Template für Visual-Story-Diagramm
Folge einem schrittweisen Prozess, um deine Story zu planen.
Über das Template für Visual-Story-Diagramme
Wie erweitert ein Visual-Story-Diagramm deine Ideen um eine Tiefendimension?
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Welche 4 Vorteile bietet ein Visual-Story-Diagramm?
Das gesamte Projekt von Anfang bis Ende sehen: Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es vom Anfang bis zum Ende zu visualisieren. Visual-Story-Diagramme bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt: die Arten von Aufgaben (oder „Storys“), die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, die Realisierbarkeit und Brauchbarkeit der Story, wie sich Storys im Laufe der Zeit entwickelt, wie Storys priorisiert werden und wann jede Story voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Ein Visual-Story-Diagramm bringt alle Komponenten auf einer Seite zusammen.
Zusammenarbeit fördern: Ein Story-Diagramm verbessert das Verständnis eines Projekts, da es ein Gesamtbild vermittelt. Daher ist diese Methode ein großartiges Werkzeug, um die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Teams zu fördern. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um Stakeholder zuweisen, Personen Verantwortung zu übertragen, den Umfang von Projekten zu definieren, Erkenntnisse auszutauschen und Brainstorming durchzuführen.
Gap-Analyse durchführen: Nachdem du deine Produktmanagementaufgaben als visuelle Story dargestellt hast, ist es einfacher, fehlende Elemente zu erkennen. Deine Teams können dann gemeinsam Lösungen zum Workflow hinzufügen, brainstormen und fehlende Funktionen ermitteln. Anhand eines Visual-Story-Diagramms kannst du diese Elemente sehen, bevor sie Auswirkungen auf deine Kunden und dein Geschäftsergebnis haben.
Termine planen: Ein Visual-Story-Diagramm hilft dir dabei, den Übergang zwischen den einzelnen Aspekten in deinem Projekt zu überdenken. Anhand dieses Wissens kannst du erkennen, wie lange dein Projekt dauert. Dieser Ansatz erleichtert die Definition des Umfangs und die Zuweisung von Rollen und des entsprechenden Budgets.
Wofür steht CAST?
Content (Inhalte): Viele Präsentationen haben zu viele Inhalte, die für eine Entscheidung oder das Ziel der Präsentation nicht relevant sind. Der Inhalt muss der Zielgruppe anschaulich darlegen, warum und was sie tun muss.
Audience (Zielgruppe): Du musst die Bedürfnisse und Motivation deiner Zielgruppe verstehen. Was müssen sie diese Personen wissen? Wie kannst du sie motivieren, die gewünschten Maßnahmen zu ergreifen?
Story: Wenn du dir über die Inhalte und deine Zielgruppe im Klaren bist, kannst du dich auf die Struktur der Story konzentrieren. Wenn du eine Geschichte erzählst, anstatt einfach nur Text zu deiner Präsentation hinzuzufügen, ist es für deine Zielgruppe einfacher, dir zuzuhören und sich zu engagieren.
Tell (Erzählung): Erstelle Texte und visuelle Elemente, um deine Story zu erzählen. Prüfe, wie deine Story in verschiedenen Formaten hinüberkommt und teste, ob sie die beabsichtigte Wirkung hat.
Der CAST-Ansatz ist für jeden gut verständlich. Er unterteilt die für das Erstellen einer visuellen Story erforderlichen Aufgaben in separate Schritte, denen jeder folgen kann. Probiere es aus!
Beginne jetzt mit diesem Template
ERD Vorlage Management Gesundheitssysteme
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für das Management des Gesundheitswesens rationalisiert den Prozess der Erstellung und Verwaltung von Entity Relationship Diagrammen für Management Systeme im Gesundheitswesen. Diese Vorlage hilft Anwendern, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten wie Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Krankenakten und Abrechnungsinformationen zu visualisieren. Sie bietet einen flexiblen und anpassungsfähigen Rahmen, der an die spezifischen Anforderungen jedes Managementsystems im Gesundheitswesen angepasst werden kann, um Klarheit und Effizienz beim Systemdesign und der Datenbankstruktur zu gewährleisten.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.