Startup-Canvas-Template
Halte alle deine wichtigen Startup-Aktivitäten und Informationen auf einer einzigen Seite fest.
Über das Startup-Canvas-Template
Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung.
Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Du brauchst ein Canvas, mit dem du die Rentabilität deiner Startup-Idee anschaulich darstellen kannst? Das klingt nach einem Lean Canvas. Wenn du ein bestehendes Geschäftsmodell hast, das du visualisieren möchtest, solltest du das Business Model Canvas ausprobieren.
Lies weiter, um mehr über das Startup-Canvas zu erfahren.
Was ist ein Startup-Canvas?
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Geschäftsplan darzulegen.
Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen.
Wann solltest du ein Startup-Canvas verwenden?
Ein Startup-Canvas kann eine nützliche Alternative zu einem Executive Summary, Präsentationsfolien oder einem Elevator-Pitch sein.
Die Segmente im Canvas helfen dir bei der Prioritisierung der wichtigsten Elemente deiner Idee. Aber es dient nicht nur als Abstimmungstool für dich und dein Team, sondern du kannst es auch in Gesprächen mit potenziellen Investoren nutzen, die eventuell eine Darstellung bevorzugen, mit der sie die Details auf einen Blick verstehen können.
Ein eigenes Startup-Canvas erstellen
Die Ausarbeitung von Startup-Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Startup-Canvas-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Gib deinen Firmennamen an und lege dein Team fest.
Auch wenn du noch keinen Firmennamen registriert hast, kannst du diesen Bereich nutzen, um dir Gedanken zu machen, wie dein neues Unternehmen heißen soll. Stelle dein Dream-Team zusammen und
gib auch Einzelheiten zu deiner Person an.
Fülle jeden kundenbezogenen Bereich aus.
Von der Ausrichtung deines Unternehmens bis zu deiner Vision und deinen Werten trägt jede Komponente dazu bei, deine Idee klar darzustellen. Nutze jede „Aussage“, um basierend auf deinem Verständnis der Hauptprobleme deines Kunden mit der Ausarbeitung von Schlüsselpunkten zu beginnen – und zeige auf, wie deine Geschäftsidee eine echte Lösung bietet.
Füge in jedem kundenbezogenen Bereich mindestens zwei bis drei Punkte hinzu.
Jeder Bereich kann mindestens drei relevante Ideen enthalten. Zum Beispiel: Welche drei Erkenntnisse oder Statistiken einer Marktanalyse untermauern die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee?
Prüfe deine Formulierungen und Wortwahl.
Ein Startup-Canvas unterstützt dich dabei, weit gefasste Ideen in ein durch Marktforschung gestütztes Konzept zu verwandeln. Verwende klare und prägnante Formulierungen anstelle von verklausulierten Aussagen (z. B. „aber“ oder „jedoch“). Dein Ziel ist es, uninformierte Investoren in überzeugte Geschäftsinteressenten zu verwandeln.
Teile das Canvas mit deinem Team oder deinen Investoren, um Feedback einzuholen, und optimiere deine Geschäftsidee immer weiter.
Nachdem du alle Bereiche ausgefüllt hast, teile dein Canvas über öffentliche oder private Links, Slack oder E-Mail. Du kannst es auch als PDF exportieren, falls es jemand lieber als statisches Canvas betrachten möchte.
Um die Kommunikation mit Stakeholder*innen zu verbessern, kannst auch die Kommunikationsmatrix Vorlage nutzen.
Beginne jetzt mit diesem Template
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.
Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Diagramme, Brainstorming
Venn-Diagramme sind seit den 1800er-Jahren ein fester Bestandteil von geschäftlichen Meetings und Präsentationen, und das dafür gibt es einen guten Grund. Sie bieten eine deutliche, effektive Möglichkeit, um Beziehungen zwischen Datenmengen visuell darzustellen. Diese Diagramme sind eine hilfreiche visuelle Hilfe für Brainstorming-Sessions, Meetings und Präsentationen. Als Erstes zeichnest du einen Kreis, der ein Konzept enthält, und anschließend zeichnest du einen überlappenden Kreis, der ein anderes Konzept enthält. In dem Bereich, in dem sich die Kreise überschneiden, kannst du die Gemeinsamkeiten der Konzepte erkennen. In dem Bereich, in dem sie sich nicht überschneiden, werden ihre Unterschiede sichtbar.
KPI Vorlage
Ideal für:
Strategy & Planning
Das KPI Diagramm ist ein visuelles Werkzeug, das die Ziele einer Organisation hierarchisch darstellt und sie in die nachfolgenden Strategien, Taktiken und messbaren KPIs aufgliedert. Durch die Anordnung dieser Komponenten in einer baumartigen Struktur erfasst das Diagramm die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den übergeordneten Zielen und den spezifischen Schritten zu deren Erreichung.
Social Media Strategie Planung Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
The Social Media Strategy Planning template provides a structured approach for developing and implementing social media strategies. By defining objectives, target audiences, and content plans, teams can maximize the impact of their social media efforts. This template fosters collaboration and alignment across teams, ensuring that social media initiatives are integrated with broader marketing goals and contribute to overall business objectives.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.