Das UX-Research-Plan-Template
Erstelle einen überzeugenden Business Case für UX-Research und rationalisiere deinen Prozess.Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird.
Alles über das UX -Research-Plan-Template
Ein User Research Plan ist ein kurzes Referenzdokument, das die wichtigen Termine, Ziele und Hauptakteure des Forschungsprojekts umreißt.
Der Forschungsplan ist ein UX-bezogenes Startdokument für dein Projekt. Der Plan bietet einen Überblick über die Forschungsinitiative, fördert klar definierte und vereinbarte Ziele und dient als schriftliche Garantie, dass die Forschung diese Ziele erreichen wird.
Lies weiter, um mehr über UX-Forschungspläne zu erfahren
Was ist ein UX Research Plan?
Bei der Durchführung von Usability-Tests oder Nutzerforschung mit einem Ziel vor Augen müssen Forscher einen Plan erstellen.
UX-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse häufig Interessenvertretern wie Produktmanagern, Entwicklern, Vermarktern und Führungskräften, damit diese auf die Ergebnisse reagieren können.
Der Plan für die UX-Forschung sollte in einem einzigen Dokument in einfacher Sprache dargestellt werden. Halte deine Ergebnisse klar, kollaborativ, leicht zugänglich und verdaulich, um die Zustimmung für deine Forschung und die nächsten Schritte deines Teams zu erhalten.
Ein Nutzerforschungsplan besteht in der Regel aus bis zu sieben Abschnitten:
Hintergrundinformationen zum Projekt: Gründe für die Studie und beteiligte interne Interessengruppen
Forschungsziele und -vorgaben: was Ihr Team lernen möchte, oder das ideale Forschungsergebnis
Aufschlüsselung der Forschungsteilnehmer: wer sie sind und wie sie rekrutiert werden sollen
Forschungsmethode und alle anderen Informationen über die Durchführung der Studie
Ein Interviewleitfaden oder ein Spickzettel mit Anweisungen und Fragen, die während der Sitzung zu beachten sind
Ein grober Zeitplan, wie lange die Untersuchung dauern wird und wann das Team den Bericht einsehen kann
Zusätzliche Ressourcen für dein Team, z. B. frühere Studien, Skripte oder Ergebnisse, die in diese neue Forschungsrunde einfließen können
Forschungspläne sorgen dafür, dass das Team ergebnisorientiert arbeitet, anstatt sich in Details zu verlieren oder das Forschungsziel auf halbem Wege zu ändern. Am Ende des Projekts sollten sich die UX-Forscher sicher sein, dass ihre Fragen sowohl im Plan als auch in der tatsächlichen Forschung beantwortet und dargestellt wurden.
Wann sollten UX-Forschungspläne verwendet werden?
UX-Forschungspläne sind nützlich für Teams, die sich mit Fragen wie den folgenden beschäftigen müssen:
Was brauchen unsere Kunden?
Wer ist unsere Zielpersona?
Funktioniert das vorgeschlagene oder aktuelle Design gut für unsere Kunden?
Wie können wir es besser machen?
Die Planung der UX-Forschung bietet den Forschern auch die Möglichkeit,:
zu entscheiden, was für Ihre Stakeholder funktioniert, insbesondere die Fragen, die sie zu beantworten versuchen.
Stakeholder einzubinden und sie an den Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen.
Ideen, zu lösende Probleme und Forschungsansätze zu klären.
Betrachte deinen Forschungsplan als Blaupause für die Abstimmung von Erwartungen, das Einholen von Feedback oder das Erzeugen von Enthusiasmus und Unterstützung, um den Wert der Nutzerforschung in deiner Organisation zu erhöhen.
Erstelle einen eigenen UX-Forschungsplan
Die Erstellung eines eigenen UX-Forschungsplans ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist die perfekte Plattform, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für den UX-Forschungsplan aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deinen eigenen Plan zu erstellen.
Gebe deinem Team oder deinen Stakeholdern eine kurze Projekteinführung. Du kannst einen Video-Chat mit bis zu 25 Teammitgliedern starten und alle daran erinnern, was du erreichen willst. Denke immer daran, dass sich Forschung dann als wertvoll erweist, wenn sie ein einziges Ziel verfolgt und nicht mehrere. Wenn du viele verschiedene Ziele zu haben scheinst, vermeide es, zu weit zu gehen, und beginne von vorne: Was ist das eine Kundenproblem und das eine Geschäftsproblem, das du zu lösen versuchst.
Definieren Sie die Nutzer- und Geschäftsprobleme, die mithilfe der Forschung gelöst werden sollen. Die voreingestellten Online-Notizzettel dienen lediglich der Inspiration - Sie können sie nach Belieben bearbeiten, um Ihren eigenen Kontext festzulegen. Wenn du möchtest, dass sich dein Team auf diesen Bereich konzentriert, anstatt ihn zu überspringen, kannst du den Rahmen "Problem" auswählen und auf das Symbol "Rahmen ausblenden" (geschlossenes Auge) klicken, das im Menü des Rahmens erscheint.
Definiere deine Forschungsziele. Bitte dein Team um ein Brainstorming über die drei wichtigsten Forschungsziele oder Prioritäten. Denke daran, dass die besten Forschungssitzungen ein einziges Ziel verfolgen. Bitten Sie daher dein Team, aus den zwei bis drei Zielen, die du aufgeschrieben hast, ihre Präferenzen zu wählen. Probiere das Abstimmungs-Plugin von Miro aus, um deinem Team zu helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Entwerfe Forschungsfragen. Wähle zusammen mit deinem Team oder den Interessengruppen drei bis fünf Fragen aus, die für deine Forschung am wichtigsten sind. Strebe nicht mehr als 10 an. Je gezielter Ihre Fragen sind, desto zielgerichteter wird Ihre Forschung sein.
Verweise bei Bedarf auf nützliche unterstützende Informationen. Bringen den Plan auf den Punkt, um die Akzeptanz zu erhöhen. Für Stakeholder, die mehr Details benötigen, gibt es möglicherweise andere nützliche Daten, auf die Sie verweisen können. Wenn du über frühere UX-Forschungsergebnisse oder relevante Studien verfügst, verlinke sie auf deinem Miro Board. Du kannst auch Umfragedaten importieren, Tabellen und Diagramme einbetten oder Haftnotizen mit externen Quellen verknüpfen.
In unserem Expertenleitfaden zur Nutzerforschung kannst du noch tiefer in die Durchführung von UX-Forschung eintauchen und dir Beispiele ansehen.
How can I ensure that a UX Research Plan remains effective?
Regularly review and update the research plan as project requirements evolve. It's crucial to stay flexible and adapt the plan based on the findings and changing project needs.
Beginne jetzt mit diesem Template
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Vorlage zur Produktpositionierung
Ideal für:
Marketing, Produktmanagement, Desk Research
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, die Erfolgschancen Ihres Unternehmens hängen zum Teil von Ihrem Markt ab. Bevor Sie also mit der Entwicklung von Produkten und der Planung von Strategien beginnen, sollten Sie die Produktpositionierung testen. Die Produktpositionierung dient dazu, Ihr Unternehmen und Ihr Angebot in einem Markt zu positionieren. Mit der Produktpositionierungsvorlage werden Sie angeleitet, wichtige Fragen zu berücksichtigen, wie z. B. die Definition Ihres Produkts und Ihrer Marktkategorie, die Festlegung Ihres Zielsegments und Ihrer Wettbewerber, sowie das Verständnis Ihrer wichtigsten Vorteile und der Differenzierung.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
UML Komponentendiagramm Vorlage
Ideal für:
Software-Entwicklung, Kartierung, Diagramme
Verwende die Vorlage für Komponentendiagramme, um zu zeigen, wie die physischen Komponenten eines Systems organisiert und miteinander verdrahtet sind. Visualisiere die Implementierungsdetails, stelle sicher, dass die geplante Entwicklung mit den Systemanforderungen übereinstimmt, und vieles mehr - alles in einer kollaborativen Umgebung.