Template für Strategiekarten
Ermittle und priorisiere wichtige Strategieziele für dein Unternehmen.
Über das Template für Strategiekarten
Was ist eine Strategiekarte?
Eine Strategiekarte, auch Strategielandkarte genannt, bietet ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele eines Unternehmens. Das Design des Diagramms ist dafür ausgelegt, die gesamte Strategie auf einer einzigen und einfach verständlichen Seite zu definieren. Jede Strategie wird im Diagramm durch eine Form dargestellt. Meistens werden hierfür Ovale bevorzugt, aber du kannst die Gestaltung und Aufmachung basierend auf den Bedürfnissen deines Unternehmens anpassen.
Alle Unternehmen haben Ziele. Aber für Teams und einzelne Mitarbeiter kann es schwierig sein, zu erkennen, wie diese breit definierten Ziele zu spezifischen Strategien passen. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams einen Aktionsplan erstellen und umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen.
Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Wie erstellt man eine Strategiekarte?
Schritt 1: Bestimme deine strategischen Ziele.
Die meisten Strategiekarten enthalten nicht mehr als 20 Ziele. Die Nachverfolgung zu vieler Ziele macht es schwierig, den Überblick über den Gesamtfokus zu behalten und die Strategie an Stakeholder zu kommunizieren. Erstelle eine Liste deiner Ziele und hole die Zustimmung von allen Beteiligten ein. Nachdem die Ziele gemeinsam festgelegt wurden, zeichne am oberen Rand der Seite eine Reihe von Ovalen und notiere in jedem Oval ein Ziel.
Schritt 2: Gruppiere deine Zielovale nach Themen.
Zum Beispiel „Wachstum“ oder „Produkt“. Für Strategiekarten werden am häufigsten vier Perspektiven gewählt, aber du kannst auch mehr oder weniger festlegen.
Schritt 3: Zeichne Pfeile, um in den Themenbereichen eine Verknüpfung zwischen Ursache und Wirkung darzustellen.
Angenommen, eines deiner Themen ist „Produkt“ und ein anderes ist „Wachstum“. In diesem Fall kannst du einen Pfeil zwischen den beiden zeichnen, um die Beziehung zwischen der Auslieferung von Produkten und dem Wachstum deines Unternehmens darzustellen. Pfeile sind eine intuitive Methode, um die kausale Auswirkung deiner Ziele aufzuzeigen.
Nutze den Vorteil, den dir kausale Pfeile bieten, um die Bedeutung deiner Themen zu verdeutlichen. Für deine Mitarbeiter und deine Teamkollegen kann es schwierig sein, sich vorzustellen, wie sich ihre Arbeit in allgemeine Unternehmensziele einfügt. Eine mit Pfeilen versehene Strategiekarte macht es ihnen leichter, ihre Auswirkung zu verstehen und zu schätzen.
Schritt 4: Teile deine Strategiekarte.
Du kannst deine Strategiekarte verwenden, um Fragen von Stakeholdern zu ihrer Rolle und ihren Verantwortungsbereichen zu beantworten. Du könntest sie auch einsetzen, wenn du eine Strategie für das nächste Quartal oder Jahr ausarbeitest. Strategiekarten sind konstruktive Ausgangspunkte für Brainstorming-Sessions, Zusammenarbeit, Training und Feedback.
Drei Vorteile einer Strategiekarte
Eine Strategiekarte kann dabei helfen, dein Team und deine Organisation hinsichtlich der übergeordnete Strategie und Ziele auf Kurs zu halten und die nötigen Schritte zu ergreifen, um diese zu erreichen. Da eine Strategiekarte sehr einfach aufgebaut ist, kannst du sie jederzeit schnell durchsehen, um dich und dein Team an die wichtigsten Prioritäten zu erinnern.
Organisation
Einer der größten Vorteile einer Strategiekarte besteht darin, dass sie dir eine Möglichkeit bietet, verschiedene Perspektiven, Verpflichtungen und Ziele in einer einfach zu interpretierenden Visualisierung deiner Geschäftsstrategie zu organisieren. Diese Ziele bleiben oft unausgesprochen oder werden nur informell erwähnt. Wenn du sie in eine Strategiekarte einfügst, wirst du gezwungen, sie zu verdeutlichen und Möglichkeiten für ihre Umsetzung aufzuzeigen.
Kommunikation
Wenn deine Ziele und Vorhaben festgelegt sind, bietet eine Strategiekarte auch die erfolgsentscheidende Funktion, diese Ziele den verschiedenen Stakeholdern und Teammitgliedern anschaulich mitzuteilen. Dieser Ansatz ist der Garant, dass jeder versteht, was du erreichen möchtest.
Im Einklang hinsichtlich der Mission
Nicht zuletzt ist eine Strategiekarte auch ein nützliches Tool, um sicherzustellen, dass jedes Team und jedes Teammitglied versteht, wie sich ihre eigenen Ziele und Vorhaben in die Gesamtziele des Teams einfügen. Damit alle Teammitglieder ihr engagiertes Verhalten beibehalten, müssen sie in der Lage sein, eine spezifische Verbindung zwischen ihren eigenen Bemühungen und dem Gesamtansatz des Teams herzustellen. Strategiekarten tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.
Wie wird das Template für Strategiekarten verwendet?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende die Videochat- oder @-Erwähnfunktion, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Entdecke auch weitere hilfreiche Templates wie die SOP Vorlage und lege eine Standard Operating Procedure fest.
What are the four perspectives in a Strategy Map?
The four perspectives in a strategy map are: financial, customer, internal, and growth perspectives. Each of these key components analyses a different aspect of your strategy, and because they are divided this way, it’s easier for each team or department to see their role in it.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Das SOAR-Analysis-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Die Vorlage für die SOAR-Analyse regt zum Nachdenken über die Stärken und das Potenzial deiner Organisation an, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Die SOAR-Analyse ist insofern einzigartig, als sie dich dazu ermutigt, dich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Bereiche für Wachstum zu identifizieren. SOAR steht für Strengths (Stärken), Opportunities (Chancen), Aspirations (Ziele) und Results (Ergebnisse). Um die Vorlage zu verwenden, sollte jede Kategorie durch eine positive Brille betrachtet werden. Führe eine SOAR-Analyse immer dann durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst.
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
VRIO Analyse Vorlage
Ideal für:
Diagramming, Strategy
Die VRIO Analyse Vorlage ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen hilft, ihre Ressourcen und Fähigkeiten im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile zu bewerten. Es kategorisiert die Ressourcen in vier Bereiche: Wert, Seltenheit, Imitierbarkeit und Organisation. Dies bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und potenziellen Schwächen eines Unternehmens. Die Vorlage hat den entscheidenden Vorteil, dass sie schnelle visuelle Einblicke bietet. Entscheidungsträger können sofort erkennen, welche Ressourcen wertvoll, selten, schwer zu imitieren und gut organisiert sind, und sich darauf konzentrieren. Dies sichert einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und spart Zeit, da langwierige textliche Analysen vermieden werden.