Theorie des Wandels
Erstelle eine Roadmap, um mit der Theory of Change Vorlage Veränderungen in deiner Organisation herbeizuführen. Werde der transformierende Assistent in deinem Unternehmen.
Das 'Theory of Change'-Canvas wurde entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, kollaborativ abzubilden, wie ihre Aktivitäten zum langfristigen Ziel beitragen, das sie erreichen möchten.
Vorbereitung
Definiere im ersten Schritt gemeinsam mit dem Team, warum ihr dieses Projekt macht und welches Ziel ihr erreichen wollt.
Denk über den erforderlichen Beitrag nach und entscheide, wer Teil des Teams sein sollte.
Analyse
Beginne damit, das Ökosystem deiner Organisation zu verstehen und wer die beteiligten Stakeholder sind.
Schreibe die ultimative Vision des Wandels auf, der Grund, warum deine Organisation existiert.
Denke über die Auswirkungen der Aktivitäten nach, die deine Organisation durchführt, und kartiere die weiteren Ebenen des Wandels, zu denen sie beiträgt.
Nutze das Analyse-Canvas, um Aktivitäten, Ergebnisse und Resultate zu definieren und Verbindungen zwischen ihnen zu schaffen.
Lege schließlich für jede dieser Annahmen und Indikatoren fest, um die Auswirkungen zu messen.
Kommunikation
Schreibe auf, wer deine Zielgruppe ist, welche Bedürfnisse sie hat und warum du ihnen die Theorie des Wandels nahebringen möchtest.
Reflektiere über die Zielgruppe, die Inhalte, die du zeigen möchtest, die Kanäle, über die du sie erreichen kannst, und das beste Format, um die Informationen darzustellen.
Denke daran, dass es ein kollaborativer Prozess ist, und sehe Testen und Iteration als integralen Bestandteil jedes Schritts im Prozess an.
Was sind die drei Phasen der Veränderung nach Lewin?
Lewins drei Phasen der Veränderung erklären, wie der Veränderungsprozess in drei Schritten abläuft: Auftauen, Veränderungsprozess und Wiedergefrieren. Der Sozialpsychologe Kurt Lewin sagt, dass Organisationen diesen Prozess durchlaufen, wenn sie Veränderungen im Management oder Verhalten umsetzen. Auftauen passiert, wenn Leute merken, dass eine Methode oder ein Prozess keinen Sinn mehr macht. Wie der Name schon sagt, ist der Veränderungsprozess der Anfang von Veränderungen, wo Leute offen für neue Arbeits- und Verhaltensweisen sind. Das Einfrieren ist die letzte Phase, in der alle Änderungen übernommen werden und ein neues Organisationssystem eingeführt wird.
What is the format of the theory of change?
The Theory of Change (ToC) is a methodology for planning and evaluating social change initiatives. It identifies a long-term goal and maps out the preconditions and outcomes required to achieve it, arranged from short-term to long-term. The ToC includes key elements such as an outcomes framework, causal pathways, specific indicators, interventions, supporting evidence, stakeholders, timeline, and broader context. These components are often represented visually to understand the relationships and steps to achieve the desired social change.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für einen Projekt-Canvas
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Ein Projekt-Canvas ist ein Management-Tool, das dir hilft, alle notwendigen Informationen über dein Projekt zusammenzufassen, zu visualisieren und zu teilen. Es kann von allen Teammitgliedern genutzt werden – von Moderatoren bis hin zu Fachleuten im Projektmanagement – in jeder Phase der Projektentwicklung. Die Projekt-Canvas-Vorlage ermöglicht es dir, alle Stakeholder im Projektentwicklungsprozess auf dem Laufenden zu halten. Indem du eine einzige Plattform für alle projektbezogenen Diskussionen nutzt, kannst du einen klaren Projektüberblick schaffen und die Zusammenarbeit verbessern.
Vorlage für Prototypen
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein Live-Mockup deines Produkts, das die Struktur des Produkts, den Nutzerfluss und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Prototypen ermöglicht es dir, zu simulieren, wie ein Nutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Nutzerkontexte und Aufgabenabläufe zu skizzieren, Szenarien zu erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt zu sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem du frühzeitig im Prozess Hindernisse identifizierst. Prototypen können variieren, enthalten aber in der Regel eine Reihe von Bildschirmen oder Artboards, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Wachstumsexperimente-Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Schreibtischforschung, Strategische Planung
Viele ambitionierte Unternehmen haben die Zukunft im Blick und streben Wachstum an. Aber Wachstumsentscheidungen können ein Sprung ins Ungewisse sein, die riskant und kostspielig sind. Deshalb machen Wachstumsexperimente so viel Sinn. Sie bieten eine systematische sechsstufige Methode, die zeigt, welche Strategien am effektivsten sind, wie sie sich auf deinen Umsatz auswirken und wie sie sich im Vergleich zu deinen bisherigen Ansätzen verhalten. Indem du dir beim Testen deiner Strategien zur Skalierung deines Geschäfts behilfst, bevor du dich vollständig festlegst, können dir Wachstumsexperimente ernsthaft Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Strategie-Karte Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Strategische Planung, Mapping
Wie beziehen sich deine individuellen oder Teamziele auf die Gesamtstrategie einer Organisation? Eine Strategiekarte ist eine stilisierte Darstellung der Strategie und Ziele deiner Organisation. Es ist mächtig, weil es einen klaren visuellen Leitfaden bietet, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und Mission in Einklang zu bringen. Mit der vorhandenen Strategiekarte können Teams umsetzbare und relevante KPIs festlegen. Strategiemapping wird oft als Teil der Balanced Scorecard (BSC) Methodik betrachtet, die ein strategisches Planungswerkzeug zur Festlegung der übergeordneten Teamziele ist.
Vorlage für eine Wertschöpfungskettenanalyse
Ideal für:
Führungsteam, Strategische Planung, Workflows
Das von Michael Porter, Professor an der Harvard Business School, erstmals eingeführte Konzept der Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team, die Geschäftsaktivitäten zu bewerten, damit Wege gefunden werden können, um deine Wettbewerbsvorteile zu verbessern. Eine Wertschöpfungskette ist eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen ausführt, um ein wertvolles Produkt von Anfang bis Ende zu liefern. Die Analyse selbst ermöglicht es deinem Team, alle Geschäftsaktivitäten bei der Erstellung des Produkts zu visualisieren – und hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Kommunikationsfehler im Prozess zu identifizieren.