Vorlage für Theory of Change
Mit der Vorlage für Theory of Change kannst du eine Roadmap definieren, um Änderungen in deinem Unternehmen umzusetzen. Werde zum Transformator in deinem Unternehmen.
Über die Vorlage für die Theory of Change
Die unabhängige Service-Designerin Piera Mattioli hat die Vorlage für die Theory of Change entwickelt, um Organisationen dabei zu helfen, ihre Aktivitäten und deren Beitrag zu dem langfristigen Ziel, das sie erreichen wollen, kollaborativ darzustellen.
Was ist die Vorlage für die Theory of Change?
Diese Vorlage basiert auf der Theory of Change (kurz TOC, auf Deutsch Theorie der Veränderung), einer Methode, die entwickelt wurde, um aufzuzeigen, wie Initiativen oder Interventionen zu den gewünschten Ergebnissen und Zielen führen. Das Besondere an dieser Methode ist, dass zunächst die langfristigen Ziele definiert werden. Anschließend wird zurückverfolgt, welche Maßnahmen zum gewünschten Ergebnis führen.
Die Vorlage für die Theory of Change besteht aus fünf Abschnitten:
Projektreferenzen
Verstehen der Organisation
Analyse der Ebenen der Veränderung
Analyse: Langfristige Ziele, Ergebnisse, Leistung und Aktivitäten
Definiere deine Strategie, erstelle einen Prototypen und optimiere ihn.
Vorteile der Theory of Change Vorlage
Die Vorlage für die Theory of Change hilft dir, die notwendigen Voraussetzungen für die Erreichung der gewünschten Ziele und Ergebnisse deiner Organisation zu visualisieren. Wenn man alle Beteiligten und Annahmen darlegt, wird es einfacher, verschiedene Ansichten zu vertreten, die vorher nicht so offensichtlich waren.
Mithilfe der Theorie der Veränderung können Teams Programme und Projekte durchführen, die nachhaltig Wirkung zeigen. Die Theory of Change bildet nicht nur einen Rahmen für die Veränderungen, die du in deiner Organisation herbeiführen möchtest, sondern gibt dir auch einen Leitfaden für die Messung des Erfolgs an die Hand. So erkennst du leichter, was funktioniert und was nicht.
Die Vorlage für die Theory of Change eignet sich hervorragend für die Unterstützung der Teams auf der Suche nach Lösungen für komplexe soziale Probleme. Denn sie zeigt, wie jede Gruppe von Teilnehmenden tatsächlich zur Produktion von langfristigen Ergebnissen beiträgt.
So verwendest du die Theory of Change Vorlage
DieVorlage ist als Hilfsmittel für die Zusammenarbeit gedacht und kann auch bearbeitet und an die Bedürfnisse deiner Organisation angepasst werden. Bei der Anwendung des Modells der Theory of Change solltest du Folgendes beachten:
Vorbereitungsarbeiten:
Definiere zusammen, warum du das machst und welche Ziele du erreichen möchtest. Überlege dir, welche Art von Beteiligung du brauchst, und entscheide, wer Teil des Teams sein sollte.
Verwendung der Theory of Change Vorlage
Stelle dein Ökosystem dar. Verstehe deine Organisation und erfasse alle Stakeholder.
Warum existiert deine Organisation? Schreibe deine Vision auf.
Welche Auswirkungen haben deine Aktivitäten? Definiere die Ebenen der Veränderung, zu denen du beiträgst.
Analysiere die Aktivitäten, Outputs und Ergebnisse der Leinwand und stelle Verbindungen zwischen ihnen her.
Welche Annahmen bestehen in Bezug auf deine Verbindungen? Definiere, wie du die Wirkung messen willst.
So vermittelst du die Ergebnisse deiner Theorie der Veränderung:
Definiere deine Zielgruppe und die Gründe, warum es die Theorie der Veränderung kennen muss.
Lege eine auf deine Zielgruppe abgestimmte Inhaltsstrategie fest.
Teste und wiederhole sie bei Bedarf.
Profi-Tipp: Nachdem du deine TOC definiert hast, kannst du sie mit dieser Vorlage für Change Management präsentieren.
Was ist Lewins 3-Phasen-Modell?
Das 3-Phasen-Modell der Veränderung nach Lewin erklärt, wie der Veränderungsprozess in drei Schritten erfolgt: Unfreeze (Auftauen), Änderungsprozess und Refreeze (Bestand). Laut dem Sozialpsychologen Kurt Lewin durchlaufen Organisationen diesen Prozess, wenn diese im Management oder Verhalten Änderungen umsetzen. Unfreeze ist die Phase, in der die Beteiligten erkennen, dass eine Methode oder ein Prozess keinen Sinn mehr ergibt. Der Änderungsprozess ist der Beginn der Veränderung, in der sich die Beteiligten auf neue Arbeits- und Verhaltensweisen einstellen. Das Refreeze ist die abschließende Phase, in der die Veränderungen umgesetzt und ein neues Organisationssystem übernommen wird.
What is the format of the theory of change?
The Theory of Change (ToC) is a methodology for planning and evaluating social change initiatives. It identifies a long-term goal and maps out the preconditions and outcomes required to achieve it, arranged from short-term to long-term. The ToC includes key elements such as an outcomes framework, causal pathways, specific indicators, interventions, supporting evidence, stakeholders, timeline, and broader context. These components are often represented visually to understand the relationships and steps to achieve the desired social change.
Beginne jetzt mit diesem Template
Korrekturmassnahmenplan-Template
Ideal für:
Strategische Planung, Betrieb, Projektmanagement
Für einen Manager oder Personalleiter ist es der Teil des Jobs, der am wenigsten Spaß macht: Die Leistungsprobleme eines Mitarbeiters zu dokumentieren und direkt mit ihm darüber zu sprechen. Ein Korrekturmaßnahmenplan macht diese schwierige Aufgabe ein wenig einfacher, indem er die Probleme in einen professionellen, schriftlichen Rahmen stellt. Auf diese Weise werden der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche klar dokumentiert. Dieses Template ermöglicht es dir, undurchsichtige Kommunikation zu beseitigen, die Erwartungen abzustimmen und deinem Mitarbeiter Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu geben.
Entity Relationship Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Strategische Planung, Diagramme
Manchmal sind die wichtigsten Geschäftsbeziehungen die internen Beziehungen, z. B. unter Teams, Entitäten und Akteuren in einem System. Ein Entity Relationship Diagram (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, das zur Visualisierung und zu deinem Verständnis der vielen komplexen Verbindungen zwischen den verschiedenen Rollen beiträgt. Wann wird ein ERD eingesetzt? Es ist ein großartiges Tool für die Ausbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiter oder Teammitglieder. Unser Template lässt sich ganz einfach an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.