STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Bereite dich auf Bewerbungsgespräche vor, indem du potenzielle Fragen anhand von Beispielen aus der Praxis übst.
Über das STAR Template
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. …
Nicht jede Antwort in einem Bewerbungsgespräch bedarf eines STAR Frameworks. Einige Antworten passen vielleicht besser zu den Frameworks CARL (Challenge, Action, Result, Learning) oder PAR (Problem, Action, Result). Du kannst dieses Template nach Bedarf anpassen und bearbeiten.
Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Lies weiter, um mehr über das STAR Template zu erfahren.
Was ist das STAR Framework?
Das STAR Frameworks hilft dir dabei, prägnante und relevante Antworten auf Fragen eines Bewerbungsgesprächs zu geben. Alle Element des Frameworks sind miteinander verbunden, damit du eine überzeugende Geschichte erzählen kannst. Dieser STAR-Ansatz kann darstellen, wie vergangenes Verhalten sich auf deine Weiterentwicklung und Berufserfahrung ausgewirkt hat. Mit Übung und Vorbereitung kannst du festlegen, wie viele Informationen du über deine Errungenschaften teilen möchtest.
Das bedeuten die einzelnen Elemente:
Situation: Ein bestimmtes Ereignis oder eine Situation, in der du etwas erreichen musstest.
Task (Aufgabe): Das Ziel, an dem du (oder dein Team) gearbeitet hast.
Action (Maßnahme): Die Maßnahmen, die du ergriffen hast, um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen.
Result (Ergebnis): Das Ergebnis deiner Maßnahmen und die positiven Resultate, die dir anzurechnen sind.
Wann solltest du das STAR Template verwenden?
Bewerber können das STAR Template verwenden, um kontextuelle Antworten zu entwickeln, die ihre Fähigkeiten und Expertise auf positive Weise darstellen. Für Beispiele, die ein negatives Ergebnis aufzeigen, kannst du stattdessen ein CARL Framework (Challenge, Action, Result, Learning) heranziehen. Für Situationen, die nicht nach Plan verlaufen sind, konzentriere dich darauf, was du daraus gelernt und für die Zukunft mitgenommen hast.
Arbeitgeber oder interne Teams können am STAR Template zusammenarbeiten, um Verhaltensweisen oder Fähigkeiten zu identifizieren, die für ein erfolgreiches neues Teammitglied unbedingt notwendig oder vorteilhaft sind. Jeder Bewerber bringt einzigartige Stärken, Perspektiven und Persönlichkeit in eine neue Stelle mit.
Erstelle dein eigenes STAR Framework.
Mach dich mit dem STAR Framework vertraut, damit du dich bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche sicherer fühlst. Außerdem hilft es dir bei der überzeugenden Erklärung, warum du die ideale Person für diesen Job bist und warum jemand wie du in dem Team fehlt.
Wähle zunächst das STAR Template aus und passe das Standard-Framework nach Bedarf an. Wenn STAR nicht dein bevorzugtes Framework ist, kannst du die Überschriften stattdessen an „CARL“ (Challenge, Action, Result, Learning) oder „PAR“ (Problem, Action, Result) anpassen.
Überleg dir eine berufliche Situation, die noch nicht so lange her ist, die verdeutlicht, dass du der optimale Kandidat bist. Wähle eine Situation, in der du Führungsqualitäten, Teamarbeit, Initiative gezeigt oder deine Fähigkeiten im Bereich Planung oder Kundenservice bewiesen hast.
Beschreibe jede Situation kurz, damit du sie später leicht wiedergeben kannst. Füge mit den Sticky Notes von Miro einige Details hinzu, wenn du ausführlichere Antworten benötigst.
Jedes Beispiel sollte dabei einer Storytelling-Struktur folgen. Vergiss nicht, du brauchst einen Anfang, einen Mittelteil und einen Schluss. Wie haben Situation und Aufgabe zu Maßnahmen und Ergebnissen geführt?
Überprüfe die Geschichte auf Positivität. Vielleicht kam am Ende nicht das heraus, was geplant war. Das ist in Ordnung! Was hast du dazu beitragen, das trotzdem deine Fähigkeiten oder deine Teamfähigkeit hervorhebt?
Bleib ehrlich. Wenn du nach einer Situation gefragt wirst, in der du noch nie gewesen bist, stelle in den Abschnitten Situation, Task und Action dar, wie du mit so einer Herausforderung umgehen würdest. Du kannst auch Metriken miteinbeziehen, mit denen du Erfolg messen würdest.
Füge Details hinzu. Erzähle eine spezifische Situation detailgetreu. Das wird mehr für dich sprechen als Verallgemeinerungen. Für noch mehr Informationen kannst du Textfeldern oder Sticky Notes Kommentare hinzufügen.
Erzähl von Erfahrungen aus verschiedenen Stellen und Zeiten in deiner Karriere. Betone, dass du auch Erfahrung in anderen Branchen gemacht hast, dass du mit gutem Beispiel vorangehen und mit Tools umgehen kannst, oder wie du zur Teamkultur beiträgst. Das kann mit Sticky Notes farblich gekennzeichnet sein, damit du schneller auf die Details zugreifen kannst, wenn du sie brauchst.
Übe deine Antworten, indem du sie laut vorsagst, ohne dabei auf deine Notizen zu schauen. Brauchst du Feedback oder zusätzliche Motivation? Bitte einen Kollegen oder Mentor um einen Videoanruf mit dir. Um einen Videochat zu starten, ohne dein Miro Board zu verlassen, suche das Symbol für den Videochat in der unteren Symbolleiste und klicke auf „Start“.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
Block Diagramm Vorlage
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Verwende diese Vorlage, um technische Systeme zu veranschaulichen. Blöcke stellen wichtige Objekte im System dar, und Pfeile zeigen, wie die Objekte zueinander in Beziehung stehen. Ideal für Ingenieure, Workflow-Manager oder alle, die versuchen, einen besseren Prozess zu entwickeln.