Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Tausche Erfahrungen, Erkenntnisse und neue Denkweisen aus, um dein Team weiterzuentwickeln.
Über das Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Eine Teamreflexion bietet deinem Team die Gelegenheit, über ihre Arbeitsansätze zu sprechen.
Der reflektierende Modus dieser Meetingart bietet Raum für Gespräche, um zu klären, wie die einzelnen Personen denken und fühlen, und um das „Warum“ hinter ihrer Arbeit über grundlegende Projektmanagementbedürfnisse hinaus darzulegen.
Lies weiter, um mehr über Teamreflexionen zu erfahren.
Was ist eine Teamreflexion?
Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ oder Teammitgliedern geleitet, die ihre Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen.
Die Lernerinnen können entweder ein Thema oder eine Story präsentieren, und der Rest des Teams kann anschließend Fragen dazu stellen. Als Alternative kann auch live eine Frage-und-Antwort-Session zwischen dem ernannten Lernenden und dem Team erfolgen.
In der Regel übernimmt eine Person in deinem Team die Rolle des „Lernenden“, der kürzlich gemachte Erfahrungen schildert, von denen andere möglicherweise profitieren. Der Rest des Teams übernimmt die aktive Zuhörerrolle, stellt bei Bedarf Fragen und knüpft bedeutsame Verbindungen zur eigenen Arbeit oder breiter definierten Werten und Initiativen des Unternehmens.
Wann solltest du eine Teamreflexion durchführen?
Eine Teamreflexion soll tiefergehend ergründen, wie Teammitglieder neue Fähigkeiten erlernen, wichtige Beobachtungen dokumentieren und ermitteln, wie das Team bei der künftigen Entwicklung auf diesen Fähigkeiten aufbauen kann.
Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen. Zudem kann dein Team Problemlösungstechniken anbieten oder sogar neue Bücher, Podcasts oder Filme empfehlen.
Diese Gruppenreflexion kann auch Kollegen aller Ebenen motivieren, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Eine eigene Teamreflexion erstellen
Die Ausarbeitung eigener Teamreflexionen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Templates für Teamreflexionen und führe dann die folgenden Schritte aus.
1. Beginne mit einem Eisbrecher, um für die entsprechende Stimmung zu sorgen.
Damit jeder von Anfang an kreativ denkt, solltest du einem unstrukturierten Kommunikationsansatz den Vorzug geben. Gib allen die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen.
2. Bitte den „Lernenden“, kürzlich gemachte Erfahrungen zu teilen.
Motiviere die Zuhörer, ihre Beobachtungen auf Haftnotizen aufzuschreiben, während der Lernende seine Erfahrungen schildert. Diese Notizen können in einem Raster sortiert werden (z. B. „Was hast du vermisst?“), das auf die Schilderungen abgestimmt ist und nützliche Folgefragen bewirken kann.
3. Das Team sollte mit Fragen, Beobachtungen oder Ratschlägen reagieren.
Nachdem der Lernende seine Ausführungen beendet hat, sollte jede Person in der Gruppe eine Beobachtung oder Frage äußern, um tiefer in die Story vorzudringen. Je spezifischer die Frage oder Beobachtung ist, desto besser sind die Erkenntnisse. Ersuche eine Person in der Gruppe, die Erkenntnisse aufzuschreiben und achte darauf, dass diese Diskussionen inhaltlich und zeitlich auf Kurs bleiben.
4. Entscheide gemeinsam mit deinem Team über Folgemaßnahmen.
Abschließend kann die Person, die die Aufzeichnungen gemacht hat, eine mündliche Zusammenfassung des Meetings geben. Zudem kann der Lernende Details hinzufügen, die möglicherweise vergessen wurden. Anschließend kann im Team entschieden werden, ob in dieser Session ermittelte Ideen weiter verfolgt werden sollen. Du kannst das Meeting auch zu einem anderen Zeitpunkt wiederholen, damit auch andere im Team davon profitieren.
Wäge ab, ob Potenzial besteht, diese Art von Sessions als regelmäßiges Teamritual durchzuführen, wenn sie sich für Teambuildingaspekte und den Informationsaustausch zu Fähigkeiten als nützlich erweisen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Insel der Reflexion: Team Retro zum Jahresende
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Vorlage Reflection Island: Die Team Retro Vorlage zum Jahresende bietet einen kreativen und themenbezogenen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt für den Abschluss des Jahres eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Erfolge, Herausforderungen und Ziele unter Verwendung eines tropischen Inselthemas. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Die Reflection Island fördert die Reflexion und das Feiern: Team-Retro zum Jahresende ermöglicht es Teams, ihre Beziehungen zu stärken, die Moral zu verbessern und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.
Punktabstimmung Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Besprechungen, Workshops
Mit Dot Voting, auch bekannt als „Sticker Voting“, „Dotmocracy“ oder „Abstimmung mit Punkten“, können Teams Probleme in einer Reihe von potenziellen Lösungen aufzeigen oder Aufgaben priorisieren, wenn es mehrere Optionen gibt. Dot Voting ist anders als die standardmäßige Methode, bei der jeder eine Stimme hat. Stattdessen hat jeder in der Gruppe mehrere Stimmen (oder „Punkte“). Diese Stimmen können entweder alle für eine Idee abgegeben oder auf mehrere Ideen aufgeteilt werden. Du kannst Dot Voting immer dann einsetzen, wenn dein Team Optionen priorisiert oder sich für eine Herangehensweise für ein wichtiges Projekt entscheidet.
Warm Ups und Wake Ups Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Team Meetings
Starte deinen Workshop oder das Meeting mit diesen 5 Aufwärmübungen und bringe alle Teilnehmer\*innen in Schwung. Gib Langeweile bei deinen Sessions keine Chance.
Das KWL-Diagramm-Template
Ideal für:
Ausbildung, Brainstorming, Retrospektiven
Austausch und Kenntniserweiterung sind der Treibstoff eines jeden ehrgeizigen Teams oder Unternehmens. Ein KWL-Diagramm ist ein grafisches Organisationsmittel, das den Lernprozess fördert. Mit diesem einfachen Template kannst du ein KWL mit drei Spalten erstellen und anwenden: Know, Want to Know und Learned (Was ich weiß, Was ich wissen möchte und Was ich gelernt habe). Dann füllst du gemeinsam mit dem Team die Spalten aus, indem ihr drei Schritte befolgt: Mache eine Bestandsaufnahme der Kenntnisse, dokumentiere, was du aus der Sitzung mitnehmen willst, und halte schließlich fest, was du gelernt hast.
Halloween Retro Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Halloween Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zur Identifizierung beängstigender Probleme und zum Brainstorming von Lösungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen ansprechen, und fördert so Kreativität und Zusammenarbeit. Durch die Förderung einer spielerischen und dennoch produktiven Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Halloween Teams, Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen voranzutreiben und den Teamzusammenhalt effektiv zu stärken.
Das Template für ein Projektorganigramm
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Organigramme
Wenn du ein langes, komplexes Projekt in Angriff nimmst, wirst du unweigerlich auf Wegblockaden und Hindernisse stoßen. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, dass du ein Projektorganigramm zur Hand hast. Ein Projektorganigramm ist eine visuelle Dartstellung, die aufzeigt, wer in deinem Team ist und welche Rolle deine Teammitglieder in einem bestimmten Projekt haben. Es dokumentiert die Struktur der Projektorganisation, die Hierarchie zwischen Teammitgliedern und die Beziehungen zwischen Mitarbeitern. Ein Projektorganigramm ist ein nützliches Tool, um die Aufgabenverteilung zu klären, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen und die Erwartungen für die Gruppe festzulegen.