Das Unterrichtsreflexion-Template
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Instrument, das Raum für Selbstreflexion und Verbesserung schafft. Die Schüler können die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Lektion und die Themen, die sie am interessantesten finden, bewerten.
Über das Template zur Unterrichtsreflexion
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Hilfsmittel, das hilft, einen Raum für die Selbstreflexion zu schaffen und ein Gespräch zu initiieren, um zu klären, wie Ihre Schülerinnen und Schüler fühlen, lernen und denken könnten. Es ist auch eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, warum manche Themen sie mehr interessieren als andere und wo es Raum für Verbesserungen in Ihrem Unterricht und ihrem Lernprozess gibt.
Was ist ein Template für eine Unterrichtsreflexion?
Die Vorlage für die Lektionsreflexion besteht aus vier Fragen, mit denen die Schüler ihre Erkenntnisse aus der Lektion und ihre Interessen bewerten. Es handelt sich um eine anpassbare Vorlage, die du entsprechend deinem Unterrichtsplan und deinen Bedürfnissen bearbeiten kannst.
Die Lektionsreflexion sollte einfach zu handhaben und unkompliziert sein, damit sich deine Schüler damit nicht überfordert fühlen. Halte deine Lektionsreflexionsvorlage kurz und mit klaren Fragen.
Wann sollte ein Temp für die Unterrichtsreflexion verwendet werden?
Dieses Template kannst du deinen Schülern am Ende deiner Lerneinheit geben, egal ob du online oder persönlich unterrichtest.
Die Vorlage für die Lektionsreflexion erleichtert den Online-Lernprozess und ist eine Möglichkeit, sich aktiv mit deinen Schülern auszutauschen und herauszufinden, ob deine Lehrmethoden effektiv sind. Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Art und Weise, wie die Schüler neue Themen lernen, auseinanderzusetzen, wichtige Beobachtungen zu dokumentieren und die besten Methoden für den Fernunterricht zu ermitteln.
Tipps für die Verwendung des Templates zur Unterrichtsreflexion:
Am Ende des Semesters oder der Unterrichtsperiode
Kurz vor Prüfungen oder Abschlussprüfungen
Bei der Suche nach neuen Lernthemen und Ideen
Wie man ein Template für eine Unterrichtsreflexion in Miro erstellt
Die Erstellung einer Lektionsreflexion ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit den Schülern zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die Lektionsreflexion aus und führen dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Schritt 1:
Frage dich: Was ist das Ziel der Unterrichtsstunde? Was sollen meine Schüler nach der Stunde lernen oder wissen? Definiere das Warum.
Schritt 2:
Schreibe die Fragen in jedes der Felder des Templates. Die Vorlage enthält vier Frage-Felder, aber du kannst zwei weitere hinzufügen, wenn du es für nötig hältst. Am besten ist es, die Vorlage nicht zu lang zu halten, um objektiv zu sein und sich auf einen Schlüsselbereich deiner Lektion zu konzentrieren.
Nachdem du die Fragen für deine Unterrichtsreflexionsvorlage definiert hast, füge sie in die entsprechenden Felder ein.
Schritt 3:
Teile die Lektionsreflexionstafel mit jedem Schüler aus oder forder sie auf, die einzelnen Fragefelder mit Klebezetteln zu versehen.
Bewerte die Antworten und versuche, sie nach Themen und Gemeinsamkeiten zu gruppieren. Nach dem Clustern ist es einfacher, die Probleme und Erfolge deiner Schüler zu identifizieren.
Wie schreibt man eine Reflexion für eine Unterrichtsstunde?
Du kannst eine Unterrichtsreflexion schreiben, indem du die folgenden Schritte befolgst: - Definiere das Ziel deiner Unterrichtsreflexion. Was möchtest du von den Schülern wissen? - Skizziere deine Fragen, überprüfe vielleicht die Notizen zu deiner Unterrichtsstunde, bevor du die Fragen für die Unterrichtsreflexion formulierst. - Füge die Fragen zu deiner Lektionsreflexionsvorlage hinzu und teile sie mit deinen Schülern.
Gute Fragen zur Unterrichtsreflexion helfen dir, die Fortschritte und Schwachstellen deiner Schüler zu beurteilen.
Hier sind einige Beispiele für Fragen, die du in deine Unterrichtsreflexion einbauen kannst: Was war das zentrale Konzept, das du heute gelernt hast? Was hast du darüber gedacht? Wie kannst du dieses Konzept anwenden? Hat das, was du heute gelernt hast, mit dem zu tun, was du vorher wusstest? Was würdest du gerne noch lernen und warum? Was war etwas, das schwer zu verstehen war?
Warum ist die Unterrichtsreflexion wichtig?
Die Lektionsreflexion ist eine Gelegenheit für dich und die Schüler, innezuhalten, die Lerneinheit zu bewerten und Aspekte der Lektion zu identifizieren, die verbessert werden könnten. Eine Unterrichtsreflexion ist wichtig, denn sie ermöglicht es den Schülern, entweder zusätzliche Hilfe anzufordern oder bestimmte Themen zu vertiefen, bevor sie zur nächsten Lektion übergehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Blue-Ocean-4-Actions-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Für Unternehmer hängt so viel von neuen Benutzern ab – wie man sie anzieht, sie beeindruckt und schließlich zu treuen Kunden macht. Dieses Template, entworfen von den Autoren von „Der blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“, wird dir helfen, den Wert für dich und auch für deine Kunden zu maximieren. Mit den vier Schritten des Templates (unterteilt in einfache Spalten) kannst du deine Produkte auf einfache Weise innovativer bewerten und sicherstellen, dass das Geld in den wirklich wichtigen Bereichen ausgegeben wird.
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Euler Diagramm Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Diagrams
Euler-Diagramme sind nützlich, um verschiedene Beziehungen zwischen Objekten darzustellen, indem sie durch Kreise oder "Zellen" repräsentiert werden. Euler-Diagramme werden häufig in IT-Systemen verwendet, um zu zeigen, wie sich Objekte zueinander verhalten und wie sie interagieren. Du kannst jedoch für jede Art von Erklärung verwendet werden, bei der Zusammenhänge dargestellt werden müssen.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Diagramme, Brainstorming
Venn-Diagramme sind seit den 1800er-Jahren ein fester Bestandteil von geschäftlichen Meetings und Präsentationen, und das dafür gibt es einen guten Grund. Sie bieten eine deutliche, effektive Möglichkeit, um Beziehungen zwischen Datenmengen visuell darzustellen. Diese Diagramme sind eine hilfreiche visuelle Hilfe für Brainstorming-Sessions, Meetings und Präsentationen. Als Erstes zeichnest du einen Kreis, der ein Konzept enthält, und anschließend zeichnest du einen überlappenden Kreis, der ein anderes Konzept enthält. In dem Bereich, in dem sich die Kreise überschneiden, kannst du die Gemeinsamkeiten der Konzepte erkennen. In dem Bereich, in dem sie sich nicht überschneiden, werden ihre Unterschiede sichtbar.