Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Tausche Erfahrungen, Erkenntnisse und neue Denkweisen aus, um dein Team weiterzuentwickeln.
Über das Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Eine Teamreflexion bietet deinem Team die Gelegenheit, über ihre Arbeitsansätze zu sprechen.
Der reflektierende Modus dieser Meetingart bietet Raum für Gespräche, um zu klären, wie die einzelnen Personen denken und fühlen, und um das „Warum“ hinter ihrer Arbeit über grundlegende Projektmanagementbedürfnisse hinaus darzulegen.
Lies weiter, um mehr über Teamreflexionen zu erfahren.
Was ist eine Teamreflexion?
Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ oder Teammitgliedern geleitet, die ihre Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen.
Die Lernerinnen können entweder ein Thema oder eine Story präsentieren, und der Rest des Teams kann anschließend Fragen dazu stellen. Als Alternative kann auch live eine Frage-und-Antwort-Session zwischen dem ernannten Lernenden und dem Team erfolgen.
In der Regel übernimmt eine Person in deinem Team die Rolle des „Lernenden“, der kürzlich gemachte Erfahrungen schildert, von denen andere möglicherweise profitieren. Der Rest des Teams übernimmt die aktive Zuhörerrolle, stellt bei Bedarf Fragen und knüpft bedeutsame Verbindungen zur eigenen Arbeit oder breiter definierten Werten und Initiativen des Unternehmens.
Wann solltest du eine Teamreflexion durchführen?
Eine Teamreflexion soll tiefergehend ergründen, wie Teammitglieder neue Fähigkeiten erlernen, wichtige Beobachtungen dokumentieren und ermitteln, wie das Team bei der künftigen Entwicklung auf diesen Fähigkeiten aufbauen kann.
Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen. Zudem kann dein Team Problemlösungstechniken anbieten oder sogar neue Bücher, Podcasts oder Filme empfehlen.
Diese Gruppenreflexion kann auch Kollegen aller Ebenen motivieren, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Eine eigene Teamreflexion erstellen
Die Ausarbeitung eigener Teamreflexionen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Templates für Teamreflexionen und führe dann die folgenden Schritte aus.
1. Beginne mit einem Eisbrecher, um für die entsprechende Stimmung zu sorgen.
Damit jeder von Anfang an kreativ denkt, solltest du einem unstrukturierten Kommunikationsansatz den Vorzug geben. Gib allen die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen.
2. Bitte den „Lernenden“, kürzlich gemachte Erfahrungen zu teilen.
Motiviere die Zuhörer, ihre Beobachtungen auf Haftnotizen aufzuschreiben, während der Lernende seine Erfahrungen schildert. Diese Notizen können in einem Raster sortiert werden (z. B. „Was hast du vermisst?“), das auf die Schilderungen abgestimmt ist und nützliche Folgefragen bewirken kann.
3. Das Team sollte mit Fragen, Beobachtungen oder Ratschlägen reagieren.
Nachdem der Lernende seine Ausführungen beendet hat, sollte jede Person in der Gruppe eine Beobachtung oder Frage äußern, um tiefer in die Story vorzudringen. Je spezifischer die Frage oder Beobachtung ist, desto besser sind die Erkenntnisse. Ersuche eine Person in der Gruppe, die Erkenntnisse aufzuschreiben und achte darauf, dass diese Diskussionen inhaltlich und zeitlich auf Kurs bleiben.
4. Entscheide gemeinsam mit deinem Team über Folgemaßnahmen.
Abschließend kann die Person, die die Aufzeichnungen gemacht hat, eine mündliche Zusammenfassung des Meetings geben. Zudem kann der Lernende Details hinzufügen, die möglicherweise vergessen wurden. Anschließend kann im Team entschieden werden, ob in dieser Session ermittelte Ideen weiter verfolgt werden sollen. Du kannst das Meeting auch zu einem anderen Zeitpunkt wiederholen, damit auch andere im Team davon profitieren.
Wäge ab, ob Potenzial besteht, diese Art von Sessions als regelmäßiges Teamritual durchzuführen, wenn sie sich für Teambuildingaspekte und den Informationsaustausch zu Fähigkeiten als nützlich erweisen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für schnelle Retrospektiven
Ideal für:
Bildung, Retrospektiven, Meetings
Eine Vorlage für Retrospektiven ermöglicht es dir, erkenntnisreiche Meetings durchzuführen, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit zu machen und effektiv zu Veränderungen umzusetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (z. B. eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herausfinden, was gut gelaufen ist, die Ursache von aufgetretenen Problemen identifizieren und Wege finden, um es bei der nächsten Iteration besser zu machen.
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Canvas Playground Vorlage
Ideal für:
Templates
Die Canvas Playground Vorlage ist die ultimative Möglichkeit, alle Funktionen von Miros Intelligent Canvas zu erkunden. Dieser dynamische und interaktive Raum soll dir helfen, deine Arbeit schneller zu erledigen und gleichzeitig dein Team einzubeziehen. Von der KI-Erstellung über Sidekicks bis hin zu intelligenten Widgets – mit dieser Vorlage kannst du alles ausprobieren und entdecken, wie diese Funktionen deinen Arbeitsablauf optimieren und die Zusammenarbeit verbessern können.
Canvas Playground Vorlage
Ideal für:
Templates
Die Canvas Playground Vorlage ist die ultimative Möglichkeit, alle Funktionen von Miros Intelligent Canvas zu erkunden. Dieser dynamische und interaktive Raum soll dir helfen, deine Arbeit schneller zu erledigen und gleichzeitig dein Team einzubeziehen. Von der KI-Erstellung über Sidekicks bis hin zu intelligenten Widgets – mit dieser Vorlage kannst du alles ausprobieren und entdecken, wie diese Funktionen deinen Arbeitsablauf optimieren und die Zusammenarbeit verbessern können.