Template für SWOT-Analysen
Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Unternehmens.
Über das SWOT-Analyse-Template
Was ist eine SWOT-Analyse?
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren.
SWOT steht für „Strengths“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Im Gegensatz dazu sind Chancen und Risiken in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends.
Wann solltest du eine SWOT-Analyse durchführen?
Dein Team kann eine SWOT Analyse durchführen, wenn ihr zum Beispiel die Chancen für neue Geschäfte und Produkte analysieren, die besten Möglichkeiten für die Einführung eines Produkts herausfinden, nötige Änderungen an einer bestehenden Geschäftstätigkeit ermitteln, das volle Potenzial des Unternehmens ausschöpfen oder die Stärken für die Erschließung neuer Geschäftschancen nutzen wollt. Diese Art der Analyse ist immer dann ein nützliches Tool, wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeiten musst.
Die Vorteile einer SWOT-Analyse
In einer SWOT-Analyse sind die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einem einfachen Zwei-mal-Zwei-Raster angeordnet. Dieser Ansatz zeigt präzise auf, in welchen schwachen Bereichen du Maßnahmen setzen musst und welche starken Bereiche du weiter ausbauen kannst.
Eine eigene SWOT-Analyse erstellen
Mit dem Template von Miro ist die Ausarbeitung einer SWOT-Analyse einfach. Wenn dein Team eine SWOT-Analyse durchführt, wird es nach Möglichkeiten suchen, Stärken auszubauen (SO – Strengths-Opportunities), Schwächen zu minimieren (WO – Weaknesses-Opportunities), Risiken zu vermeiden (ST – Strengths-Threats) und potenzielle Risiken (WT – Weaknesses-Threats) aufzudecken.
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine SWOT-Analyse zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des SWOT-Analyse-Templates. Folge anschließend diesen Schritten:
Liste die Stärken deines Unternehmens auf: Was gefällt deinen Nutzern an deinem Produkt oder deinem Prozess am besten? Was macht du besser als deine Mitbewerber? Welche einzigartigen Vorteile hat dein Unternehmen?
Finde die Schwächen deines Unternehmens: Welche Probleme oder Beschwerden hörst du am häufigsten von deinen Kunden? Worin siehst du derzeit deine größten Hindernisse? Welche Vorteile haben deine Mitbewerber, die dein Unternehmen noch nicht hat?
Erstelle als Nächstes eine Liste der Chancen, die du verfolgen kannst: Wie lässt sich dein Kundenservice verbessern? Welche Werbebotschaften kommen bei deinen Nutzern am besten an? Gibt es Ressourcen oder Tools, die du noch stärker zu deinem Vorteil nutzen könntest?
Risiken können vielfältig sein: zum Beispiel bestimmte oder neue Mitbewerber, eine hohe Mitarbeiterfluktuation oder Marktschwankungen.
Als Ergänzung zur SWOT Analyse kannst du einen PDCA Zyklus planen, um einen Aktionsplan umzusetzen.
Was ist ein Beispiel für eine SWOT-Analyse-Vorlage in Miro?
Die SWOT-Analysevorlage in Miro hat ein benutzerfreundliches Format und kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Du kannst sie einfach halten, indem du die vier Schlüsselbereiche der SWOT-Analyse hinzufügst, oder du kannst mehr Blöcke hinzufügen und tiefer in die Schwächen und Stärken deines Unternehmens eintauchen.
Was sind Beispiele für Schwächen in einer SWOT-Analyse?
Schwächen in einer SWOT-Analyse können Dinge sein, die deine Konkurrenten besser machen als du, oder Bereiche, in denen es dir an Ressourcen fehlt oder du ein internes Hindernis oder Problem hast. Einige Beispiele können eine Funktion sein, die dein Konkurrent hat, die dein Produkt nicht hat, ein Mangel an Personal, um eine bestimmte Abteilung zu erweitern, oder ein Mangel an interner Organisation oder Teams.
Wie führe ich eine SWOT-Analyse durch?
Definiere die Ziele deiner SWOT-Analyse: Was willst du mit ihr erreichen? Welches Problem versucht man zu lösen? Wer sind die Beteiligten, und wie kannst du die Probleme angehen, die an die Oberfläche kommen könnten? Nachdem du dein Gesamtziel definiert hast, kannst du ins Detail gehen und die SWOT-Analyse durchführen, die sich auf die vier Schlüsselbereiche konzentriert: Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Spaghetti Diagramm Template
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Diagramme
Spaghetti diagrams are valuable for finding connections between assets, services, and products, as well as identifying dependencies in a visual way. Use this template to get an overview of a process and quickly find areas of improvement.
Change Control Process Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Dokumentation, Produktmanagement
Sie können jedes Detail eines Projekts vorhersehen, recherchieren und planen, damit es in eine bestimmte Richtung geht – und dann kommt das Unvorhergesehene und es sind Änderungen erforderlich. An dieser Stelle kommt ein Änderungskontrollprozess ins Spiel. Es hilft, die richtigen Schritte zu definieren, gibt den Beteiligten volle Transparenz und reduziert das Risiko von Fehlern und Unterbrechungen. Und dieses Template ist benutzerfreundlich und effizient. Damit können Sie sicher stellen, dass vorgeschlagene Änderungen vor ihrer Implementierung überprüft werden. Zudem können Teams ihr Veto gegen Änderungen einlegen, die eventuell unnötig oder kontraproduktiv sein könnten.
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.