Template für Visual-Story-Diagramm
Folge einem schrittweisen Prozess, um deine Story zu planen.
Über das Template für Visual-Story-Diagramme
Wie erweitert ein Visual-Story-Diagramm deine Ideen um eine Tiefendimension?
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Welche 4 Vorteile bietet ein Visual-Story-Diagramm?
Das gesamte Projekt von Anfang bis Ende sehen: Bei der Planung eines Projekts kann es schwierig sein, es vom Anfang bis zum Ende zu visualisieren. Visual-Story-Diagramme bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Projekt: die Arten von Aufgaben (oder „Storys“), die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind, die Realisierbarkeit und Brauchbarkeit der Story, wie sich Storys im Laufe der Zeit entwickelt, wie Storys priorisiert werden und wann jede Story voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Ein Visual-Story-Diagramm bringt alle Komponenten auf einer Seite zusammen.
Zusammenarbeit fördern: Ein Story-Diagramm verbessert das Verständnis eines Projekts, da es ein Gesamtbild vermittelt. Daher ist diese Methode ein großartiges Werkzeug, um die Zusammenarbeit innerhalb von Teams und zwischen Teams zu fördern. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um Stakeholder zuweisen, Personen Verantwortung zu übertragen, den Umfang von Projekten zu definieren, Erkenntnisse auszutauschen und Brainstorming durchzuführen.
Gap-Analyse durchführen: Nachdem du deine Produktmanagementaufgaben als visuelle Story dargestellt hast, ist es einfacher, fehlende Elemente zu erkennen. Deine Teams können dann gemeinsam Lösungen zum Workflow hinzufügen, brainstormen und fehlende Funktionen ermitteln. Anhand eines Visual-Story-Diagramms kannst du diese Elemente sehen, bevor sie Auswirkungen auf deine Kunden und dein Geschäftsergebnis haben.
Termine planen: Ein Visual-Story-Diagramm hilft dir dabei, den Übergang zwischen den einzelnen Aspekten in deinem Projekt zu überdenken. Anhand dieses Wissens kannst du erkennen, wie lange dein Projekt dauert. Dieser Ansatz erleichtert die Definition des Umfangs und die Zuweisung von Rollen und des entsprechenden Budgets.
Wofür steht CAST?
Content (Inhalte): Viele Präsentationen haben zu viele Inhalte, die für eine Entscheidung oder das Ziel der Präsentation nicht relevant sind. Der Inhalt muss der Zielgruppe anschaulich darlegen, warum und was sie tun muss.
Audience (Zielgruppe): Du musst die Bedürfnisse und Motivation deiner Zielgruppe verstehen. Was müssen sie diese Personen wissen? Wie kannst du sie motivieren, die gewünschten Maßnahmen zu ergreifen?
Story: Wenn du dir über die Inhalte und deine Zielgruppe im Klaren bist, kannst du dich auf die Struktur der Story konzentrieren. Wenn du eine Geschichte erzählst, anstatt einfach nur Text zu deiner Präsentation hinzuzufügen, ist es für deine Zielgruppe einfacher, dir zuzuhören und sich zu engagieren.
Tell (Erzählung): Erstelle Texte und visuelle Elemente, um deine Story zu erzählen. Prüfe, wie deine Story in verschiedenen Formaten hinüberkommt und teste, ob sie die beabsichtigte Wirkung hat.
Der CAST-Ansatz ist für jeden gut verständlich. Er unterteilt die für das Erstellen einer visuellen Story erforderlichen Aufgaben in separate Schritte, denen jeder folgen kann. Probiere es aus!
Beginne jetzt mit diesem Template
Monatsplaner-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
PDCA Vorlage
Ideal für:
Planning
Die PDCA Vorlage bietet eine visuell ansprechende Darstellung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus, einer grundlegenden Management Methodik. Strukturiert um vier Hauptsegmente unterstützt diese Vorlage Teams dabei, Herausforderungen systematisch anzugehen, Lösungen zu testen, Ergebnisse zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Verwendung der PDCA Vorlage fördert kontinuierliche Verbesserung. Indem Organisationen wiederholt durch jede Phase gehen, können sie ihre Strategien ständig verfeinern und sicherstellen, dass sie sich immer auf optimale Lösungen und Prozesse zubewegen.