Taco Tuesday Retrospektive Vorlage
Nutze diese Retrospektive, um dich als Team auf spielerischer Weise mit Hilfe von Tacos zu überprüfen und anzupassen.
Brich das Eis, indem du deinen perfekten Taco kreierst.
Finde heraus, wie du als Team etwas mehr Schärfe in die Sache bringst (dich gegenseitig motivierst) oder die Dinge abkühlen kannst (ein nachhaltigeres Tempo erreichen).
So verwendest du diese Vorlage
Schritt 1: Bereite das Team vor - Pre-Retro
Stelle sicher, dass das Team, das an der Retrospektive teilnimmt, das Ergebnis der Zeremonie versteht. Bringe dies in der Einladung zum Ausdruck und ermutige die Teilnehmer, mit ihren Gedanken darüber, wie die Dinge im Team in letzter Zeit gelaufen sind, zur Sitzung zu kommen.
Schritt 2: Breche das Eis - 5 Minuten
Wecke die Erwartung, dass diese Sitzung fesselnd und mitreißend sein wird, indem du das Team aufforderst, an einem Eisbrecher teilzunehmen, der sich auf das Retro-Thema bezieht. Das kann alles Mögliche sein, wie das Bauen von Figuren mit Notizzetteln, das Zusammenstellen von Tacos oder einfach das Beantworten einer zufälligen Frage.
Schritt 3: Schaffe den Rahmen.
Erinnere die Teilnehmer an den Zweck der Retrospektive. Die in die Vorlage eingebaute Norm Kerth Retro prime directive ist eine gute Möglichkeit, den Fokus auf bedingungslose positive Wertschätzung zu verstärken. Dies trägt dazu bei, ein Umfeld der psychologischen Sicherheit zu schaffen und eine Tendenz zur kontinuierlichen Verbesserung und zum Handeln zu fördern.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Fragen innerhalb des Zeitrahmens für die Retrospektive beantwortet werden MÜSSEN. Eine gute Diskussion über ein oder zwei Fragen, die zu konkreten Maßnahmen führen, ist besser als eine Diskussion über alle Fragen, ohne dass Maßnahmen festgelegt werden.
Schritt 4: Gewinnung von Erkenntnissen - Stille Reflexion
Die Vorlage enthält eine Reihe von Fragen oder Optionen, die das Team nutzen kann, um eine Diskussion darüber anzuregen, wie sich das Team verbessern kann. Der Moderator kann das erste Thema auswählen oder dem Team die Wahl überlassen. Schlagen Sie dann vor, dass die Person, die zuerst gewählt hat, die nächste Frage vorschlägt.
Stelle einen Timer für 3 Minuten ein und fordere das Team auf, ihre Gedanken auf die Notizzettel zu schreiben, die sich auf das Thema beziehen. Auf diese Weise können auch leisere Stimmen ihre Einsichten mitteilen und die psychologische Sicherheit fördern.
Schritt 5: Erkenntnisse generieren - Diskussion
Wenn die Zeit abgelaufen ist, frage das Team, ob es Erkenntnisse aufgeschrieben hat, die es nicht verstanden hat. Bitte um eine Diskussion über alle Themen oder Trends, die beobachtet wurden. Wenn das Team damit einverstanden ist, fahre mit Schritt 6 fort, der Punktabstimmung.
Schritt 6: Punktabstimmung
Nachdem du Zeit für eine individuelle, stille Reflexion eingeräumt hast, ermuntere das Team, den Punkt auszuwählen, der am dringendsten eine Aktion oder ein Experiment erfordert. Verwende dazu Formen in Miro oder fordere das Team auf, zufällige Bilder aus Google auszuwählen, die mit dem Thema der Retro zu tun haben, um einen Bonus an Engagement zu erhalten. Punktabstimmungen mit kleinen Tacos oder Piraten machen mehr Spaß als nur Kreise!
Schritt 7: Ein bisschen weniger Konversation, ein bisschen mehr Action
Ermutige das Team nach jeder Frage und Punktabstimmung, 1 oder 2 Maßnahmen zu benennen, die es bei der nächsten Iteration ausprobieren sollte. Eine Retrospektive, die keine umsetzbaren Experimente hervorbringt, hat keinen großen Wert.
Wenn das Team zwischen 3 und 5 kleine Experimente für die nächste Iteration gefunden hat, kannst du die Retrospektive abschließen.
Schritt 8: Rückblick auf den Rückblick
Nachdem die Aktionen erfasst wurden, bitte das Team, mit einer Fünfer-Faust abzustimmen, wie sie die Retrospektive empfunden haben. Der Abschnitt „Bewerte deine Retrospektive“ am Ende der Vorlage enthält die Details, wie das Team dies tun sollte.
Schritt 9: Die nächste Retrospektive
Lege fest, wann die nächste Retrospektive stattfinden soll und lasse dein Team entscheiden, welches Thema die nächste Retrospektive haben soll. Heutzutage gibt es dafür so viele Möglichkeiten, dass du sogar gemeinsam eine Vorlage erstellen kannst.
Diese Vorlage wurde von Chris Stone erstellt.
Nutze das Miro Tool für Retrospektiven, um Retrospektiven inklusiver und ansprechender zu gestalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Über mich Vorlage
Ideal für:
Meetings, Operations, Management
Die Vorlage Über mich ist ein umfassendes Tool, das Einzelpersonen bei der Zusammenstellung und Präsentation persönlicher und beruflicher Details hilft. Einer ihrer herausragenden Vorteile ist das strukturierte Format, das nicht nur für ein ausgefeiltes und professionelles Erscheinungsbild sorgt, sondern es den Nutzern auch ermöglicht, ihre Erzählungen klar und konsistent zu vermitteln und einen unvergesslichen Eindruck bei den Betrachtern zu hinterlassen.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Halloween Retro Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Halloween Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zur Identifizierung beängstigender Probleme und zum Brainstorming von Lösungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen ansprechen, und fördert so Kreativität und Zusammenarbeit. Durch die Förderung einer spielerischen und dennoch produktiven Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Halloween Teams, Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen voranzutreiben und den Teamzusammenhalt effektiv zu stärken.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
20/80 Process Diagramm (EOS Kompatibel) Vorlage
Ideal für:
Diagramming
The 20/80 Process Diagram - EOS® Compatible template is a visual tool for mapping out processes and workflows aligned with the Entrepreneurial Operating System (EOS®) methodology. It provides a structured framework for identifying core processes and key activities that drive business outcomes. This template enables organizations to streamline operations, clarify roles and responsibilities, and enhance accountability. By promoting alignment with EOS® principles, the 20/80 Process Diagram empowers teams to achieve organizational excellence and drive sustainable growth.