ux-research-plan-web

Vorlage für einen UX Research-Plan

Zur Demonstration des geschäftlichen Werts von UX Research und Optimierung des Prozesses.

Über die UX Research-Plan-Vorlage

Ein UX-Forschungsplan, auch bekannt als Nutzerforschungsplan, ist ein kurzes Referenzdokument, das die Ziele deines Forschungsprojekts, die wichtigsten Beitragenden, wichtige Daten und Zeitpläne skizziert.

Betrachte deinen Forschungsplan als ein UX-fokussiertes Kick-off-Dokument für dein Projekt. Der Plan bietet einen Überblick über die Forschungsinitiative, fördert klar definierte und vereinbarte Ziele und dient als schriftliche Garantie, dass die Forschung diese Ziele erreichen wird.

Was ist ein UX Research-Plan?

Bei der Durchführung von Usability-Tests oder Nutzerforschung mit einem bestimmten Ziel vor Augen müssen Forscher sorgfältig planen. UX-Forscher präsentieren häufig ihre Erkenntnisse den Stakeholdern, wie Produktmanagern, Entwicklern, Vermarktern und Führungskräften, um auf diese Ergebnisse zu reagieren.

Du solltest deinen UX Research-Plan in einfacher Sprache in einem einzigen Dokument präsentieren. Halte deine Forschungsergebnisse klar, kooperativ, leicht zugänglich und gut verständlich, um Zustimmung für deine Forschung und die nächsten Schritte deines Teams zu erhalten.

Ein Plan für Nutzerforschung umfasst typischerweise bis zu sieben Segmente:

  • Projekt-Hintergrund: Gründe für die Studie und beteiligte interne Stakeholder.

  • Forschungsziele und -objektive: Was deine Teams lernen möchten oder ihr ideales Forschungsergebnis.

  • Forschungsteilnehmer: Wer sie sind und wie sie rekrutiert werden.

  • Methode: Wie die Recherche durchgeführt wurde und alle weiteren Informationen darüber, wie die Forschung durchgeführt wird.

  • Leitfäden: Ein Interviewleitfaden oder Spickzettel mit Anweisungen und Fragen, die während der Sitzung befolgt werden sollen.

  • Dauer: Eine grobe Zeitachse dafür, wie lange die Forschung dauern wird und wann das Team den Bericht überprüfen kann.

  • Weitere hilfreiche Informationen: Zusätzliche Ressourcen für dein Team, wie frühere Studien, Skripte oder Ergebnisse, können diese neue Forschungsrunde unterstützen.

Forschungspläne halten dein Team auf das Ergebnis fokussiert, anstatt sich in Details zu verlieren oder das Forschungsziel während des Projekts zu ändern. Am Ende des Projekts sollten sich UX-Forscher sicher fühlen, dass ihre Fragen sowohl im Plan als auch in der tatsächlichen Forschung beantwortet und dargestellt wurden.

Wann UX-Research-Pläne verwendet werden sollten

UX-Forschungspläne sind nützlich für Teams, die Entscheidungen zu Fragen treffen müssen, wie zum Beispiel:

  • Was brauchen unsere Kunden? Wer ist unsere Zielpersona?

  • Funktioniert das vorgeschlagene oder aktuelle Design gut für unsere Kunden? Wie können wir es besser machen?

Die Planung von UX-Forschung bietet Forschern auch die Möglichkeit, folgende Vorteile zu nutzen:

  • Entscheide, was für deine Stakeholder funktioniert, insbesondere welche Fragen sie beantworten möchten.

  • Binde Stakeholder ein und halte sie für deine Forschungsergebnisse interessiert.

  • Klär deine Ideen, die zu lösenden Probleme und Forschungsansätze.

Behandle deinen Forschungsplan als Blueprint, um Erwartungen abzustimmen, um Feedback zu bitten oder Begeisterung und Unterstützung zu schaffen, um den Wert der Nutzerforschung in deinem Unternehmen zu steigern.

Erstelle deine eigene UX Research-Plan-Vorlage

Eigene UX-Forschungspläne zu erstellen ist einfach, und Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne, indem du die Vorlage für den UX-Research-Preisplan auswählst und dann die folgenden Schritte unternimmst, um eine eigene zu erstellen.

  1. Gib deinem Team oder deinen Stakeholdern eine kurze Projekteinführung. Du kannst an einem Videochat mit bis zu 25 Teammitgliedern teilnehmen und alle daran erinnern, was ihr erreichen möchtet. Denke daran, dass Forschung ihren Wert beweist, wenn sie ein einzelnes Ziel erfüllt, anstatt viele. Wenn du viele verschiedene Ziele oder Vorgaben zu haben scheinst, vermeide es, dich zu übernehmen, und beginne von neuem: Was ist das eine Kundenproblem und Geschäftsproblem, das du lösen möchtest?

  2. Definiere die Probleme der Nutzer und des Unternehmens, die deine Forschung lösen muss. Die Standardnotizen dienen nur zur Inspiration – du kannst sie gerne bearbeiten, um sie an deinen eigenen Kontext anzupassen. Wenn du möchtest, dass dein Team sich auf diesen Bereich konzentriert, anstatt weiterzuspringen, kannst du den "Problemrahmen" auswählen und auf das Symbol "Rahmen ausblenden" (geschlossenes Auge) klicken, das im Menü des Rahmens erscheint.

  3. Definiere deine Forschungsziele. Bitte dein Team, ihre drei wichtigsten Forschungsziele oder -prioritäten zu brainstormen. Denke daran, dass die besten Recherche-Sitzungen sich auf ein einzelnes Ziel konzentrieren. Wähle aus den zwei bis drei, die du notierst, und bitte dein Team, für ihre Präferenzen abzustimmen. Probier Mi­ros Abstimmungs-Plugin aus, um deinem Team zu helfen, eine Entscheidung zu treffen.

  4. Entwirf deine Forschungsfragen. Wähle drei bis fünf Fragen mit deinem Team oder den Stakeholdern aus, die für deine Forschung am wichtigsten sind. Nicht mehr als 10 anstreben. Je fokussierter deine Fragen sind, desto fokussierter wird deine Forschung sein.

  5. Verlinke bei Bedarf nützliche unterstützende Informationen. Halte diesen Plan präzise, um Zustimmung zu erhalten. Für Stakeholder, die mehr Details benötigen, gibt es möglicherweise andere nützliche Daten, zu denen man verlinken kann. Wenn du vorherige UX-Forschungsergebnisse oder relevante Studien hast, verlinke sie auf deinem Miro-Board. Du kannst auch Umfrage-Daten importieren, Tabellen und Diagramme einbetten oder Notizen mit externen Quellen verlinken.

Tauche noch tiefer in die Durchführung von UX-Forschung ein – und sieh dir Beispiele an – in unserem Expertenleitfaden für Nutzerforschung.

Warum solltest du die UX Research Vorlage verwenden?

  1. Zentrale Planung: Zentralisieren Sie Ihre UX-Forschungspläne in einem gemeinsamen Bereich. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Informationen, einschließlich Forschungsziele, Methoden und Zeitachsen, an einem Ort leicht zugänglich sind, wodurch das Risiko verstreuter oder verlorener Dokumentation verringert wird.

  2. Kollaborative Forschung: Mehrere Stakeholder, darunter Designer, Forscher und Produktmanager, können gleichzeitig an deiner UX-Research-Planvorlage zusammenarbeiten, was einen inklusiveren und kollaborativeren Ansatz für die Forschungsplanung fördert.

  3. Visuelle Darstellung der Forschungsschritte: Erstelle Diagramme, Flussdiagramme und visuelle Darstellungen des Forschungsprozesses. Diese visuelle Abbildung hilft Teams, die Reihenfolge der Forschungsaktivitäten besser zu verstehen, Abhängigkeiten zu erkennen und die gesamte Forschungsstrategie effektiv zu kommunizieren.

  4. Iterative Verfeinerung: Gib direktes Feedback, Kommentare und Anregungen auf der UX-Research-Plan-Vorlage. Fördere kontinuierliche Verbesserungen, sodass das Team den Forschungsplan basierend auf Erkenntnissen und sich ändernden Projektanforderungen verfeinern kann.

  5. Integration mit Nutzerflüssen und Personas: Mit anderen Vorlagen wie Nutzerflüssen und Persona-Maps integrieren. Durch die Verbindung dieser Elemente können Teams eine ganzheitliche Ansicht der User Experience Journey erstellen. Diese Integration hilft dabei, Forschungsaktivitäten mit der übergeordneten UX-Strategie in Einklang zu bringen und sorgt für ein kohärenteres und nutzerzentriertes Produktdesign.

Probiere die Vorlagen für Projekt-Kick-off von Miro aus, um deinen Forschungsplan zu präsentieren.

FAQ zur UX-Forschungsplan-Vorlage

How can I ensure that a UX Research Plan remains effective?

Regularly review and update the research plan as project requirements evolve. It's crucial to stay flexible and adapt the plan based on the findings and changing project needs.

Vorlage für einen UX Research-Plan

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
screen-flow-thumb-web
Vorschau
Screen Flow Vorlage
low-fidelity-prototype-thumb-web
Vorschau
Vorlage für Prototypen mit geringer Genauigkeit
user-flow-thumb-web
Vorschau
Nutzerfluss-Vorlage