Startup-Canvas-Template
Halte alle deine wichtigen Startup-Aktivitäten und Informationen auf einer einzigen Seite fest.
Über das Startup-Canvas-Template
Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung.
Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Du brauchst ein Canvas, mit dem du die Rentabilität deiner Startup-Idee anschaulich darstellen kannst? Das klingt nach einem Lean Canvas. Wenn du ein bestehendes Geschäftsmodell hast, das du visualisieren möchtest, solltest du das Business Model Canvas ausprobieren.
Lies weiter, um mehr über das Startup-Canvas zu erfahren.
Was ist ein Startup-Canvas?
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Geschäftsplan darzulegen.
Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen.
Wann solltest du ein Startup-Canvas verwenden?
Ein Startup-Canvas kann eine nützliche Alternative zu einem Executive Summary, Präsentationsfolien oder einem Elevator-Pitch sein.
Die Segmente im Canvas helfen dir bei der Prioritisierung der wichtigsten Elemente deiner Idee. Aber es dient nicht nur als Abstimmungstool für dich und dein Team, sondern du kannst es auch in Gesprächen mit potenziellen Investoren nutzen, die eventuell eine Darstellung bevorzugen, mit der sie die Details auf einen Blick verstehen können.
Ein eigenes Startup-Canvas erstellen
Die Ausarbeitung von Startup-Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Startup-Canvas-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Gib deinen Firmennamen an und lege dein Team fest.
Auch wenn du noch keinen Firmennamen registriert hast, kannst du diesen Bereich nutzen, um dir Gedanken zu machen, wie dein neues Unternehmen heißen soll. Stelle dein Dream-Team zusammen und
gib auch Einzelheiten zu deiner Person an.
Fülle jeden kundenbezogenen Bereich aus.
Von der Ausrichtung deines Unternehmens bis zu deiner Vision und deinen Werten trägt jede Komponente dazu bei, deine Idee klar darzustellen. Nutze jede „Aussage“, um basierend auf deinem Verständnis der Hauptprobleme deines Kunden mit der Ausarbeitung von Schlüsselpunkten zu beginnen – und zeige auf, wie deine Geschäftsidee eine echte Lösung bietet.
Füge in jedem kundenbezogenen Bereich mindestens zwei bis drei Punkte hinzu.
Jeder Bereich kann mindestens drei relevante Ideen enthalten. Zum Beispiel: Welche drei Erkenntnisse oder Statistiken einer Marktanalyse untermauern die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee?
Prüfe deine Formulierungen und Wortwahl.
Ein Startup-Canvas unterstützt dich dabei, weit gefasste Ideen in ein durch Marktforschung gestütztes Konzept zu verwandeln. Verwende klare und prägnante Formulierungen anstelle von verklausulierten Aussagen (z. B. „aber“ oder „jedoch“). Dein Ziel ist es, uninformierte Investoren in überzeugte Geschäftsinteressenten zu verwandeln.
Teile das Canvas mit deinem Team oder deinen Investoren, um Feedback einzuholen, und optimiere deine Geschäftsidee immer weiter.
Nachdem du alle Bereiche ausgefüllt hast, teile dein Canvas über öffentliche oder private Links, Slack oder E-Mail. Du kannst es auch als PDF exportieren, falls es jemand lieber als statisches Canvas betrachten möchte.
Um die Kommunikation mit Stakeholder*innen zu verbessern, kannst auch die Kommunikationsmatrix Vorlage nutzen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.
Zielgruppen-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Priorisierung
Das Zielgruppen-Template vermittelt dir ein Verständnis deiner potenziellen Kunden. Wer interessiert sich für dein Unternehmen oder deine Serviceleistung? Welche Gruppen von Personen könnten dein Produkt kaufen? Wie kannst du es erfolgreich für diese Personen bewerben? Die Zielgruppenanalyse umfasst die Beschreibung deiner Zielgruppe hinsichtlich einer Vielzahl von demografischen Faktoren, zum Beispiel Alter und Geschlecht sowie Einkommen, Bildungsniveau und Aufenthaltsort oder auch psychografische Daten wie Interessen und Meinungen. Die Analyse deiner Zielgruppe liefert dir wertvolle Erkenntnisse für die meisten betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Ooda Loop Vorlage
Ideal für:
Strategic Planning, Strategy
Die OODA Loop Vorlage hilft bei der Optimierung von Entscheidungsprozessen durch die Verwendung von vier Schlüsselphasen - Beobachten, Orientieren, Entscheiden und Handeln. Das gut strukturierte Layout ermöglicht es Teams, komplexe Entscheidungen systematisch zu untergliedern, was zu einem gemeinsamen Verständnis des Entscheidungsprozesses führt. Einer der Hauptvorteile der Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern. Die Teams können nahtlos zum Entscheidungszyklus beitragen und diesen in Echtzeit wiederholen, was zu besser informierten Entscheidungen und einem effizienteren Prozess führt. Die Vorlage bietet eine klare und visuelle Darstellung jeder Phase, beschleunigt den Entscheidungsprozess und fördert eine kollaborative Umgebung, in der Teams zusammenarbeiten können, um Herausforderungen zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Cloud Migration Prozess Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts
Die Flussdiagramm Vorlage für den Migrationsprozess von On-Premise zu Cloud ist ein strategisches Tool zur Rationalisierung des Übergangs von herkömmlichen On-Premise-Systemen zu flexibleren, skalierbaren Cloud-basierten Lösungen. Diese Vorlage dient als visuelle Roadmap, die Teams klar und präzise durch jede Phase des Migrationsprozesses führt. Durch die Aufteilung der Migration in überschaubare Schritte wird ein umfassender Ansatz gewährleistet, der die Risiken minimiert und den Best Practices für die Cloud Einführung Rechnung trägt.