User-Flow-Template
Stelle anschaulich dar, wie Kunden durch ein Produkt navigieren, um die User-Experience zu verbessern.
Über das User-Flow-Template
Ein User-Flow-Diagramm (auch bekannt als Nutzerflowdiagramm, Benutzerflussdiagramm, Interaktionsablaufdiagramm, Aktivitätsdiagramm, User-Interface-Flow oder Navigationsablauf) ist eine schrittweise visuelle Prozessdarstellung.
User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erfüllen.
Ein lückenloses Ablaufdiagramm kann dir dabei helfen, die Qualitäts- oder Erfahrungsaspekte zu deuten, die ein Nutzer bei der Auswahl eines bestimmten Pfades wahrnimmt. Es kann zudem aufzeigen, wie viele Schritte ein Nutzer für den Abschluss einer Aufgabe durchführt und für welche Pfade er sich entscheidet, wenn er dein Produkt oder deinen Service zur Lösung einer Problemstellung verwendet.
Suchst du ein Template, das als Wireframe präsentierte Seitenlayoutdesigns als Flowchart darstellen kann? Das klingt nach einem Screen-Flow-Template.
Lies weiter, um mehr über User-Flows zu erfahren.
Was ist ein User-Flow?
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Storymapping Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt.
Die Hauptelemente eines User-Flows sind …
Ein Start- oder Endpunkt verdeutlicht, wo der Ablauf beginnt oder endet.
Prozesse oder Maßnahmen zeigen, welche Schritte der Nutzer ergreift, wie beispielsweise „Login“ oder „Kauf“.
Entscheidungspunkte veranschaulichen, wann ein Nutzer eine Wahl treffen muss.
Pfeile zeigen, welchen Pfad der Nutzer basierend auf den getroffenen Entscheidungen einschlägt.
Wenn dein Team herausfinden möchte, wie sich mit der bestehenden User-Experience bessere Conversion-Raten erzielen lassen, erwäge die Verwendung eines User-Flows.
Dieser Prozess kann dir helfen, deinen Nutzer nicht aus den Augen zu verlieren und seine Absicht beziehungsweise das Geschäftsziel genau zu definieren (z. B. Kauf, Newsletter-Anmeldung oder Nutzung eines kostenlosen Testangebots).
Wann solltest du ein User-Flow-Template verwenden?
User-Flow-Diagramme können in den folgenden Situationen nützlich sein:
Erstellen intuitiver Benutzeroberflächen: Ist die Navigation einfach und können Nutzer vorgesehenen Abläufen effizient und intuitiv folgen?
Entscheiden, ob die bestehende Oberfläche den Zweck erfüllt: Was funktioniert, was funktioniert nicht und was muss verbessert werden? Fühlen sich Abläufe flüssig und sinnvoll an?
Präsentation der Produktabläufe für interne Teams oder Kunden: Kann dein Designteam erkennen, was dein Kunde während des Kaufs, der Anmeldung oder des Logins sagt oder tut? Erhalten Kunden schrittweise einen Überblick, der mit deiner Vision übereinstimmt?
Stelle dir und deinem Team beim Erstellen – oder Überarbeiten – eines User-Flows die folgenden Fragen:
Was versucht der Nutzer zu tun?
Was ist für den Nutzer wichtig und wird ihm das Vertrauen geben, fortzufahren?
Welche zusätzlichen Informationen benötigt der Nutzer, um erfolgreich zu sein?
Welche Erschwernisse oder Hindernisse halten den Nutzer davon ab, die Aufgabe abzuschließen?
Ein User-Flow-Diagramm kann Designern (und deren Teams oder Kunden) helfen, benutzerorientiert vorzugehen – sogar bei der Darstellung komplexer Prozesse.
Als Designer kannst du User-Flow-Diagramme verwenden, um zu entscheiden, wie du Seiten, Bildschirmansichten oder Oberflächen auf deiner Website oder in deiner App gestalten solltest, und dann die erforderlichen Inhalte und Navigationsaufgaben neu anordnen.
Einen eigenen User-Flow erstellen
Das Erstellen eigener User-Flows ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das User-Flow-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Bestimme die Geschäfts- und Nutzerziele, die du erreichen möchtest. Ermittle, wo deine Nutzer am Ende ankommen sollten. Verwende eine Customer-Journey-Map, um eine gemeinsame Vision deiner Customer-Experience zu erstellen. (Nutze das Customer Journey Map Template, um eine neue Map zu erstellen oder überarbeite eine bestehende Version.) Jedes Teammitglied kann davon profitieren, wenn ein gemeinsames Verständnis der Eindrücke deiner Kunden bei jedem potenziellen Berührungspunkt mit deinem Produkt oder deinem Service besteht. Einfühlungsvermögen in die Situation des Nutzers wird für jeden Schritt in deinem User-Flow-Prozess von Bedeutung sein.
Ermittle, wie Besucher deine Website finden. Finden sie dein Produkt oder deinen Service über direkte Kanäle, Suchmaschinen, bezahlte Werbung, soziale Medien, Empfehlungslinks oder E-Mails? Anhand dieser Analyse kannst du ermitteln, welcher Punkt am Anfang deines User-Flows stehen sollte. Um einen Überblick über die Struktur deiner Website zu erhalten, ist eine online Sitemap eine gute Ergänzung.
Finde heraus, welche Informationen deine Nutzer benötigen und wann sie sie benötigen. Nutzer werden zu potenziellen Kunden, wenn sie die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Berücksichtige daher, was dein Kunde von deinem digitalen Berührungspunkt erwartet und was er möglicherweise empfindet. Die aktiven Maßnahmen deines Nutzers – zum Beispiel die Interaktionen über einen Chatbot – sind dennoch eine potenziell wichtige Erfolgskennzahl. Denn es geht nicht nur darum, letzten Endes einen Kaufabschluss zu erzielen.
Stelle deinen User-Flow anschaulich dar. Du kannst die bestehenden Formen und Pfeile bearbeiten, sodass sie der Nutzeranalyse entsprechen, die du in den früheren Schritte erarbeitet hast. Was macht dein Kunde, nachdem er den ersten Berührungspunkt entdeckt hat? Wie viele Schritte sind erforderlich, bis er eine Aufgabe abschließt?
Hole Feedback von deinem Team ein. Lade dein Team, Kunden oder funktionsübergreifende Stakeholder ein, sich dein Miro-Whiteboard anzusehen. Du kannst Feedback für deine Kollegen zeitlich versetzt über Notizzettel oder die @-Erwähnfunktion hinterlassen. Oder du kannst über dein Miro-Whiteboard einen Videoanruf starten und jemanden in deinem Team damit beauftragen, Notizen oder ein Protokoll zu erstellen. Sobald du genügend Input von deinem Team hast, solltest du die entsprechenden Anpassungen vornehmen.
Tausche dich mit anderen Stakeholdern oder Kunden aus und wiederhole Prozesse so oft wie nötig. Dein User-Flow wird sich im Laufe der Zeit verändern, so wie sich auch die Verhaltensweisen und Beweggründe deiner Kunden weiterentwickeln. Führe die entsprechenden Anpassungen durch und achte darauf, dass der Nutzer im Mittelpunkt bleibt.
Was ist ein Beispiel für einen Benutzerfluss?
Stelle dir vor, du entwickelst eine Website für eine Veranstaltung. Wenn du die Benutzerfreundlichkeit verbessern willst, musst du alle notwendigen Schritte für die Registrierung und den Kauf von Tickets für die Veranstaltung aufzeichnen. Sie können damit beginnen, den Kundenfluss zu verfolgen und herauszufinden, wo er seine Reise zum Kauf der Tickets für Ihre Veranstaltung beginnt. Das Benutzerflussdiagramm hilft Ihnen, auf einen Blick zu sehen, wie der Kunde seinen Kauf abschließt (das ultimative Ziel Ihrer Website), von der Registrierung bis zur Zahlungsseite.
Beginne jetzt mit diesem Template
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.
Troubleshooting Flowchart Vorlage
Ideal für:
Diagramming , Flowcharts
Die Troubleshooting Flowchart Vorlage ist ein benutzerfreundliches und vielseitiges Tool, das die Problemlösung vereinfacht. Sie bietet eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Identifizierung, Analyse und Behebung von Problemen und gewährleistet einen klaren und strukturierten Ansatz zur Fehlerbehebung. Einer der wichtigsten Vorteile dieser Vorlage ist, dass sie die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern verbessert. Durch die visuelle Darstellung der Fehlerbehebungsschritte werden komplexe Prozesse vereinfacht und es fällt den Teammitgliedern leichter, diese zu verstehen, zusammenzuarbeiten und effizient beizutragen.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Feature-Canvas-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Wenn man an einer neuen Funktion arbeitet, die ein Problem für die Nutzer lösen soll, möchte man am besten gleich loslegen und nach Lösungen suchen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das ursprüngliche Problem der Nutzer zu verstehen. Mit dem Feature Canvas Template kannst du die Probleme der Nutzer, die Situationen, in denen sie deine Funktion verwenden werden und ihren Wertzuwachs gründlich analysieren. Mit dem Template kannst du mehr Zeit damit verbringen, das Problem zu analysieren, damit du potenzielle Schwachpunkte vorhersehen kannst, bevor du dich in den Lösungsmodus begibst.