Szenariomapping-Template
Erstelle einen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen.
Über das Szenariomapping-Template
Was ist Szenariomapping?
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Im Allgemeinen enthält es Notizen zu den Gedanken und Gefühlen der Nutzer bei jedem Schritt. Es kann auch Kommentare oder Informationen enthalten, die deiner Meinung nach für jeden Schritt wichtig sind, Fragen oder Annahmen, die du hast, und gute Ideen oder Anregungen, die dir bei dieser Übung in den Sinn kommen.
Wann solltest du ein Szenariomapping durchführen?
Du kannst Szenariomapping verwenden, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) sowie die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Wie verwendet man das Szenariomapping-Template?
1. Erkläre zunächst den Zweck der Szenariomapping-Session. Das Ziel des Szenariomapping ist es, zu erkennen, was deine Nutzer tun werden, nicht wie sie es tun werden. Die Details kannst du später niederschreiben. Erkläre das gleich am Anfang.
2. Bestimme eine deiner primären User Personas und eine Hauptaufgabe, die sie erledigen werden. Was soll dein Nutzer tun? Was ist sein Ziel?
3. Umschreibe das Szenario. Beschreibe die Persona, was sie tut, warum sie es tut und wie oft. Verliere dich nicht zu sehr in Details. Es ist jedoch eine gute Idee, diese Elemente für später im Auge zu behalten.
4. Gehe jeden Schritt durch, den dein Nutzer machen könnte. Visualisiert gemeinsam in der Gruppe den Pfad des Benutzers auf eurer Website. Erfasse für jeden Schritt die folgenden Informationen: Was macht der Nutzer? Gibt es bei diesem Schritt Annahmen oder Fragen, die du auflösen musst? Wie kann man diesen Schritt benutzerfreundlicher machen?
5. Bilde die Schritte ab. Die meisten stellen jeden Schritt von links nach rechts dar und fügen unter jedem Schritt Kommentare, Ideen und Vorschläge hinzu.
6. Wiederhole das so oft, bis der Nutzer seine Aufgabe erledigt hat.
7. Hole Feedback von Stakeholdern und potenziellen Nutzern ein. Bitte sie, jeden Schritt durchzugehen und zu testen, ob sie sinnvoll sind. Fehlt etwas? Haben sie irgendwelche zusätzlichen Gedanken oder Anregungen?
Beginne jetzt mit diesem Template
User Persona - Template
Ideal für:
Desk Research, User Experience, Marketing
Eine User Persona ist ein Tool, mit dem du für dein Produkt oder deine Serviceleistung eine Zielgruppe, die du analysiert oder beobachtet hast, darstellen und zusammenfassend beschreiben kannst. Unabhängig davon, ob du im Content- oder Produktmarketing, im Design oder im Vertrieb tätig bist, hast du immer eine Zielsetzung vor Augen. Vielleicht ist es ein bestimmter Kunde oder ein potenzieller Kunde. Oder auch eine andere Person, die von deinem Produkt oder deiner Serviceleistung profitieren wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine vollständige Sammlung von Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, die interessante Schnittpunkte haben. Indem du dein Wissen über einen Nutzer präzisierst, erstellst du ein Modell für die Person, die du anzusprechen hoffst: Dies ist eine Persona.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.