Template für den Statusbericht
Behalte den Überblick über den Status deines Teams und löst Probleme gemeinsam.
Über das Statusbericht-Template
Ein Statusbericht sollte idealerweise eine Veränderung im Laufe der Zeit beweisen Du möchtest den aktuellen Stand deines Projekts darlegen? Das klingt nach einem Projektstatusbericht.
Der Statusbericht konzentriert sich auf die Ereignisabfolge eines Projekts. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“
Dieses Template ist nur eine Ausgangsbasis. Du kannst den Namen dieses Templates auch den Werten oder Verhaltensweisen des Teams, die du priorisieren möchtest, entsprechend anpassen, wie z. B. „Fortschrittsbericht“, „Situationsbericht“ oder „Umsetzungsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Statusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Statusbericht?
Ein Statusbericht fasst den Fortschritt eines Projekts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis zusammen. Er kann eine Zusammenfassung deines Projekts oder deiner Initiative, Abgabefristen und Hürden oder ausstehende Action Items beinhalten.
Er kann auf schnelle und systematische Weise helfen,
das Buy-in der Stakeholder einzuholen
das Erreichen von Projekt-Meilensteinen transparent zu gestalten
Roadblocks zu erkennen und zu korrigieren, noch bevor sie eintreten
Wann solltest du einen Statusbericht verwenden?
Ein Statusbericht kann wöchentlich oder monatlich und auf CEO- oder Team-Ebene erfolgen. Wie oft du einen Statusbericht erstellst hängt davon ab, wer über die wichtigsten Meilensteine und Errungenschaften deines Teams Bescheid wissen muss.
Ein wöchentlicher Statusbericht wird in der Regel kurzfristig für ein Team, dessen Manager und einen wichtigen Stakeholder erstellt.
Ein monatlicher Statusbericht kann hochrangigen Führungskräften versichern, dass das Projekt unter Kontrolle ist. Diesbezügliche Informationen können Konfidenzniveau, Timeline und Risiken oder Roadblocks umfassen. Es sollte keine Überraschungen geben, egal ob es Probleme oder große Erfolge gibt.
Ein Statusbericht für den CEO fördert Transparenz und Buy-in von der obersten Ebene des Unternehmens. Du kannst einen FAQ-Abschnitt hinzufügen, um zu zeigen, dass dein Team proaktiv auf Fragen reagiert.
Für beschäftigte Teams mit mehreren Projekten kann sich ein separater monatlicher Statusbericht auf Ressourcenzuweisung konzentrieren. Dieser Ansatz kann Führungskräften dabei helfen, Zeit und Ressourcen den richtigen Personen für die richtigen Projekte zuzuweisen. Ergänze deinen Statusbericht zusätzlich mit einer online Checkliste, um die Übersicht über alle ausstehenden Aufgaben zu behalten. Oder verwende das Aufgabenmanagement Tool von Miro.
Erstelle deinen eigenen Statusbericht
Die Erstellung deiner eigenen Statusbericht ist einfach. Das Kollabortationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Statusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Definiere deine Projektziele. Das umfasst deine Projektthemen, Meilensteine, Deliverables und beteiligten Teammitglieder. Stelle auch Fragen: Wie messen wir Erfolg? Vor welchen Herausforderungen könnten wir stehen? Was sollen wir daraus lernen?
Lege deine Objectives und Key Results (OKRs) fest. Halte dich an einen zeitlichen Rahmen und sei transparent beim Ausfüllen der Details: Was sind die wichtigsten Ziele für deinen festgelegten Zeitrahmen? Wenn du noch keine Team-OKRs definiert hast, probier unser Template aus [Link zu OKR Template hier].
Beziehe dein Team mit ein. Bitte dein Team, am Template mit Status und Updates zusammenzuarbeiten, je nachdem, wofür sie verantwortlich sind. Was läuft nach Plan? Was ist gefährdet? Welche Aufgaben sind abgeschlossen? Was steht als Nächstes an?
Nimm Änderung bei Bedarf zusammen mit deinem Team vor. Halte Teammitglieder dazu an, den Status Report mit allen zu teilen. Du kannst auf andere Dokumente oder Ressourcen zur Inspiration verlinken oder jemandes Beitrag mit einer Sticky Note hervorheben. Sobald du das Projekt abgeschlossen hast, schick deinem Team einen Final Summary Report.
Reports online
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden. Erstelle passende Checklisten, um den Überblick über Projekte zu behalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Tagesplan Vorlage
Ideal für:
Planning, Project Management
Die Tagesplan Vorlage ist ein unverzichtbares Werkzeug, um tägliche Abläufe effizient zu managen. Sie hilft dabei, Aufgaben, Termine und Prioritäten mit großer Präzision zu planen und zu organisieren. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Benutzern, die Zeit effizient zu nutzen, Zeitpläne entsprechend sich ändernder Prioritäten anzupassen und den Tag mühelos zu bewältigen. Mit dieser Vorlage können Einzelpersonen ihre täglichen Aktivitäten sinnvoll in ihre übergeordneten Ziele integrieren und so einen bedeutenden Beitrag zu ihrem Gesamterfolg leisten.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
Salesforce Implementierung Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Salesforce Implementierung Vorlage bietet einen strukturierten Rahmen für die Planung und Durchführung von Salesforce-Implementierungsprojekten. Durch die Darstellung von wichtigen Meilensteinen, Aufgaben und Abhängigkeiten können Teams einen reibungslosen Übergang zur Salesforce-Plattform gewährleisten. Diese Vorlage erleichtert die Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams und stellt sicher, dass Implementierungsbemühungen mit strategischen Zielen ausgerichtet sind und einen Mehrwert für die Stakeholder bieten.
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
Daily Standup mit Jira Vorlage
Ideal für:
Daily Standup
Die Vorlage wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die täglichen Stand-up Meetings durch die Integration von Jira mit Miro zu optimieren. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, die es den Teams ermöglichen, Statusaktualisierungen in Echtzeit zu sehen und Änderungen automatisch mit Jira zu synchronisieren. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist die nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert sind. Dies fördert eine engagiertere und integrativere Umgebung für die Teammitglieder und spart gleichzeitig Zeit und reduziert das Risiko von Fehlkommunikation.