Das T-Chart-Template
Triff bessere Entscheidungen schneller, indem du deine Ideen organisierst und vergleichst.
Über das T-Chart Template
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln.
Lies weiter, um mehr über T-Charts zu erfahren.
Was ist ein T-Chart?
Ein T-Chart ist ein visuelles Organisationstool, das bei der Problemlösung und dem Vergleich zweier Ideen helfen kann. Du kannst Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen gegenüberstellen sowie das große Ganze und spezifische Details darstellen. Sie ähnelt damit einer online Pro Contra Liste.
Wann wird ein T-Chart verwendet?
T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen. Probier verschiedene Überschriften oder Themen aus – je nachdem, welches Problem du lösen möchtest. Du kannst zum Beispiel:
Vor- und Nachteile vergleichen
Persönlichkeitsmerkmale analysieren
Vorher/Nachher-Zustände gegenüberstellen
Ursache und Wirkung definieren
Vergangenheit mit dem Ist-Zustand vergleichen
Ein Glossar erstellen, um Wörter und Definitionen im Überblick zu behalten
Hypothetische Lösungen und deren potenzielle Ergebnisse darstellen
Mit T-Charts kann dein Team neue Erkenntnisse protokollieren, Muster erkennen und Wissen teilen. Ein T-Chart kann auch durch ein Angebot und Nachfrage Diagramm ergänzt werden, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Erstelle deine eigene T-Chart
Ein eigenes T-Chart zu erstellen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das T-Chart Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen.
Warum möchtest du ein T-Chart heranziehen? Du möchtest Ideen bezüglich Design oder Content vergleichen, um eine Entscheidung zu treffen? Oder Situationen skizzieren, um wichtige Ereignisse vorauszuplanen? Vorausdenken ist in jedem Fall eine gute Grundlage für dein Chart.
Lade dein Team oder deine Kunden ein, die Lücken auszufüllen. Bis zu 300 Personen können nahtlos an deinem Miro-Board zusammenarbeiten. Wenn du Input oder Feedback brauchst, um deine Ideen einzugrenzen, lade andere zum Mitmachen ein. Zudem kannst du den Content über den Videochat mit bis zu 25 Personen in Echtzeit besprechen.
Füge Visuals hinzu, um deinen Text zu untermalen oder eine endgültige Entscheidung zu treffen. Emojis oder Fotos geben deinem Team mehr Kontext und sorgen für eine emotionale Ebene. Du kannst Imagery als Tool zur Abstimmung der bevorzugten Option einsetzen. Imagery kann das Chart außerdem mithilfe von praxisorientierten Referenzen zum Leben erwecken.
Alternativ dazu kannst du auch eine Tiering List erstellen, um verschiedene Optionen in einem Ranking darzustellen. Oder erstelle weitere online Tabellen mit dem Chart Maker von Miro, um deine Informationen übersichtlich und verständlich zu organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Strategischer Aktionsrahmen Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Strategischer Aktionsrahmen Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen. Indem Ziele, Strategien und Aktionspläne definiert werden, können Teams ihre Anstrengungen mit den Organisationszielen abstimmen und Fortschritte in Richtung der gewünschten Ergebnisse erzielen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass strategische Initiativen effektiv umgesetzt und messbare Ergebnisse erzielt werden.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Check-in Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Moderiere eine dynamische Online-Sitzung mit der Check-in Icebreaker Vorlage. Verwende diesen Eisbrecher vor deinem Meeting, um das Energieniveau zu steigern, die Teilnehmer\*innen zu verbinden und den Raum aufzuwärmen.
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.