Stickies-Packs-Template
Mit Stickies Packs können deine Teamkollegen schnell handeln, teilen und Ideen generieren.
Über das Stickies Pack
Sticky Notes können deinem Team helfen, beim Brainstorming, im Workshop oder bei Retrospektiven Daten zu erfassen und Erkenntnisse zu gewinnen. Sticky Note Packs sind auch die Grundlage für viele UX-Gruppenprozesse wie Ideation, Affinity Diagramming und Design Thinking.
Lies weiter, um mehr über Stickies Packs zu erfahren.
Was sind Stickies Packs?
Mit bereits beschrifteten Sticky Packs behältst du den Überblick über die Recherche, kannst Wissenslücken und Wachstumsbereiche identifizieren und Ideen prägnant halten.
Sticky Note Packs sind nützlich für produktive Meetings und Workshops, da sie Taten fördern und dadurch Gedanken aufgezeichnet werden, anstatt dass nur über Ideen gesprochen wird. Wenn du die Namen der Teilnehmer auf die Sticky Notes schreibst, sind sie motivierter, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen, aufmerksam zu bleiben und die Verantwortung für ihre Ideen zu übernehmen.
Wann solltest du Stickies Packs verwenden?
Es gibt keine festgelegten Regeln oder eine einzige richtige Weise für die Verwendung von Sticky Notes. Verwende sie so, wie es zu deiner Teamdynamik und deinem Projekts passt.
Kopiere die bereits beschrifteten Sticky Packs von Miro in jedes Template aus der Template Library.
Diese Sticky Notes sind für funktionsübergreifende Teams (nicht nur für Designer) hilfreich:
Sammle schnell verschiedene Ideen und fasse ähnliche Ideen in Gruppen zusammen.
Mach ein komplexes System mithilfe von einfachen Methoden verständlich, beispielsweise bei einem online Affinitätsdiagramm.
Bring Kollegen, Kunden oder Stakeholder dazu, schnell zu denken, zu teilen und sich Ideen einfallen zu lassen.
Motiviere alle, neue und verschiedene Methoden oder Tools auszuprobieren.
Vereine alle Erkenntnisse deines Teams an einem einzigen gemeinsamen visuellen Ort.
Priorisiere Ideen und wandle sie in Action Items um.
Verwandle handgeschriebene Notizen in digitale Sticky Notes.
Sticky Notes können Prozess-, Strategie- oder High-Fidelity-Methoden nicht ersetzen. Sie helfen dir, langsam anzufangen und sicherzustellen, dass jeder in deinem Team (unabhängig von Persönlichkeit oder Position im Unternehmen) eine Stimme hat und seine Perspektive teilen kann.
Wende deine Stickies Packs mit anderen Miro Templates an.
Die Verwendung deiner eigenen Stickies Packs ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Stickies Packs Template aus und führe die folgenden Schritte aus, um sie mit anderen Templates zu verwenden.
Überlege, welche Art von Aktivität deinem Team nutzen würde. Du kannst für jede Teamaktivität oder Gruppensitzung ein vorgefertigtes Template auswählen.
Kopiere das Sticky Pack in dein bevorzugtes Miro Template. Markiere alle Elemente auf dem Board mit dem Tastenkürzel Ctrl+A/Cmd+A. Gehe zu dem Miro Board, das du für eine Gruppensitzung eingerichtet hast, und füge das Stickies Pack mit Ctrl+V/Cmd+V ein. Vervielfältige das Stickies Pack nach Bedarf mit Ctrl+D/Cmd+D, wenn neue Teilnehmer an der Sitzung teilnehmen.
Bitte deine Kollegen, ihre Sticky Packs mit ihren Namen zu beschriften. Jede Sticky Note in einem Pack ist mit einem Textfeld „Teilnehmer“ beschriftet. In dieses Feld könnt ihr eure Namen schreiben, damit ihr wisst, von wem welche Idee oder welcher Beitrag stammt.
Beginne deine Gruppensitzung. Du bist startklar! Wenn das eine zeitlich begrenzte Gruppensitzung ist, könntest du ein Tool verwenden, das dafür sorgt, dass ihr bei der Ideenfindung oder beim Brainstorming nicht vom Plan abkommt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.
Gute, Schlechte, Ideen, Aktion, Kudos Retrospektive
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Vorlage für die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie das Feedback in fünf Schlüsselbereiche unterteilt: Good, Bad, Ideas, Action Items und Kudos (Anerkennungen). Sie bietet den Teammitgliedern Elemente, um ihre Gedanken, Vorschläge und Anerkennungen mitzuteilen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Leistungen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Erfolge zu feiern. Die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ ermöglicht es Teams, die Zusammenarbeit zu fördern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und die Teamdynamik effektiv zu stärken, indem sie Inklusion und konstruktives Feedback fördert.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.