Alle Vorlagen

Vorlage für umgekehrtes Brainstorming

Miro

198
10
0

Melden

Über die Vorlage für umgekehrtes Brainstorming

Umgekehrtes Brainstorming ist eine kreative Problemlösungstechnik, die darauf abzielt, ein Problem in umgekehrter Reihenfolge zu betrachten. Anstatt mit der Frage zu beginnen: "Wie können wir das lösen oder verbessern?", fragt das umgekehrte Brainstorming: "Wie könnten wir das Problem absichtlich verursachen oder verschlimmern?"

Dieser Ansatz wird genutzt, um neue Ideen und Perspektiven zu stimulieren, die möglicherweise bei traditionellen Brainstorming-Sitzungen nicht entstehen.

Wie man die Vorlage für umgekehrtes Brainstorming nutzt

Umgekehrtes Brainstorming ist besonders nützlich, wenn traditionelles Brainstorming keine effektiven Lösungen liefert oder wenn ein Team auf mentale Blockaden stößt. Miro's Vorlage für umgekehrtes Brainstorming ist einfach zu benutzen und fördert kreatives Denken.

Gehe wie folgt vor, um mit der Vorlage zu beginnen:

1. Das Problem definieren

Bezeichne im ersten Kästchen das Problem oder die Herausforderung, der du gegenüberstehst, klar und deutlich. Beschreibe es in einem oder zwei Sätzen, damit es für alle Beteiligten an der Brainstorming-Sitzung verständlich ist.

2. Das Problem umkehren

Gib in das untere Feld ein, wie das Gegenteil des Problems aussehen könnte. Wenn das Problem, das dein Team zu lösen versucht, beispielsweise „wie kann eine Smartphone-App benutzerfreundlicher gestaltet werden“ lautet, könnte das Gegenteil „wie erstellt man eine komplizierte Benutzeroberfläche für eine App“ sein.

3. Ideen sammeln

Fordere dein Team auf, Ideen zu sammeln, wie das Problem verschlimmert werden könnte. Es gibt hier keine schlechten Ideen – notiere alle Möglichkeiten, wie sich das Problem verschärfen könnte. Dies könnte auch Maßnahmen beinhalten, die zu einem gegenteiligen Ergebnis führen würden.

Um das oben genannte Beispiel fortzusetzen, könnten einige Ideen sein:

  • Die App-Benutzeroberfläche verwirrend und schwer navigierbar gestalten

  • Häufige, aufdringliche Werbung einführen

  • Die Leistung der App durch unnötige Funktionen verlangsamen

4. Ideen ins Gegenteil verkehren, um Lösungen zu finden

Bis jetzt habt ihr mehrere umgekehrte Ideen gesammelt. Besprecht sie und kehrt sie erneut um, diesmal in Lösungen für diese Probleme. Dieser Schritt beinhaltet das Anschauen der Ergebnisse des umgekehrten Brainstormings und das Überlegen, wie diese negativen Szenarien vermieden oder gegen sie vorgegangen werden kann.

Zum Beispiel:

  • Eine saubere, intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche gestalten

  • Werbung minimieren oder strategisch platzieren, um Nutzerfrustration zu vermeiden

  • Die App-Leistung für Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit optimieren

5. Lösungen bewerten

Jetzt ist es an der Zeit zu bewerten, welche Ideen machbar sind. Nutzt das letzte Feld der Vorlage, um zu diskutieren, wie diese Lösungen umgesetzt werden können, und priorisiert, welche Ideen zuerst angegangen werden sollen.

Wann man die Vorlage für umgekehrtes Brainstorming verwenden sollte

Reverse Brainstorming ist eine großartige Methode, die in mehreren Szenarien eingesetzt werden kann. Zum Beispiel, wenn Teams Schwierigkeiten haben, Ideen zu entwickeln, kann Reverse Brainstorming das Team aus konventionellen Denkmustern herausreißen und helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.

Reverse Brainstorming ist auch besonders nützlich für das Risikomanagement und die Risikominderung. Indem man darüber nachdenkt, wie Dinge schiefgehen oder wie sich eine Situation verschlechtern könnte, können Teams sich besser auf potenzielle Risiken vorbereiten und Strategien entwickeln, um diesen entgegenzuwirken.

Egal, welches Problem Sie zu lösen versuchen, Miro's virtuelle Canvas ist ein großartiges Tool für Ihr Brainstorming — und die Reverse Brainstorming Vorlage ist eine praktische Möglichkeit für Teams, komplexe, hartnäckige oder herausfordernde Themen anzugehen.

Als nächsten Schritt, wenn du ein Problem klar definieren und es transparent an die Stakeholder kommunizieren möchtest, ist eine Problemstellungsvorlage eine großartige Option, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

Miro

Der visuelle Workspace für Innovationen

80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.


Kategorien

Ähnliche Vorlagen

Vorlage für den Problembaum

1positive Bewertungen

222Verwendungen

Mehr erfahren