Template für umgekehrtes Brainstorming
Kehre deinen Denkprozess um, um die Lösung für ein Problem zu finden.
Über das Template für umgekehrtes Brainstorming
Was ist umgekehrtes Brainstorming?
Umgekehrtes Brainstorming ist eine Technik, die eine Gruppe dazu anregt, anstatt an Lösungen an Probleme zu denken. Da wir von Natur aus dazu neigen, an Probleme zu denken, bietet dieser Ansatz für Gruppen eine hervorragende Möglichkeit, um Probleme, die während eines Projekts auftreten können, vorauszuahnen.
Funktionsweise
Die folgenden Schritte erläutern, wie man ein Brainstorming mit der Methode des umgekehrten Brainstormings leitet:
Ermittle zuerst das Problem.
Notiere eine Beschreibung des Problems, damit es für jeden Teilnehmer klar ist.
Kehre als Nächstes das Problem um.
Anstatt über Lösungen für ein Problem nachzudenken, mach dir Gedanken zu Ursachen oder Faktoren, die das Problem verschlimmern könnten.
Sammle nun Ideen von deinen Teilnehmern.
Bitte dein Team, sich Gedanken über Aspekte zu machen, die sich negativ auf das Problem auswirken könnten. Denke daran: Es gibt keine schlechten Ideen. Akzeptiere jedes mögliche Szenario, das deinem Team einfällt, und übe keine Kritik.
Kehre Ideen wieder um.
Inzwischen hast du mehrere Ideen gesammelt. Bespreche sie und kehre den Ansatz wieder um, um Lösungen für diese Probleme zu erhalten.
Evaluiere schließlich die Ideen.
Nun ist es an der Zeit herauszufinden, welche Ideen umsetzbar sind. Entscheidet als Gruppe, welcher Ansatz sich am besten für die Lösung des ursprünglichen Problems eignet. Wann solltest du umgekehrtes Brainstorming verwenden?
Umgekehrtes Brainstorming ist eine hervorragende Methode für verschiedenste Szenarien, wenn Teilnehmer zum Beispiel Schwierigkeiten damit haben, schnell auf Ideen zu kommen, oder wenn Teilnehmer mit einer vorgefassten Meinung zur Brainstorming Session kommen und dadurch den freien Fluss neuer Ideen behindern. Dieser Ansatz kann auch dann nützlich sein, wenn dein Team äußerst analytisch vorgeht.
Indem das Problem umgekehrt und der Fokus auf die Ursache gerichtet wird oder indem man sich ansieht, wie das Problem noch gravierender werden könnte, lassen sich Lösungen einfacher ermitteln. Denn schließlich fallen uns Probleme so viel einfacher ein als Ansätze, wie sich Probleme lösen lassen. Dieser umgekehrte Denkansatz kann dir dabei helfen, bahnbrechende Lösungen aufzudecken.
Probiere das Template für umgekehrtes Brainstorming aus
Das virtuelle Whiteboard von Miro ist ein hervorragendes Tool für Brainstorming . Die folgenden Schritte erläutern, wie du mit diesem Template mit umgekehrtem Brainstorming beginnen kannst:
Schritt 1: Öffne das Template und passe es für deine umgekehrte Brainstorming-Session an. Ermittle zuerst das Problem.
Schritt 2: Lade deine Gruppe ein, am umgekehrten Brainstorming teilzunehmen. Erkläre unbedingt den Ablauf, bevor du mit der eigentlichen Session beginnst.
Schritt 3: Verwende das Template, um den Ablauf für umgekehrtes Brainstorming mit deinem Team zu durchlaufen.
Anschließend kannst ein Affinitätsdiagramm erstellen, um die Ideen besser zu organisieren und in übergeordnete Themen zu gruppieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.