Das Unterrichtsreflexion-Template
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Instrument, das Raum für Selbstreflexion und Verbesserung schafft. Die Schüler können die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Lektion und die Themen, die sie am interessantesten finden, bewerten.
Über das Template zur Unterrichtsreflexion
Die Vorlage für die Unterrichtsreflexion ist ein Hilfsmittel, das hilft, einen Raum für die Selbstreflexion zu schaffen und ein Gespräch zu initiieren, um zu klären, wie Ihre Schülerinnen und Schüler fühlen, lernen und denken könnten. Es ist auch eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, warum manche Themen sie mehr interessieren als andere und wo es Raum für Verbesserungen in Ihrem Unterricht und ihrem Lernprozess gibt.
Was ist ein Template für eine Unterrichtsreflexion?
Die Vorlage für die Lektionsreflexion besteht aus vier Fragen, mit denen die Schüler ihre Erkenntnisse aus der Lektion und ihre Interessen bewerten. Es handelt sich um eine anpassbare Vorlage, die du entsprechend deinem Unterrichtsplan und deinen Bedürfnissen bearbeiten kannst.
Die Lektionsreflexion sollte einfach zu handhaben und unkompliziert sein, damit sich deine Schüler damit nicht überfordert fühlen. Halte deine Lektionsreflexionsvorlage kurz und mit klaren Fragen.
Wann sollte ein Temp für die Unterrichtsreflexion verwendet werden?
Dieses Template kannst du deinen Schülern am Ende deiner Lerneinheit geben, egal ob du online oder persönlich unterrichtest.
Die Vorlage für die Lektionsreflexion erleichtert den Online-Lernprozess und ist eine Möglichkeit, sich aktiv mit deinen Schülern auszutauschen und herauszufinden, ob deine Lehrmethoden effektiv sind. Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Art und Weise, wie die Schüler neue Themen lernen, auseinanderzusetzen, wichtige Beobachtungen zu dokumentieren und die besten Methoden für den Fernunterricht zu ermitteln.
Tipps für die Verwendung des Templates zur Unterrichtsreflexion:
Am Ende des Semesters oder der Unterrichtsperiode
Kurz vor Prüfungen oder Abschlussprüfungen
Bei der Suche nach neuen Lernthemen und Ideen
Wie man ein Template für eine Unterrichtsreflexion in Miro erstellt
Die Erstellung einer Lektionsreflexion ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit den Schülern zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die Lektionsreflexion aus und führen dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Schritt 1:
Frage dich: Was ist das Ziel der Unterrichtsstunde? Was sollen meine Schüler nach der Stunde lernen oder wissen? Definiere das Warum.
Schritt 2:
Schreibe die Fragen in jedes der Felder des Templates. Die Vorlage enthält vier Frage-Felder, aber du kannst zwei weitere hinzufügen, wenn du es für nötig hältst. Am besten ist es, die Vorlage nicht zu lang zu halten, um objektiv zu sein und sich auf einen Schlüsselbereich deiner Lektion zu konzentrieren.
Nachdem du die Fragen für deine Unterrichtsreflexionsvorlage definiert hast, füge sie in die entsprechenden Felder ein.
Schritt 3:
Teile die Lektionsreflexionstafel mit jedem Schüler aus oder forder sie auf, die einzelnen Fragefelder mit Klebezetteln zu versehen.
Bewerte die Antworten und versuche, sie nach Themen und Gemeinsamkeiten zu gruppieren. Nach dem Clustern ist es einfacher, die Probleme und Erfolge deiner Schüler zu identifizieren.
Wie schreibt man eine Reflexion für eine Unterrichtsstunde?
Du kannst eine Unterrichtsreflexion schreiben, indem du die folgenden Schritte befolgst: - Definiere das Ziel deiner Unterrichtsreflexion. Was möchtest du von den Schülern wissen? - Skizziere deine Fragen, überprüfe vielleicht die Notizen zu deiner Unterrichtsstunde, bevor du die Fragen für die Unterrichtsreflexion formulierst. - Füge die Fragen zu deiner Lektionsreflexionsvorlage hinzu und teile sie mit deinen Schülern.
Gute Fragen zur Unterrichtsreflexion helfen dir, die Fortschritte und Schwachstellen deiner Schüler zu beurteilen.
Hier sind einige Beispiele für Fragen, die du in deine Unterrichtsreflexion einbauen kannst: Was war das zentrale Konzept, das du heute gelernt hast? Was hast du darüber gedacht? Wie kannst du dieses Konzept anwenden? Hat das, was du heute gelernt hast, mit dem zu tun, was du vorher wusstest? Was würdest du gerne noch lernen und warum? Was war etwas, das schwer zu verstehen war?
Warum ist die Unterrichtsreflexion wichtig?
Die Lektionsreflexion ist eine Gelegenheit für dich und die Schüler, innezuhalten, die Lerneinheit zu bewerten und Aspekte der Lektion zu identifizieren, die verbessert werden könnten. Eine Unterrichtsreflexion ist wichtig, denn sie ermöglicht es den Schülern, entweder zusätzliche Hilfe anzufordern oder bestimmte Themen zu vertiefen, bevor sie zur nächsten Lektion übergehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Kubernetes Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Mithilfe der Vorlage für das Kubernetes-Architekturdiagramm kannst du deine containerisierten Anwendungen besser verwalten und die Bereitstellung, Verwaltung und Skalierbarkeit deiner Apps auf die nächste Stufe bringen. Mit diesem Template kannst du die Ausfallzeiten in der Produktion verringern und eine agilere App-Produktion erreichen. Verbessere die Bereitstellung deiner Apps, indem du jeden Schritt des Prozesses mit der Kubernetes-Architekturvorlage visualisierst. Probieren das Template aus, und sieh, ob es für dich und dein Team funktioniert.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.