Start/Stop/Continue Restrospective Template
Hol dir Feedback darüber ein, was dein Team beginnen, beenden bzw. fortsetzen möchte.
Über das Start Stop Continue Template
Was ist Start Stop Continue?
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start-Stop-Continue-Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Es ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool, mit dem Einzelpersonen und Teams entscheiden können, was sie künftig ändern wollen.
Bei der Verwendung des Start Stop Continue Frameworks teilen Teams oder Einzelpersonen ihre Aktivitäten und Entscheidungen in drei Kategorien ein: Dinge, mit denen sie beginnen sollten, Dinge, die sie beenden sollten, und Dinge, die weiterhin Teil ihrer Prozesse sein sollten.
Warum solltest du das Start Stop Continue Template verwenden?
Die Start Stop Continue Retrospective ermöglicht es jedem, die in der Vergangenheit durchgeführten Aktionen zu überprüfen und zu bestimmen, welche davon es wert sind, beendet oder fortgesetzt zu werden. Zusätzlich kann man über neue Aktionen nachdenken, die man beginnen sollte. Jedes Element führt zu einer Verhaltensänderung.
Wann solltest du das Start Stop Continue Template verwenden?
Viele Teams verwenden das Start Stop Continue Retrospective Template am Ende eines agilen Sprints. Andere finden es jedoch am Ende eines ganzen Projekts, Quartals oder Events am nützlichsten.
Die 3 Elemente von Start Stop Continue
1. Start – Womit solltest du beginnen? Dabei handelt es sich um Aktivitäten und Verhaltensweisen, die deine Prozesse verbessern, Verschwendung reduzieren und einen positiven Einfluss auf die Arbeitsweise deines Teams haben können. Denk an technische und verhaltensbezogene Elemente, die in diese Kategorie fallen könnten. Welche Tools solltest du einsetzen? Gibt es einen Kommunikationsstil, der für dein Team möglicherweise besser funktioniert?
2. Stop – Was solltest du nicht mehr tun bzw. beenden? Diese Aktivitäten und Verhaltensweisen sind möglicherweise ineffizient, verschwenderisch oder haben einen negativen Einfluss auf die Arbeitsweise deines Teams. Auch hier ist es wichtig, sowohl technische als auch verhaltensbezogene Elemente zu berücksichtigen. Benutzt dein Team ein Tool, das für dich nicht funktioniert? Gibt es einen Besprechungsstil oder eine Kommunikationsmethode, die nicht funktioniert?
3. Continue – Was solltest du weiterhin tun? Das sind Aktivitäten und Verhaltensweisen, die du ausprobiert und für gut befunden hast, die aber noch nicht Teil deiner Kernprozesse sind. Mach eine Bestandsaufnahme der Tools und Methoden, die du seit dem letzten Überprüfungszyklus ausprobiert hast. Was möchtest du fortsetzen?
Wie oft sollte ich die Retrospektive "Start, Stop, Continue" verwenden?
You can make a The Star, Stop, Continue retrospective at the end of projects or sprints. Different teams will have a different cadence when it comes to the frequency of the retro. Evaluate what’s best for yours and what makes sense.
Wie erleichtern Sie das Starten, Stoppen, Fortsetzen der Retrospektive?
Um die Retrospektive durchzuführen, sende zunächst Einladungen an dein Team. Erstelle ein Board und wähle die Vorlage Start, Stop, Continue. Beginne die Sitzung, indem du die Mitglieder bittest, ein Brainstorming zu den drei Aspekten der Retrospektive zu machen, und stelle einen Timer ein. Nachdem alle ihre Ideen und Gedanken eingetragen haben, beginne mit der Gruppierung der Stickies und diskutiere gemeinsame Themen. Schreibe am Ende umsetzbare Punkte auf und verfolge die Veränderungen und Verhaltensweisen, um Verbesserungen zu verfolgen. Die Vorlage "Start, Stop, Continue" kann gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt eingesehen werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agenda Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Projektmanagement
Auch wenn Sie jahrelang Meetings gehostet haben, ist es etwas ganz anderes, sie online zu hosten. Es ist wichtig, dass sie strukturiert, zielgerichtet und aufgabenbezogen sind. Das alles beginnt mit einer detaillierten Agenda, und dieses Template macht es Ihnen so einfach, eine zu erstellen. Und das Beste daran? Agenden sind oft trocken und langweilig – aber nicht hier. Wir machen es Ihnen leicht, Grafiken, Farben, Schriftarten und Bilder Ihrer Wahl einzubringen, um Ihre Agenda mit Persönlichkeit und Kreativität zu versehen.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.
Retrospektive Sommer Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Sommer Retrospektive Vorlage bietet einen saisonalen und thematischen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt eignet, um den Geist des Sommers einzufangen. Sie bietet Elemente für die Reflexion von Leistungen, Erfahrungen und Zielen inmitten der sommerlichen Kulisse. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, sich zu entspannen, neue Energie zu tanken und ihre Anstrengungen für die kommende Saison neu zu kalibrieren. Durch die Förderung von Reflexion und Verjüngung gibt die Retrospektive - Sommer Teams die Möglichkeit, Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und sich mit neuer Energie und Begeisterung in neue Abenteuer zu stürzen.
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Canvas Playground Vorlage
Ideal für:
Templates
Die Canvas Playground Vorlage ist die ultimative Möglichkeit, alle Funktionen von Miros Intelligent Canvas zu erkunden. Dieser dynamische und interaktive Raum soll dir helfen, deine Arbeit schneller zu erledigen und gleichzeitig dein Team einzubeziehen. Von der KI-Erstellung über Sidekicks bis hin zu intelligenten Widgets – mit dieser Vorlage kannst du alles ausprobieren und entdecken, wie diese Funktionen deinen Arbeitsablauf optimieren und die Zusammenarbeit verbessern können.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
Ideal für:
Bildung, Retrospektiven, Meetings
Eine Vorlage für Retrospektiven ermöglicht es dir, erkenntnisreiche Meetings durchzuführen, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit zu machen und effektiv zu Veränderungen umzusetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (z. B. eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herausfinden, was gut gelaufen ist, die Ursache von aufgetretenen Problemen identifizieren und Wege finden, um es bei der nächsten Iteration besser zu machen.