STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Bereite dich auf Bewerbungsgespräche vor, indem du potenzielle Fragen anhand von Beispielen aus der Praxis übst.
Über das STAR Template
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. …
Nicht jede Antwort in einem Bewerbungsgespräch bedarf eines STAR Frameworks. Einige Antworten passen vielleicht besser zu den Frameworks CARL (Challenge, Action, Result, Learning) oder PAR (Problem, Action, Result). Du kannst dieses Template nach Bedarf anpassen und bearbeiten.
Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Lies weiter, um mehr über das STAR Template zu erfahren.
Was ist das STAR Framework?
Das STAR Frameworks hilft dir dabei, prägnante und relevante Antworten auf Fragen eines Bewerbungsgesprächs zu geben. Alle Element des Frameworks sind miteinander verbunden, damit du eine überzeugende Geschichte erzählen kannst. Dieser STAR-Ansatz kann darstellen, wie vergangenes Verhalten sich auf deine Weiterentwicklung und Berufserfahrung ausgewirkt hat. Mit Übung und Vorbereitung kannst du festlegen, wie viele Informationen du über deine Errungenschaften teilen möchtest.
Das bedeuten die einzelnen Elemente:
Situation: Ein bestimmtes Ereignis oder eine Situation, in der du etwas erreichen musstest.
Task (Aufgabe): Das Ziel, an dem du (oder dein Team) gearbeitet hast.
Action (Maßnahme): Die Maßnahmen, die du ergriffen hast, um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen.
Result (Ergebnis): Das Ergebnis deiner Maßnahmen und die positiven Resultate, die dir anzurechnen sind.
Wann solltest du das STAR Template verwenden?
Bewerber können das STAR Template verwenden, um kontextuelle Antworten zu entwickeln, die ihre Fähigkeiten und Expertise auf positive Weise darstellen. Für Beispiele, die ein negatives Ergebnis aufzeigen, kannst du stattdessen ein CARL Framework (Challenge, Action, Result, Learning) heranziehen. Für Situationen, die nicht nach Plan verlaufen sind, konzentriere dich darauf, was du daraus gelernt und für die Zukunft mitgenommen hast.
Arbeitgeber oder interne Teams können am STAR Template zusammenarbeiten, um Verhaltensweisen oder Fähigkeiten zu identifizieren, die für ein erfolgreiches neues Teammitglied unbedingt notwendig oder vorteilhaft sind. Jeder Bewerber bringt einzigartige Stärken, Perspektiven und Persönlichkeit in eine neue Stelle mit.
Erstelle dein eigenes STAR Framework.
Mach dich mit dem STAR Framework vertraut, damit du dich bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche sicherer fühlst. Außerdem hilft es dir bei der überzeugenden Erklärung, warum du die ideale Person für diesen Job bist und warum jemand wie du in dem Team fehlt.
Wähle zunächst das STAR Template aus und passe das Standard-Framework nach Bedarf an. Wenn STAR nicht dein bevorzugtes Framework ist, kannst du die Überschriften stattdessen an „CARL“ (Challenge, Action, Result, Learning) oder „PAR“ (Problem, Action, Result) anpassen.
Überleg dir eine berufliche Situation, die noch nicht so lange her ist, die verdeutlicht, dass du der optimale Kandidat bist. Wähle eine Situation, in der du Führungsqualitäten, Teamarbeit, Initiative gezeigt oder deine Fähigkeiten im Bereich Planung oder Kundenservice bewiesen hast.
Beschreibe jede Situation kurz, damit du sie später leicht wiedergeben kannst. Füge mit den Sticky Notes von Miro einige Details hinzu, wenn du ausführlichere Antworten benötigst.
Jedes Beispiel sollte dabei einer Storytelling-Struktur folgen. Vergiss nicht, du brauchst einen Anfang, einen Mittelteil und einen Schluss. Wie haben Situation und Aufgabe zu Maßnahmen und Ergebnissen geführt?
Überprüfe die Geschichte auf Positivität. Vielleicht kam am Ende nicht das heraus, was geplant war. Das ist in Ordnung! Was hast du dazu beitragen, das trotzdem deine Fähigkeiten oder deine Teamfähigkeit hervorhebt?
Bleib ehrlich. Wenn du nach einer Situation gefragt wirst, in der du noch nie gewesen bist, stelle in den Abschnitten Situation, Task und Action dar, wie du mit so einer Herausforderung umgehen würdest. Du kannst auch Metriken miteinbeziehen, mit denen du Erfolg messen würdest.
Füge Details hinzu. Erzähle eine spezifische Situation detailgetreu. Das wird mehr für dich sprechen als Verallgemeinerungen. Für noch mehr Informationen kannst du Textfeldern oder Sticky Notes Kommentare hinzufügen.
Erzähl von Erfahrungen aus verschiedenen Stellen und Zeiten in deiner Karriere. Betone, dass du auch Erfahrung in anderen Branchen gemacht hast, dass du mit gutem Beispiel vorangehen und mit Tools umgehen kannst, oder wie du zur Teamkultur beiträgst. Das kann mit Sticky Notes farblich gekennzeichnet sein, damit du schneller auf die Details zugreifen kannst, wenn du sie brauchst.
Übe deine Antworten, indem du sie laut vorsagst, ohne dabei auf deine Notizen zu schauen. Brauchst du Feedback oder zusätzliche Motivation? Bitte einen Kollegen oder Mentor um einen Videoanruf mit dir. Um einen Videochat zu starten, ohne dein Miro Board zu verlassen, suche das Symbol für den Videochat in der unteren Symbolleiste und klicke auf „Start“.
Beginne jetzt mit diesem Template
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Screen Flow Vorlage
Ideal für:
UX-Design, Produktmanagement, Wireframes
Ein Screen Flow (oder Wireflow) bringt ein Layout mit mehreren Bildschirmen zusammen, das Wireframes mit Flussdiagrammen kombiniert. Das Ergebnis ist ein End-to-End-Flow, der aufzeigt, was die Nutzer auf jedem Bildschirm sehen und wie dies ihre Entscheidungsprozesse durch dein Produkt oder deinen Service beeinflusst. Indem du dir visuell überlegst, was deine Kunden betrachten, kannst du mit internen Teams, Stakeholdern und Kunden über die von dir getroffenen Entscheidungen kommunizieren. Du kannst auch einen Screenflow verwenden, um neue Chancen zu finden, das Nutzererlebnis von Anfang bis Ende reibungslos und frei von Frustration zu gestalten.
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.