten, die erledigt werden müssen, damit Veränderungen stattfinden können.

  • Was wäre, wenn: Es geht darum, alle möglichen Ergebnisse der Veränderung zu betrachten. Wie wird die Zukunft aussehen, wenn die Änderung erfolgreich ist? Was würde passieren, wenn es keine Veränderung gäbe?

2. Die nächste Zeile ist die Zielgruppe. Dieser Abschnitt handelt davon, dein Publikum zu verstehen, damit du es zum Handeln führen kannst.

Du musst zwei Abschnitte in der Zeile „Zielgruppe“ ausfüllen:

  • Wer ist der Ort, an dem du deine Zielgruppe definierst. Wer sind die wichtigsten Personen oder Gruppen, die an der Veränderung beteiligt sind?

  • Lern- und Entscheidungsstile beinhalten eine tiefere Analyse deiner Zielgruppe. Es geht darum, zu verstehen, wie deine Zielgruppe auf das reagiert, was du ihr gibst, basierend auf verschiedenen Lern- und Entscheidungsstilen.

3. Die Zeile „Story“ ist der Ort, an dem du eine einprägsame, wirkungsvolle Geschichte erschaffst. Es beinhaltet das Betrachten von vier Elementen:

Struktur: Alle guten Geschichten brauchen einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende. Hier entscheidest du über das Framework für deine Geschichte.

Charakter: Dies sind die wichtigsten Charaktere in deiner Geschichte. Dein Publikum muss auf irgendeiner Ebene mit den Charakteren deiner Geschichte in Verbindung treten.

Dringlichkeit: Es muss einen Grund geben, damit die Charaktere in deiner Geschichte handeln. Warum sollte dein Publikum jetzt die Entscheidung treffen, die Veränderung zu unterstützen? Dieses Gefühl von Dringlichkeit wird deine Geschichte packend machen.

Lieferplan: Geschichten können auf viele verschiedene Arten erzählt werden. Hier entscheidest du, wie du deine Geschichte erzählen möchtest. Was ist die Abfolge von Personen, Orten und Ereignissen, um die Geschichte für das Publikum zu erzählen?

4. Der letzte Abschnitt der visuellen Story Map dreht sich darum, alle Teile zusammenzufügen, um die Geschichte zu erzählen. Die Tell-Zeile besteht aus zwei Teilen:

Design: Wie du deine Geschichte präsentierst, wird großen Einfluss darauf haben, wie du dein Publikum beeinflusst. Dieser Abschnitt ist für dich, um die relevanten Formate für die visuellen Inhalte festzulegen.

Test: Schließlich musst du bewerten, ob du deine Geschichte erfolgreich erzählt hast. Die Testphase ist der Punkt, an dem du entscheidest, ob deine visuelle Geschichte gut genug ist, um dein Publikum zu beeinflussen.

FAQ zum Visual-Story-Diagramm

Wann solltest du eine visuelle Story Map verwenden?

Visuelles Story Mapping ist ein super Tool, das in jeder Phase des Produktlebenszyklus eingesetzt werden kann. Du kannst zum Beispiel eine Story Map erstellen, wenn du ein Minimum Viable Product (MVP) entwickelst. Nutze deine Map, um die technischen Mindestanforderungen und Produktmerkmale zu ermitteln, die du zum Testen deines Konzepts brauchst. Eine weitere beliebte Anwendung für Story Mapping ist die Verbesserung eines bestehenden Produkts, indem alle möglichen Verbesserungen aufgezeichnet werden.

Visuelle Story Map Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
User Story Map Framework
Vorschau
User Story Map Vorlage
Product Roadmap Basic-thumb-web
Vorschau
Produkt Roadmap Vorlage