To-do-Liste Vorlage
Organisieren, Prioritäten setzen und die Arbeitsabläufe individuell und im Team verbessern.
Über die To-do-Liste Vorlage
Unsere To-do-Liste Vorlage bietet eine Struktur für Teams und Einzelpersonen, die ihre Arbeitsbelastung organisieren möchten. Von Arbeitsprojekten bis hin zu Hausaufgaben bietet die Vorlage Anleitung zur Erstellung einer effizienten und methodischen Aufgabenliste.
Bevor du deinem Team Projekte und Aufgaben zuteilst, ist es wichtig, sicherzustellen, dass du die Arbeitsbelastung deines Teams effizient organisiert hast. Dies kann mit einer To-do-Liste Vorlage erreicht werden.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, was eine To-do-Liste ist, wann du eine verwenden solltest und wie du eine mithilfe unserer To-do-Liste Vorlage erstellen kannst.
Was ist eine To-do-Liste?
To-do-Listen sind einfache, aber wirksame Werkzeuge, die größere Aufgaben in kleinere, konkrete Schritte aufteilen können. Sie reichen von einer täglichen Aufgaben-Checkliste bis hin zur Gliederung aller Aufgaben eines gesamten Projekts. Du kannst jederzeit eine To-do-Liste für jedes Projekt erstellen, wenn dein Team etwas erledigen muss. Das Aufteilen von Aufgaben in konkrete Schritte hilft deinem Team, eure Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen.
Was sind die Vorteile von To-do-Listen?
Es gibt einen Grund, warum so viele Menschen To-do-Listen als hilfreich empfinden. Werfen wir einen Blick auf einige der Vorteile:
Organisation verbessern: To-do-Listen sind eine großartige Möglichkeit, Aufgaben zu organisieren. Von banalen, alltäglichen Aktivitäten bis hin zu anspruchsvollen und komplexen Aufgaben hilft dir eine To-do-Liste, dein Arbeitspensum zu strukturieren und alles an einem Ort zu organisieren.
Fokus erhöhen: Wenn du weißt, was du am kommenden Tag zu tun hast, kannst du dich darauf konzentrieren, was erledigt werden muss. Wenn du kein klares Bild davon hast, was erledigt werden muss, könnte es dir schwerfallen, dich zu fokussieren.
Produktivität steigern: Mit einem Anstieg des Fokus wirst du wahrscheinlich auch einen Anstieg der Produktivität feststellen. Warum? Denn mit einer To-do-Liste verbringst du weniger Zeit damit, herauszufinden, was zu tun ist, und mehr Zeit damit, Dinge zu erledigen.
Bessere Priorisierung: Wenn du unsere To-do-Listen-Vorlage verwendest, kannst du Aufgaben nach ihrem Dringlichkeitsgrad priorisieren. So weißt du, dass du dringende Aufgaben rechtzeitig erledigst.
Bietet ein Gefühl der Erfüllung: Es lässt sich nicht leugnen: Das Abhaken von Punkten auf einer Liste fühlt sich gut an. Und was könnte dafür besser geeignet sein als eine To-do-Liste?
Reduziert Stress: Eine To-Do-Liste zu verwenden, um deine Aufgaben darzustellen, nimmt dir eine Last von den Schultern. Du weißt, dass alles in deiner Arbeitswoche eingeplant ist, sodass du dich klarer auf die anstehenden Aufgaben konzentrieren kannst.
Wann solltest du eine To-Do-Liste erstellen?
Letztendlich solltest du eine To-Do-Liste erstellen, wann immer du deine Arbeitslast in den Griff bekommen und deine Aufgaben organisieren musst. Schauen wir uns einige Beispiele an.
Wenn du dich überwältigt fühlst. Es kann ziemlich überwältigend wirken, wenn du viel Arbeit im Zeitplan hast und keinen Plan, um diese zu bewältigen. Hier kann es nützlich sein, eine To-Do-Liste zu erstellen. Das Auflisten all deiner Aufgaben und Aktivitäten in einer Liste kann dir helfen zu visualisieren, wann und wie du deine Arbeit erledigen kannst. Du kannst herausfinden, welche Kapazitäten du hast und wann du in der Lage bist, die Aufgaben zu erledigen. So verhinderst du, dass du dich von allem, was du tun musst, zu überwältigt fühlst.
Wenn du deine Zeit optimieren möchtest. Die Planung deiner Aufgaben und Aktivitäten hilft dir, deine Zeit effizienter zu nutzen. Deine To-Do-Liste enthält alles, was du tun musst, und ermöglicht dir, deine Zeit und Energie auf die richtigen Aufgaben zu konzentrieren. Du wirst keine Zeit mit unnötigen Aufgaben verschwenden.
Wenn du viele anstehende Fristen hast. Wenn mehrere Fristen am Horizont auftauchen, die sich möglicherweise überschneiden, kann es knifflig werden. Um sicherzustellen, dass du diese Fristen einhältst, kannst du eine To-Do-Liste verwenden, um deine Aufgaben zu planen und alle Fristen zu notieren. Dadurch erhältst du ein klares Bild davon, was du tun musst und wann, um deine Fristen einzuhalten.
Wie du die To-Do-Listen-Vorlage verwendest
So kannst du mit Miro deine eigene To-Do-Liste erstellen. Beginne damit, die To-Do-Listen-Vorlage auszuwählen. Wenn du bereits eine physische Liste hast, kannst du ein Foto davon machen und sie hochladen auf das Online-Board. Wenn du noch keine Liste hast, kannst du alle deine Aufgaben in die Vorlage eintragen. Hier ist ein Beispiel für eine tägliche To-Do-Liste:
Eine E-Mail-Aktualisierung an das Team senden: 9 Uhr
Die Designagentur anrufen, um die Mock-ups fertigzustellen: 11 Uhr
Kontakt mit den Recruitern wegen der neuen Rolle aufnehmen: 14 Uhr
Treffen mit dem Engineering-Team: 16 Uhr
Ordne deine Aufgaben einer der drei Spalten zu: „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Fertig“. Innerhalb dieser Spalten kannst du deine Aufgaben weiter nach ihrem Dringlichkeitsgrad kategorisieren. Du kannst die Aufgaben auf dem Board verschieben, um anzuzeigen, in welchem Stadium sie sich befinden, wenn du mit der Arbeit beginnst.
Du kannst diese Vorlage anpassen, um die perfekte Struktur für deine Liste zu erstellen. Du kannst Dateien hochladen, wie z.B. Fotos, Videos und Dokumente, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu behalten.
Du kannst auch Kommentare mit Feedback oder Fragen hinzufügen und deine Kollegen mit @Erwähnungen benachrichtigen. Sie können alle Änderungen, die du in Echtzeit vornimmst, sehen.
5 Tipps für eine erfolgreiche To-Do-Liste
1. Fälligkeitsdaten zuweisen: Es ist zu einfach, eine Liste von Aufgaben zu erstellen, die du erledigen musst, und sie auf deinem Computer verstauben zu lassen. Um dich zu motivieren, deine Aufgaben zu erledigen, versuche, jedem Punkt auf der Liste Fälligkeitsdaten zuzuweisen. Das macht es einfacher für dich, Meilensteine nachzuverfolgen, fokussiert zu bleiben und sicherzustellen, dass alles erledigt wird.
2. Sortiere deine Liste nach Prioritäten: Wenn du keine konkreten Fristen für jede Aufgabe hast, kannst du deine Liste auch nach der Dringlichkeit der einzelnen Aufgaben sortieren. Platziere die dringenderen Aufgaben weiter oben und arbeite dich nach unten durch. Mit unserer To-Do-Listen-Vorlage kannst du Aufgaben mit niedriger, mittlerer und hoher Priorität kategorisieren.
3. Überarbeite deine Liste täglich: Sieh dir zu Beginn oder am Ende eines jeden Tages deine Liste an. Verschiebe Dinge, wenn neue Bedürfnisse entstehen. Nimm dir die Zeit, Dinge abzuhaken.
4. Belohne dich selbst für das Erledigen von Aufgaben: Manche Personen vergeben Belohnungen für das Abschließen jeder Aufgabe. Um dich zu motivieren, versuche aufzuschreiben, wie du dich selbst belohnen willst, wenn du etwas fertiggestellt hast.
5. Beschränke dich auf 3 bis 5 Aufgaben: Wir haben alle irgendwann schon einmal eine riesige Aufgabenliste erstellt. Es ist überwältigend, auf eine Liste mit Dutzenden unerledigter Dinge zu starren. Beschränke dich stattdessen auf kleinere Arbeitspakete und bleibe bei 3 bis 5 Aufgaben, die du an einem Tag oder in einer Woche erledigen kannst.
Wie erstelle ich eine Vorlage für eine To-Do-Liste?
Letztlich hängt es von dem Tool ab welches du verwendest. Wenn du eine kollaborative Plattform wie Miro verwendest, musst du die Vorlage nicht selbst erstellen. Du kannst einfach unsere bestehende Vorlage auswählen und sie an deine Bedürfnisse anpassen. Wenn du eine ausdruckbare Aufgabenliste brauchst, kannst du die Vorlage von Miro als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Zudem kannst du die ausgedruckte Version auch einfach abfotografieren und schnell mit Miro in die digitale Version umwandeln.
Wie viele Punkte sollten auf der Liste der zu erledigenden Aufgaben stehen?
Das hängt ganz von dir ab. Es hängt alles davon ab, wie viel Kapazität du hast und wie deine anstehenden Termine aussehen. In der Regel empfehlen wir drei bis fünf Aufgaben pro Tag, aber das hängt davon ab, um welche Aufgaben es sich handelt, wie lange sie dauern und wie schwierig sie sind.
Was ist der Unterschied zwischen einer To-Do-Liste und einer Aufgabenliste?
Das ist kein großer Unterschied. Beide umreißen bestimmte Aufgaben, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden müssen. Der Begriff "Aufgabenliste" wird jedoch im Allgemeinen für ein bestimmtes Projekt verwendet.
Beginne jetzt mit diesem Template
Go-to-Market (GTM) Vorlage | Miro
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist — wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, kann es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es ist eine zentrale Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält. Dazu gehören dein Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deine Marketingstrategie und deine Vertriebsstrategie. Ein GTM ist besonders wichtig für Startups, die schnell wachsen, blitzschnelle Entscheidungen treffen müssen und perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.
Vorlage für ein erweitertes Projekt-Gantt-Diagramm
Ideal für:
Gantt-Diagramm, Planung
Verwalte komplexe Projekte mühelos mit der Vorlage "Advance Project Gantt Chart". Dieses Tool hilft dir, Aufgaben zu planen, Fristen festzulegen und den Fortschritt in einem visuellen Format nachzuverfolgen. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder aufeinander abgestimmt sind und dass dein Projekt auf Kurs bleibt. Ideal für Projektmanager, die komplexe Projekte mit mehreren Abhängigkeiten und Zeitplänen bewältigen.
Asynchrone Roadmap-Freigabe
Ideal für:
Roadmaps, Planung, Mapping
Die Vorlage „Async Roadmap Sharing“ erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Durch die Bereitstellung einer zentralisierten Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Einblicken können Teams sicherstellen, dass Abstimmung und Transparenz über verteilte Teams hinweg gewährleistet sind. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, indem sie Teammitgliedern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu Roadmap-Diskussionen beizutragen.
Vorlage Ansoff-Matrix
Ideal für:
Führungsteam, Betrieb, Strategische Planung
Weiter wachsen. Weiter skalieren. Finde weiterhin neue Chancen in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um dort Kunden zu erreichen. Klingt das nach deinem Ansatz? Dann könnte diese Vorlage gut passen. Eine Ansoff-Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Marktentwicklungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du mit deinem Team jeden Abschnitt durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über eure Optionen für die Zukunft sowie über die potenziellen Risiken und Chancen jedes Einzelnen.
4-L-Retrospektive-Vorlage
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast also gerade einen Sprint abgeschlossen. Teams haben sich ins Zeug gelegt und die Emotionen kochten hoch. Schau nun unvoreingenommen zurück und beurteile den Sprint ehrlich – was hat funktioniert, was nicht, und was kann verbessert werden. Dieser Ansatz (4Ls stehen für liked „gemocht“, learned „gelernt“, lacked „gefehlt“ und longed for „ersehnt“) ist eine unschätzbare Möglichkeit, Emotionen auszuklammern und den Prozess kritisch zu betrachten. So kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.