Template für SWOT-Analysen
Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deines Unternehmens.
Über das SWOT-Analyse-Template
Was ist eine SWOT-Analyse?
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren.
SWOT steht für „Strengths“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Im Gegensatz dazu sind Chancen und Risiken in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends.
Wann solltest du eine SWOT-Analyse durchführen?
Dein Team kann eine SWOT Analyse durchführen, wenn ihr zum Beispiel die Chancen für neue Geschäfte und Produkte analysieren, die besten Möglichkeiten für die Einführung eines Produkts herausfinden, nötige Änderungen an einer bestehenden Geschäftstätigkeit ermitteln, das volle Potenzial des Unternehmens ausschöpfen oder die Stärken für die Erschließung neuer Geschäftschancen nutzen wollt. Diese Art der Analyse ist immer dann ein nützliches Tool, wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeiten musst.
Die Vorteile einer SWOT-Analyse
In einer SWOT-Analyse sind die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in einem einfachen Zwei-mal-Zwei-Raster angeordnet. Dieser Ansatz zeigt präzise auf, in welchen schwachen Bereichen du Maßnahmen setzen musst und welche starken Bereiche du weiter ausbauen kannst.
Eine eigene SWOT-Analyse erstellen
Mit dem Template von Miro ist die Ausarbeitung einer SWOT-Analyse einfach. Wenn dein Team eine SWOT-Analyse durchführt, wird es nach Möglichkeiten suchen, Stärken auszubauen (SO – Strengths-Opportunities), Schwächen zu minimieren (WO – Weaknesses-Opportunities), Risiken zu vermeiden (ST – Strengths-Threats) und potenzielle Risiken (WT – Weaknesses-Threats) aufzudecken.
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine SWOT-Analyse zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des SWOT-Analyse-Templates. Folge anschließend diesen Schritten:
Liste die Stärken deines Unternehmens auf: Was gefällt deinen Nutzern an deinem Produkt oder deinem Prozess am besten? Was macht du besser als deine Mitbewerber? Welche einzigartigen Vorteile hat dein Unternehmen?
Finde die Schwächen deines Unternehmens: Welche Probleme oder Beschwerden hörst du am häufigsten von deinen Kunden? Worin siehst du derzeit deine größten Hindernisse? Welche Vorteile haben deine Mitbewerber, die dein Unternehmen noch nicht hat?
Erstelle als Nächstes eine Liste der Chancen, die du verfolgen kannst: Wie lässt sich dein Kundenservice verbessern? Welche Werbebotschaften kommen bei deinen Nutzern am besten an? Gibt es Ressourcen oder Tools, die du noch stärker zu deinem Vorteil nutzen könntest?
Risiken können vielfältig sein: zum Beispiel bestimmte oder neue Mitbewerber, eine hohe Mitarbeiterfluktuation oder Marktschwankungen.
Als Ergänzung zur SWOT Analyse kannst du einen PDCA Zyklus planen, um einen Aktionsplan umzusetzen.
Was ist ein Beispiel für eine SWOT-Analyse-Vorlage in Miro?
Die SWOT-Analysevorlage in Miro hat ein benutzerfreundliches Format und kann nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden. Du kannst sie einfach halten, indem du die vier Schlüsselbereiche der SWOT-Analyse hinzufügst, oder du kannst mehr Blöcke hinzufügen und tiefer in die Schwächen und Stärken deines Unternehmens eintauchen.
Was sind Beispiele für Schwächen in einer SWOT-Analyse?
Schwächen in einer SWOT-Analyse können Dinge sein, die deine Konkurrenten besser machen als du, oder Bereiche, in denen es dir an Ressourcen fehlt oder du ein internes Hindernis oder Problem hast. Einige Beispiele können eine Funktion sein, die dein Konkurrent hat, die dein Produkt nicht hat, ein Mangel an Personal, um eine bestimmte Abteilung zu erweitern, oder ein Mangel an interner Organisation oder Teams.
Wie führe ich eine SWOT-Analyse durch?
Definiere die Ziele deiner SWOT-Analyse: Was willst du mit ihr erreichen? Welches Problem versucht man zu lösen? Wer sind die Beteiligten, und wie kannst du die Probleme angehen, die an die Oberfläche kommen könnten? Nachdem du dein Gesamtziel definiert hast, kannst du ins Detail gehen und die SWOT-Analyse durchführen, die sich auf die vier Schlüsselbereiche konzentriert: Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Synthese Forschungserkenntnisse Vorlage
Ideal für:
UX, UX Research, Research Insights
Die Forschungssynthese Vorlage in Miro ist ein entscheidender Vorteil für Teams, die ihre Forschungsprozesse rationalisieren möchten. Diese Vorlage nutzt die KI von Miro, um mühsame Aufgaben wie das Clustern von Daten und das Zusammenfassen großer Datensätze zu automatisieren, damit sich die Teams auf die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse konzentrieren können. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern, indem sie einen strukturierten Rahmen bietet, der den Bedarf an manueller Organisation reduziert und sicherstellt, dass keine wichtigen Erkenntnisse übersehen werden. Dadurch wird nicht nur der Syntheseprozess beschleunigt, sondern auch die Qualität und Genauigkeit der Forschungsergebnisse erheblich verbessert.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.