Template für den Statusbericht
Behalte den Überblick über den Status deines Teams und löst Probleme gemeinsam.
Über das Statusbericht-Template
Ein Statusbericht sollte idealerweise eine Veränderung im Laufe der Zeit beweisen Du möchtest den aktuellen Stand deines Projekts darlegen? Das klingt nach einem Projektstatusbericht.
Der Statusbericht konzentriert sich auf die Ereignisabfolge eines Projekts. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“
Dieses Template ist nur eine Ausgangsbasis. Du kannst den Namen dieses Templates auch den Werten oder Verhaltensweisen des Teams, die du priorisieren möchtest, entsprechend anpassen, wie z. B. „Fortschrittsbericht“, „Situationsbericht“ oder „Umsetzungsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Statusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Statusbericht?
Ein Statusbericht fasst den Fortschritt eines Projekts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis zusammen. Er kann eine Zusammenfassung deines Projekts oder deiner Initiative, Abgabefristen und Hürden oder ausstehende Action Items beinhalten.
Er kann auf schnelle und systematische Weise helfen,
das Buy-in der Stakeholder einzuholen
das Erreichen von Projekt-Meilensteinen transparent zu gestalten
Roadblocks zu erkennen und zu korrigieren, noch bevor sie eintreten
Wann solltest du einen Statusbericht verwenden?
Ein Statusbericht kann wöchentlich oder monatlich und auf CEO- oder Team-Ebene erfolgen. Wie oft du einen Statusbericht erstellst hängt davon ab, wer über die wichtigsten Meilensteine und Errungenschaften deines Teams Bescheid wissen muss.
Ein wöchentlicher Statusbericht wird in der Regel kurzfristig für ein Team, dessen Manager und einen wichtigen Stakeholder erstellt.
Ein monatlicher Statusbericht kann hochrangigen Führungskräften versichern, dass das Projekt unter Kontrolle ist. Diesbezügliche Informationen können Konfidenzniveau, Timeline und Risiken oder Roadblocks umfassen. Es sollte keine Überraschungen geben, egal ob es Probleme oder große Erfolge gibt.
Ein Statusbericht für den CEO fördert Transparenz und Buy-in von der obersten Ebene des Unternehmens. Du kannst einen FAQ-Abschnitt hinzufügen, um zu zeigen, dass dein Team proaktiv auf Fragen reagiert.
Für beschäftigte Teams mit mehreren Projekten kann sich ein separater monatlicher Statusbericht auf Ressourcenzuweisung konzentrieren. Dieser Ansatz kann Führungskräften dabei helfen, Zeit und Ressourcen den richtigen Personen für die richtigen Projekte zuzuweisen. Ergänze deinen Statusbericht zusätzlich mit einer online Checkliste, um die Übersicht über alle ausstehenden Aufgaben zu behalten. Oder verwende das Aufgabenmanagement Tool von Miro.
Erstelle deinen eigenen Statusbericht
Die Erstellung deiner eigenen Statusbericht ist einfach. Das Kollabortationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Statusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Definiere deine Projektziele. Das umfasst deine Projektthemen, Meilensteine, Deliverables und beteiligten Teammitglieder. Stelle auch Fragen: Wie messen wir Erfolg? Vor welchen Herausforderungen könnten wir stehen? Was sollen wir daraus lernen?
Lege deine Objectives und Key Results (OKRs) fest. Halte dich an einen zeitlichen Rahmen und sei transparent beim Ausfüllen der Details: Was sind die wichtigsten Ziele für deinen festgelegten Zeitrahmen? Wenn du noch keine Team-OKRs definiert hast, probier unser Template aus [Link zu OKR Template hier].
Beziehe dein Team mit ein. Bitte dein Team, am Template mit Status und Updates zusammenzuarbeiten, je nachdem, wofür sie verantwortlich sind. Was läuft nach Plan? Was ist gefährdet? Welche Aufgaben sind abgeschlossen? Was steht als Nächstes an?
Nimm Änderung bei Bedarf zusammen mit deinem Team vor. Halte Teammitglieder dazu an, den Status Report mit allen zu teilen. Du kannst auf andere Dokumente oder Ressourcen zur Inspiration verlinken oder jemandes Beitrag mit einer Sticky Note hervorheben. Sobald du das Projekt abgeschlossen hast, schick deinem Team einen Final Summary Report.
Reports online
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden. Erstelle passende Checklisten, um den Überblick über Projekte zu behalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
ERD HR Management System Vorlage
Ideal für:
ERD
Verwende die Entity Relationship Diagram Vorlage für ein HR Management System, um eine klare und umfassende Visualisierung komplexer HR-Systeme zu erstellen, HR-Abläufe zu optimieren und die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Projektcharta-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung
Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.
Lektionsplan Template
Ideal für:
Education
Verwende den Lektionsplan, um alle Beteiligten über die Aufgaben zu informieren, Klarheit bei der Unterrichtsplanung zu schaffen und die Erwartungen der Schüler anzugleichen. Viele Lehrkräfte verwenden das Template, um ihr Unterrichtsmaterial zu organisieren, Lernerfahrungen zu bewerten und Einblicke in die Fortschritte und Interessen der Schüler zu gewinnen. Der Lektionsplan ist ein hervorragendes Instrument, um den Schülern einen Überblick über den Lernplan zu verschaffen und eine tiefere Verbindung zu den Themen und den Lerneinheiten herzustellen.
Swimlane Diagramm mit Daten Vorlage
Ideal für:
Flowchart, Mapping, Diagrams
Die Swimlane Diagramm mit Daten Vorlage ist ein visuelles Tool zur Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit Swimlanes, die zusätzliche Daten oder Informationen enthalten. Sie bietet Elemente zur Dokumentation von Prozessschritten, Zeitplänen und Leistungsmetriken innerhalb jeder Swimlane. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, die Prozesseffizienz zu analysieren, Engpässe zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zur Prozessverbesserung zu treffen. Durch die Kombination von visueller Klarheit mit Dateneinblicken ermöglicht das Swimlane Diagramm mit Daten Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.