Template für Visual-Story-Diagramm
Folge einem schrittweisen Prozess, um deine Story zu planen.
Über das Template für Visual-Story-Diagramme
Wie erweitert ein Visual-Story-Diagramm deine Ideen um eine Tiefendimension?
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Welche 4 Vorteile bietet ein Visual-Story-Diagramm?
Das gesamte Projekt von Anfang bis Ende sehen: Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es vom Anfang bis zum Ende zu visualisieren. Visual-Story-Diagramme bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt: die Arten von Aufgaben (oder „Storys“), die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, die Realisierbarkeit und Brauchbarkeit der Story, wie sich Storys im Laufe der Zeit entwickelt, wie Storys priorisiert werden und wann jede Story voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Ein Visual-Story-Diagramm bringt alle Komponenten auf einer Seite zusammen.
Zusammenarbeit fördern: Ein Story-Diagramm verbessert das Verständnis eines Projekts, da es ein Gesamtbild vermittelt. Daher ist diese Methode ein großartiges Werkzeug, um die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Teams zu fördern. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um Stakeholder zuweisen, Personen Verantwortung zu übertragen, den Umfang von Projekten zu definieren, Erkenntnisse auszutauschen und Brainstorming durchzuführen.
Gap-Analyse durchführen: Nachdem du deine Produktmanagementaufgaben als visuelle Story dargestellt hast, ist es einfacher, fehlende Elemente zu erkennen. Deine Teams können dann gemeinsam Lösungen zum Workflow hinzufügen, brainstormen und fehlende Funktionen ermitteln. Anhand eines Visual-Story-Diagramms kannst du diese Elemente sehen, bevor sie Auswirkungen auf deine Kunden und dein Geschäftsergebnis haben.
Termine planen: Ein Visual-Story-Diagramm hilft dir dabei, den Übergang zwischen den einzelnen Aspekten in deinem Projekt zu überdenken. Anhand dieses Wissens kannst du erkennen, wie lange dein Projekt dauert. Dieser Ansatz erleichtert die Definition des Umfangs und die Zuweisung von Rollen und des entsprechenden Budgets.
Wofür steht CAST?
Content (Inhalte): Viele Präsentationen haben zu viele Inhalte, die für eine Entscheidung oder das Ziel der Präsentation nicht relevant sind. Der Inhalt muss der Zielgruppe anschaulich darlegen, warum und was sie tun muss.
Audience (Zielgruppe): Du musst die Bedürfnisse und Motivation deiner Zielgruppe verstehen. Was müssen sie diese Personen wissen? Wie kannst du sie motivieren, die gewünschten Maßnahmen zu ergreifen?
Story: Wenn du dir über die Inhalte und deine Zielgruppe im Klaren bist, kannst du dich auf die Struktur der Story konzentrieren. Wenn du eine Geschichte erzählst, anstatt einfach nur Text zu deiner Präsentation hinzuzufügen, ist es für deine Zielgruppe einfacher, dir zuzuhören und sich zu engagieren.
Tell (Erzählung): Erstelle Texte und visuelle Elemente, um deine Story zu erzählen. Prüfe, wie deine Story in verschiedenen Formaten hinüberkommt und teste, ob sie die beabsichtigte Wirkung hat.
Der CAST-Ansatz ist für jeden gut verständlich. Er unterteilt die für das Erstellen einer visuellen Story erforderlichen Aufgaben in separate Schritte, denen jeder folgen kann. Probiere es aus!
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für einen einfachen Projektplan
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Ein einfaches Projekt ist ein North Star für dein Team, der ihm hilft, alle großen Fragen zum Projekt zu beantworten. Der Projektplan sollte die Natur des Plans beschreiben, warum du es tust, wie du es umsetzt, wie du jeden Schritt des Prozesses durchführst und wie lange jeder Schritt voraussichtlich dauern wird. Als Projektmanager oder Teamleiter verwendest du diese Vorlage, um einen einfachen Projektplan zu erstellen, der dann an interne Teamprojekte oder externe Kundenpartnerprojekte angepasst werden kann.
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.