Das UX-Research-Plan-Template
Zur Demonstration des geschäftlichen Werts von UX Research und Optimierung des Prozesses.
Alles über das UX -Research-Plan-Template
Ein User Research Plan ist ein kurzes Referenzdokument, das die wichtigen Termine, Ziele und Hauptakteure des Forschungsprojekts umreißt.
Der Forschungsplan ist ein UX-bezogenes Startdokument für dein Projekt. Der Plan bietet einen Überblick über die Forschungsinitiative, fördert klar definierte und vereinbarte Ziele und dient als schriftliche Garantie, dass die Forschung diese Ziele erreichen wird.
Lies weiter, um mehr über UX-Forschungspläne zu erfahren
Was ist ein UX Research Plan?
Bei der Durchführung von Usability-Tests oder Nutzerforschung mit einem Ziel vor Augen müssen Forscher einen Plan erstellen.
UX-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse häufig Interessenvertretern wie Produktmanagern, Entwicklern, Vermarktern und Führungskräften, damit diese auf die Ergebnisse reagieren können.
Der Plan für die UX-Forschung sollte in einem einzigen Dokument in einfacher Sprache dargestellt werden. Halte deine Ergebnisse klar, kollaborativ, leicht zugänglich und verdaulich, um die Zustimmung für deine Forschung und die nächsten Schritte deines Teams zu erhalten.
Ein Nutzerforschungsplan besteht in der Regel aus bis zu sieben Abschnitten:
Hintergrundinformationen zum Projekt: Gründe für die Studie und beteiligte interne Interessengruppen
Forschungsziele und -vorgaben: was Ihr Team lernen möchte, oder das ideale Forschungsergebnis
Aufschlüsselung der Forschungsteilnehmer: wer sie sind und wie sie rekrutiert werden sollen
Forschungsmethode und alle anderen Informationen über die Durchführung der Studie
Ein Interviewleitfaden oder ein Spickzettel mit Anweisungen und Fragen, die während der Sitzung zu beachten sind
Ein grober Zeitplan, wie lange die Untersuchung dauern wird und wann das Team den Bericht einsehen kann
Zusätzliche Ressourcen für dein Team, z. B. frühere Studien, Skripte oder Ergebnisse, die in diese neue Forschungsrunde einfließen können
Forschungspläne sorgen dafür, dass das Team ergebnisorientiert arbeitet, anstatt sich in Details zu verlieren oder das Forschungsziel auf halbem Wege zu ändern. Am Ende des Projekts sollten sich die UX-Forscher sicher sein, dass ihre Fragen sowohl im Plan als auch in der tatsächlichen Forschung beantwortet und dargestellt wurden.
Wann sollten UX-Forschungspläne verwendet werden?
UX-Forschungspläne sind nützlich für Teams, die sich mit Fragen wie den folgenden beschäftigen müssen:
Was brauchen unsere Kunden?
Wer ist unsere Zielpersona?
Funktioniert das vorgeschlagene oder aktuelle Design gut für unsere Kunden?
Wie können wir es besser machen?
Die Planung der UX-Forschung bietet den Forschern auch die Möglichkeit,:
zu entscheiden, was für Ihre Stakeholder funktioniert, insbesondere die Fragen, die sie zu beantworten versuchen.
Stakeholder einzubinden und sie an den Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen.
Ideen, zu lösende Probleme und Forschungsansätze zu klären.
Betrachte deinen Forschungsplan als Blaupause für die Abstimmung von Erwartungen, das Einholen von Feedback oder das Erzeugen von Enthusiasmus und Unterstützung, um den Wert der Nutzerforschung in deiner Organisation zu erhöhen.
Erstelle einen eigenen UX-Forschungsplan
Die Erstellung eines eigenen UX-Forschungsplans ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist die perfekte Plattform, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für den UX-Forschungsplan aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deinen eigenen Plan zu erstellen.
Gebe deinem Team oder deinen Stakeholdern eine kurze Projekteinführung. Du kannst einen Video-Chat mit bis zu 25 Teammitgliedern starten und alle daran erinnern, was du erreichen willst. Denke immer daran, dass sich Forschung dann als wertvoll erweist, wenn sie ein einziges Ziel verfolgt und nicht mehrere. Wenn du viele verschiedene Ziele zu haben scheinst, vermeide es, zu weit zu gehen, und beginne von vorne: Was ist das eine Kundenproblem und das eine Geschäftsproblem, das du zu lösen versuchst.
Definieren Sie die Nutzer- und Geschäftsprobleme, die mithilfe der Forschung gelöst werden sollen. Die voreingestellten Online-Notizzettel dienen lediglich der Inspiration - Sie können sie nach Belieben bearbeiten, um Ihren eigenen Kontext festzulegen. Wenn du möchtest, dass sich dein Team auf diesen Bereich konzentriert, anstatt ihn zu überspringen, kannst du den Rahmen "Problem" auswählen und auf das Symbol "Rahmen ausblenden" (geschlossenes Auge) klicken, das im Menü des Rahmens erscheint.
Definiere deine Forschungsziele. Bitte dein Team um ein Brainstorming über die drei wichtigsten Forschungsziele oder Prioritäten. Denke daran, dass die besten Forschungssitzungen ein einziges Ziel verfolgen. Bitten Sie daher dein Team, aus den zwei bis drei Zielen, die du aufgeschrieben hast, ihre Präferenzen zu wählen. Probiere das Abstimmungs-Plugin von Miro aus, um deinem Team zu helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Entwerfe Forschungsfragen. Wähle zusammen mit deinem Team oder den Interessengruppen drei bis fünf Fragen aus, die für deine Forschung am wichtigsten sind. Strebe nicht mehr als 10 an. Je gezielter Ihre Fragen sind, desto zielgerichteter wird Ihre Forschung sein.
Verweise bei Bedarf auf nützliche unterstützende Informationen. Bringen den Plan auf den Punkt, um die Akzeptanz zu erhöhen. Für Stakeholder, die mehr Details benötigen, gibt es möglicherweise andere nützliche Daten, auf die Sie verweisen können. Wenn du über frühere UX-Forschungsergebnisse oder relevante Studien verfügst, verlinke sie auf deinem Miro Board. Du kannst auch Umfragedaten importieren, Tabellen und Diagramme einbetten oder Haftnotizen mit externen Quellen verknüpfen.
In unserem Expertenleitfaden zur Nutzerforschung kannst du noch tiefer in die Durchführung von UX-Forschung eintauchen und dir Beispiele ansehen.
How can I ensure that a UX Research Plan remains effective?
Regularly review and update the research plan as project requirements evolve. It's crucial to stay flexible and adapt the plan based on the findings and changing project needs.
Beginne jetzt mit diesem Template
Screen Flow Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Produktmanagement, Wireframes
Ein Screen Flow (oder Wireflow) bringt ein Layout mit mehreren Bildschirmen zusammen, das Wireframes mit Flussdiagrammen kombiniert. Das Ergebnis ist ein End-to-End-Flow, der aufzeigt, was die Nutzer auf jedem Bildschirm sehen und wie dies ihre Entscheidungsprozesse durch dein Produkt oder deinen Service beeinflusst. Indem du dir visuell überlegst, was deine Kunden betrachten, kannst du mit internen Teams, Stakeholdern und Kunden über die von dir getroffenen Entscheidungen kommunizieren. Du kannst auch einen Screenflow verwenden, um neue Chancen zu finden, das Nutzererlebnis von Anfang bis Ende reibungslos und frei von Frustration zu gestalten.
Vorlage für Prototypen mit geringer Genauigkeit
Ideal für:
Design, Desk Research, Wireframes
Low-Fidelity-Prototypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder deiner Dienstleistung. Diese einfachen Prototypen teilen nur wenige Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um breite Konzepte zu testen und Ideen zu validieren. Low-fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams dabei, die Funktionalität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu untersuchen, indem sie sich auf schnelle Iterationen und Nutzertests konzentrieren, um zukünftige Designs zu informieren. Der Fokus auf das Skizzieren und Abbilden von Inhalten, Menüs und Nutzerflüssen ermöglicht es sowohl Designern als auch Nicht-Designern, am Design- und Ideenfindungsprozess teilzunehmen. Anstatt verknüpfte interaktive Bildschirme zu produzieren, konzentrieren sich Prototypen mit niedriger Auflösung auf Erkenntnisse über Nutzerbedürfnisse, die Vision der Designer und die Abstimmung der Ziele der Stakeholder.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.