Template für SWOT-Analysen
Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Unternehmens.
Über das SWOT-Analyse-Template
Was ist eine SWOT-Analyse?
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren.
SWOT steht für „Strengths“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Im Gegensatz dazu sind Chancen und Risiken in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends.
Wann solltest du eine SWOT-Analyse durchführen?
Dein Team kann eine SWOT Analyse durchführen, wenn ihr zum Beispiel die Chancen für neue Geschäfte und Produkte analysieren, die besten Möglichkeiten für die Einführung eines Produkts herausfinden, nötige Änderungen an einer bestehenden Geschäftstätigkeit ermitteln, das volle Potenzial des Unternehmens ausschöpfen oder die Stärken für die Erschließung neuer Geschäftschancen nutzen wollt. Diese Art der Analyse ist immer dann ein nützliches Tool, wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeiten musst.
Die Vorteile einer SWOT-Analyse
In einer SWOT-Analyse sind die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einem einfachen Zwei-mal-Zwei-Raster angeordnet. Dieser Ansatz zeigt präzise auf, in welchen schwachen Bereichen du Maßnahmen setzen musst und welche starken Bereiche du weiter ausbauen kannst.
Eine eigene SWOT-Analyse erstellen
Mit dem Template von Miro ist die Ausarbeitung einer SWOT-Analyse einfach. Wenn dein Team eine SWOT-Analyse durchführt, wird es nach Möglichkeiten suchen, Stärken auszubauen (SO – Strengths-Opportunities), Schwächen zu minimieren (WO – Weaknesses-Opportunities), Risiken zu vermeiden (ST – Strengths-Threats) und potenzielle Risiken (WT – Weaknesses-Threats) aufzudecken.
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine SWOT-Analyse zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des SWOT-Analyse-Templates. Folge anschließend diesen Schritten:
Liste die Stärken deines Unternehmens auf: Was gefällt deinen Nutzern an deinem Produkt oder deinem Prozess am besten? Was macht du besser als deine Mitbewerber? Welche einzigartigen Vorteile hat dein Unternehmen?
Finde die Schwächen deines Unternehmens: Welche Probleme oder Beschwerden hörst du am häufigsten von deinen Kunden? Worin siehst du derzeit deine größten Hindernisse? Welche Vorteile haben deine Mitbewerber, die dein Unternehmen noch nicht hat?
Erstelle als Nächstes eine Liste der Chancen, die du verfolgen kannst: Wie lässt sich dein Kundenservice verbessern? Welche Werbebotschaften kommen bei deinen Nutzern am besten an? Gibt es Ressourcen oder Tools, die du noch stärker zu deinem Vorteil nutzen könntest?
Risiken können vielfältig sein: zum Beispiel bestimmte oder neue Mitbewerber, eine hohe Mitarbeiterfluktuation oder Marktschwankungen.
Als Ergänzung zur SWOT Analyse kannst du einen PDCA Zyklus planen, um einen Aktionsplan umzusetzen.
Was ist ein Beispiel für eine SWOT-Analyse-Vorlage in Miro?
Die SWOT-Analysevorlage in Miro hat ein benutzerfreundliches Format und kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Du kannst sie einfach halten, indem du die vier Schlüsselbereiche der SWOT-Analyse hinzufügst, oder du kannst mehr Blöcke hinzufügen und tiefer in die Schwächen und Stärken deines Unternehmens eintauchen.
Was sind Beispiele für Schwächen in einer SWOT-Analyse?
Schwächen in einer SWOT-Analyse können Dinge sein, die deine Konkurrenten besser machen als du, oder Bereiche, in denen es dir an Ressourcen fehlt oder du ein internes Hindernis oder Problem hast. Einige Beispiele können eine Funktion sein, die dein Konkurrent hat, die dein Produkt nicht hat, ein Mangel an Personal, um eine bestimmte Abteilung zu erweitern, oder ein Mangel an interner Organisation oder Teams.
Wie führe ich eine SWOT-Analyse durch?
Definiere die Ziele deiner SWOT-Analyse: Was willst du mit ihr erreichen? Welches Problem versucht man zu lösen? Wer sind die Beteiligten, und wie kannst du die Probleme angehen, die an die Oberfläche kommen könnten? Nachdem du dein Gesamtziel definiert hast, kannst du ins Detail gehen und die SWOT-Analyse durchführen, die sich auf die vier Schlüsselbereiche konzentriert: Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Brand Guidelines Template
Ideal für:
Design, Marketing, Dokumentation
Was macht eine starke Marke? Eine klar definierte Persönlichkeit, die an jedem Berührungspunkt konsistent zum Ausdruck kommt, und Markenrichtlinien können Ihnen dabei helfen. Markenrichtlinien sind eine klare Liste von Regeln – alle Dos und Don'ts –, die Details wie Farben, Schriftarten, Logoverwendung, Fotografie und Markensprache abdecken. Sie tragen dazu bei, dass Mitarbeiter in einem ganzen Unternehmen oder einer Organisation wissen, wie die Marke dargestellt oder wie über sie gesprochen werden soll. Miros Whiteboard-Tool ist die perfekte Leinwand, um Markenrichtlinien zu erstellen, sie zu teilen und zu aktualisieren.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Low-fidelity Wireframes Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Wireframes
Beim Entwerfen einer Website oder beim Erstellen einer App sollten die frühen Phasen sich darauf konzentrieren, das große Ganze zu betrachten und die grundlegende Idee zu kommunizieren. Low-fidelity Wireframes ermöglichen dir, das zu sehen und zu tun. Diese groben Layouts (stell dir diese als die digitale Version einer Skizze auf einer Serviette vor) helfen deinen Teams und Projektbeteiligten, schnell festzustellen, ob eine Designbesprechung die Bedürfnisse deiner Benutzer erfüllt. Unser Template ermöglicht es dir, Wireframes einfach während Meetings oder Workshops, Präsentationen und Reviewsitzungen zu verwenden.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.