Das UX-Research-Plan-Template
Erstelle einen überzeugenden Business Case für UX-Research und rationalisiere deinen Prozess.Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird.
Alles über das UX -Research-Plan-Template
Ein User Research Plan ist ein kurzes Referenzdokument, das die wichtigen Termine, Ziele und Hauptakteure des Forschungsprojekts umreißt.
Der Forschungsplan ist ein UX-bezogenes Startdokument für dein Projekt. Der Plan bietet einen Überblick über die Forschungsinitiative, fördert klar definierte und vereinbarte Ziele und dient als schriftliche Garantie, dass die Forschung diese Ziele erreichen wird.
Lies weiter, um mehr über UX-Forschungspläne zu erfahren
Was ist ein UX Research Plan?
Bei der Durchführung von Usability-Tests oder Nutzerforschung mit einem Ziel vor Augen müssen Forscher einen Plan erstellen.
UX-Forscher präsentieren ihre Ergebnisse häufig Interessenvertretern wie Produktmanagern, Entwicklern, Vermarktern und Führungskräften, damit diese auf die Ergebnisse reagieren können.
Der Plan für die UX-Forschung sollte in einem einzigen Dokument in einfacher Sprache dargestellt werden. Halte deine Ergebnisse klar, kollaborativ, leicht zugänglich und verdaulich, um die Zustimmung für deine Forschung und die nächsten Schritte deines Teams zu erhalten.
Ein Nutzerforschungsplan besteht in der Regel aus bis zu sieben Abschnitten:
Hintergrundinformationen zum Projekt: Gründe für die Studie und beteiligte interne Interessengruppen
Forschungsziele und -vorgaben: was Ihr Team lernen möchte, oder das ideale Forschungsergebnis
Aufschlüsselung der Forschungsteilnehmer: wer sie sind und wie sie rekrutiert werden sollen
Forschungsmethode und alle anderen Informationen über die Durchführung der Studie
Ein Interviewleitfaden oder ein Spickzettel mit Anweisungen und Fragen, die während der Sitzung zu beachten sind
Ein grober Zeitplan, wie lange die Untersuchung dauern wird und wann das Team den Bericht einsehen kann
Zusätzliche Ressourcen für dein Team, z. B. frühere Studien, Skripte oder Ergebnisse, die in diese neue Forschungsrunde einfließen können
Forschungspläne sorgen dafür, dass das Team ergebnisorientiert arbeitet, anstatt sich in Details zu verlieren oder das Forschungsziel auf halbem Wege zu ändern. Am Ende des Projekts sollten sich die UX-Forscher sicher sein, dass ihre Fragen sowohl im Plan als auch in der tatsächlichen Forschung beantwortet und dargestellt wurden.
Wann sollten UX-Forschungspläne verwendet werden?
UX-Forschungspläne sind nützlich für Teams, die sich mit Fragen wie den folgenden beschäftigen müssen:
Was brauchen unsere Kunden?
Wer ist unsere Zielpersona?
Funktioniert das vorgeschlagene oder aktuelle Design gut für unsere Kunden?
Wie können wir es besser machen?
Die Planung der UX-Forschung bietet den Forschern auch die Möglichkeit,:
zu entscheiden, was für Ihre Stakeholder funktioniert, insbesondere die Fragen, die sie zu beantworten versuchen.
Stakeholder einzubinden und sie an den Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen.
Ideen, zu lösende Probleme und Forschungsansätze zu klären.
Betrachte deinen Forschungsplan als Blaupause für die Abstimmung von Erwartungen, das Einholen von Feedback oder das Erzeugen von Enthusiasmus und Unterstützung, um den Wert der Nutzerforschung in deiner Organisation zu erhöhen.
Erstelle einen eigenen UX-Forschungsplan
Die Erstellung eines eigenen UX-Forschungsplans ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist die perfekte Plattform, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für den UX-Forschungsplan aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deinen eigenen Plan zu erstellen.
Gebe deinem Team oder deinen Stakeholdern eine kurze Projekteinführung. Du kannst einen Video-Chat mit bis zu 25 Teammitgliedern starten und alle daran erinnern, was du erreichen willst. Denke immer daran, dass sich Forschung dann als wertvoll erweist, wenn sie ein einziges Ziel verfolgt und nicht mehrere. Wenn du viele verschiedene Ziele zu haben scheinst, vermeide es, zu weit zu gehen, und beginne von vorne: Was ist das eine Kundenproblem und das eine Geschäftsproblem, das du zu lösen versuchst.
Definieren Sie die Nutzer- und Geschäftsprobleme, die mithilfe der Forschung gelöst werden sollen. Die voreingestellten Online-Notizzettel dienen lediglich der Inspiration - Sie können sie nach Belieben bearbeiten, um Ihren eigenen Kontext festzulegen. Wenn du möchtest, dass sich dein Team auf diesen Bereich konzentriert, anstatt ihn zu überspringen, kannst du den Rahmen "Problem" auswählen und auf das Symbol "Rahmen ausblenden" (geschlossenes Auge) klicken, das im Menü des Rahmens erscheint.
Definiere deine Forschungsziele. Bitte dein Team um ein Brainstorming über die drei wichtigsten Forschungsziele oder Prioritäten. Denke daran, dass die besten Forschungssitzungen ein einziges Ziel verfolgen. Bitten Sie daher dein Team, aus den zwei bis drei Zielen, die du aufgeschrieben hast, ihre Präferenzen zu wählen. Probiere das Abstimmungs-Plugin von Miro aus, um deinem Team zu helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Entwerfe Forschungsfragen. Wähle zusammen mit deinem Team oder den Interessengruppen drei bis fünf Fragen aus, die für deine Forschung am wichtigsten sind. Strebe nicht mehr als 10 an. Je gezielter Ihre Fragen sind, desto zielgerichteter wird Ihre Forschung sein.
Verweise bei Bedarf auf nützliche unterstützende Informationen. Bringen den Plan auf den Punkt, um die Akzeptanz zu erhöhen. Für Stakeholder, die mehr Details benötigen, gibt es möglicherweise andere nützliche Daten, auf die Sie verweisen können. Wenn du über frühere UX-Forschungsergebnisse oder relevante Studien verfügst, verlinke sie auf deinem Miro Board. Du kannst auch Umfragedaten importieren, Tabellen und Diagramme einbetten oder Haftnotizen mit externen Quellen verknüpfen.
In unserem Expertenleitfaden zur Nutzerforschung kannst du noch tiefer in die Durchführung von UX-Forschung eintauchen und dir Beispiele ansehen.
How can I ensure that a UX Research Plan remains effective?
Regularly review and update the research plan as project requirements evolve. It's crucial to stay flexible and adapt the plan based on the findings and changing project needs.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.
Synthese Forschungserkenntnisse Vorlage
Ideal für:
UX, UX Research, Research Insights
Die Forschungssynthese Vorlage in Miro ist ein entscheidender Vorteil für Teams, die ihre Forschungsprozesse rationalisieren möchten. Diese Vorlage nutzt die KI von Miro, um mühsame Aufgaben wie das Clustern von Daten und das Zusammenfassen großer Datensätze zu automatisieren, damit sich die Teams auf die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse konzentrieren können. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie einen strukturierten Rahmen bietet, der den Bedarf an manueller Organisation reduziert und sicherstellt, dass keine wichtigen Erkenntnisse übersehen werden. Dadurch wird nicht nur der Syntheseprozess beschleunigt, sondern auch die Qualität und Genauigkeit der Forschungsergebnisse erheblich verbessert.
Job-Map-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Kartierung
Möchtest du einen vollen Einblick in die Denkweise deiner Kunden haben? Betrachte die Dinge aus ihrer Perspektive: Finde heraus, welche „Aufgaben“ sie erledigen müssen und was sie dazu bewegen könnte, ein Produkt bzw. Service wie z. B. deinen „anzuheuern“ oder „zu entlassen“. Als stufenweiser Prozess eignet sich das Job-Mapping besonders gut für UX-Researcher, die diese Perspektive nutzen wollen: Die „Aufgaben“ werden Schritt für Schritt aufgeschlüsselt, damit du dich am Ende mit einem einzigartigen, nützlichen Angebot von der Konkurrenz absetzen kannst. Mit diesem Template ist es einfach, eine detaillierte, vollständige Job-Map aufzustellen.
AWS Chef Automate-Architektur Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Die AWS Chef Automate Architecture-Vorlage ist eine visuelle Darstellung des AWS Chef-Frameworks. Verfolg deine Cloud-Lösungen ganz einfach und automatisiere betriebliche Aufgaben in einem Umfang wie nie zuvor.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.