STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Bereite dich auf Bewerbungsgespräche vor, indem du potenzielle Fragen anhand von Beispielen aus der Praxis übst.
Über das STAR Template
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. …
Nicht jede Antwort in einem Bewerbungsgespräch bedarf eines STAR Frameworks. Einige Antworten passen vielleicht besser zu den Frameworks CARL (Challenge, Action, Result, Learning) oder PAR (Problem, Action, Result). Du kannst dieses Template nach Bedarf anpassen und bearbeiten.
Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Lies weiter, um mehr über das STAR Template zu erfahren.
Was ist das STAR Framework?
Das STAR Frameworks hilft dir dabei, prägnante und relevante Antworten auf Fragen eines Bewerbungsgesprächs zu geben. Alle Element des Frameworks sind miteinander verbunden, damit du eine überzeugende Geschichte erzählen kannst. Dieser STAR-Ansatz kann darstellen, wie vergangenes Verhalten sich auf deine Weiterentwicklung und Berufserfahrung ausgewirkt hat. Mit Übung und Vorbereitung kannst du festlegen, wie viele Informationen du über deine Errungenschaften teilen möchtest.
Das bedeuten die einzelnen Elemente:
Situation: Ein bestimmtes Ereignis oder eine Situation, in der du etwas erreichen musstest.
Task (Aufgabe): Das Ziel, an dem du (oder dein Team) gearbeitet hast.
Action (Maßnahme): Die Maßnahmen, die du ergriffen hast, um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen.
Result (Ergebnis): Das Ergebnis deiner Maßnahmen und die positiven Resultate, die dir anzurechnen sind.
Wann solltest du das STAR Template verwenden?
Bewerber können das STAR Template verwenden, um kontextuelle Antworten zu entwickeln, die ihre Fähigkeiten und Expertise auf positive Weise darstellen. Für Beispiele, die ein negatives Ergebnis aufzeigen, kannst du stattdessen ein CARL Framework (Challenge, Action, Result, Learning) heranziehen. Für Situationen, die nicht nach Plan verlaufen sind, konzentriere dich darauf, was du daraus gelernt und für die Zukunft mitgenommen hast.
Arbeitgeber oder interne Teams können am STAR Template zusammenarbeiten, um Verhaltensweisen oder Fähigkeiten zu identifizieren, die für ein erfolgreiches neues Teammitglied unbedingt notwendig oder vorteilhaft sind. Jeder Bewerber bringt einzigartige Stärken, Perspektiven und Persönlichkeit in eine neue Stelle mit.
Erstelle dein eigenes STAR Framework.
Mach dich mit dem STAR Framework vertraut, damit du dich bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche sicherer fühlst. Außerdem hilft es dir bei der überzeugenden Erklärung, warum du die ideale Person für diesen Job bist und warum jemand wie du in dem Team fehlt.
Wähle zunächst das STAR Template aus und passe das Standard-Framework nach Bedarf an. Wenn STAR nicht dein bevorzugtes Framework ist, kannst du die Überschriften stattdessen an „CARL“ (Challenge, Action, Result, Learning) oder „PAR“ (Problem, Action, Result) anpassen.
Überleg dir eine berufliche Situation, die noch nicht so lange her ist, die verdeutlicht, dass du der optimale Kandidat bist. Wähle eine Situation, in der du Führungsqualitäten, Teamarbeit, Initiative gezeigt oder deine Fähigkeiten im Bereich Planung oder Kundenservice bewiesen hast.
Beschreibe jede Situation kurz, damit du sie später leicht wiedergeben kannst. Füge mit den Sticky Notes von Miro einige Details hinzu, wenn du ausführlichere Antworten benötigst.
Jedes Beispiel sollte dabei einer Storytelling-Struktur folgen. Vergiss nicht, du brauchst einen Anfang, einen Mittelteil und einen Schluss. Wie haben Situation und Aufgabe zu Maßnahmen und Ergebnissen geführt?
Überprüfe die Geschichte auf Positivität. Vielleicht kam am Ende nicht das heraus, was geplant war. Das ist in Ordnung! Was hast du dazu beitragen, das trotzdem deine Fähigkeiten oder deine Teamfähigkeit hervorhebt?
Bleib ehrlich. Wenn du nach einer Situation gefragt wirst, in der du noch nie gewesen bist, stelle in den Abschnitten Situation, Task und Action dar, wie du mit so einer Herausforderung umgehen würdest. Du kannst auch Metriken miteinbeziehen, mit denen du Erfolg messen würdest.
Füge Details hinzu. Erzähle eine spezifische Situation detailgetreu. Das wird mehr für dich sprechen als Verallgemeinerungen. Für noch mehr Informationen kannst du Textfeldern oder Sticky Notes Kommentare hinzufügen.
Erzähl von Erfahrungen aus verschiedenen Stellen und Zeiten in deiner Karriere. Betone, dass du auch Erfahrung in anderen Branchen gemacht hast, dass du mit gutem Beispiel vorangehen und mit Tools umgehen kannst, oder wie du zur Teamkultur beiträgst. Das kann mit Sticky Notes farblich gekennzeichnet sein, damit du schneller auf die Details zugreifen kannst, wenn du sie brauchst.
Übe deine Antworten, indem du sie laut vorsagst, ohne dabei auf deine Notizen zu schauen. Brauchst du Feedback oder zusätzliche Motivation? Bitte einen Kollegen oder Mentor um einen Videoanruf mit dir. Um einen Videochat zu starten, ohne dein Miro Board zu verlassen, suche das Symbol für den Videochat in der unteren Symbolleiste und klicke auf „Start“.
Was ist die STAR-Methode beim Vorstellungsgespräch?
Personalverantwortliche können die STAR-Interviewmethode nutzen, um den besten Kandidaten für die Rolle zu finden. Mit der STAR-Technik-Vorlage können sie die Eigenschaften festlegen, die ihre Mitarbeiter haben sollen, und sich vorstellen, was sie in den Antworten hören wollen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Bang for the Buck Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Priorisierung
Der Name sagt schon fast alles—dieses Agile Framework konzentriert sich darauf, dir zu helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam könnt ihr jedes To-Do auf der Projektagenda durchgehen und sie hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du Aufgaben priorisieren, basierend darauf, wie viel Nutzen sie bringen. Diese Vorlage ist ideal für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan entwickeln möchten, um einen bevorstehenden Sprint anzugehen.
Vorlage für Projektstatusberichte
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Wenn ein Projekt in Bewegung ist, muss der Projektmanager die Kunden und Anteilseigner über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden halten. Anstatt Zeit mit ständigen Meetings zu verschwenden, können Führungskräfte wöchentliche oder tägliche Projektstatusberichte versenden, um alle zu informieren. Du kannst die Projektstatusbericht-Vorlage verwenden, um den Prozess der Erstellung und Verteilung von Berichten zu optimieren.
Wochenplaner-Vorlage
Ideal für:
Geschäftsmanagement, Projektplanung
Ein wöchentlicher Planer ist ein Zeitplan, der deine Pläne und Aktivitäten für die kommende Woche skizziert. Es hilft dir, deine Zeit zu managen, deine Aufgaben zu verfolgen und dein Team im Alltag zu organisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Planern, die oft nicht anpassbar sind, kann dieser wöchentliche Planer an deine spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
Vorlage für Stakeholder-Analyse
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Das Management von Stakeholdern ist entscheidend, um ein Projekt pünktlich abzuschließen und die Erwartungen zu erfüllen. Hier erfährst du, wie eine Stakeholder-Analyse dabei helfen kann. Eine Stakeholder-Analyse versetzt dich in die Lage, Erwartungen zu erfüllen und Projekte pünktlich abzuschließen, indem du Personen, Gruppen und Organisationen identifizierst, die ein Interesse an einem Programm oder Prozess haben. In einer typischen Stakeholder-Analyse priorisierst du die Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und versuchst zu verstehen, wie du während des gesamten Projektverlaufs am besten mit ihnen interagieren kannst.
Vorlage für die Darstellung der Probleme von Kunden
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Produktmanagement
Versetze dich mit einer Darstellung des Kundenproblems in die Lage deiner Konsumenten. Finde heraus, welche Probleme sie haben und wie dein Produkt oder deine Dienstleistung diese Probleme lösen und ihr Leben erleichtern kann. Als Bonus wirst du deine Kunden während des gesamten Prozesses besser verstehen.