Stammbaum Template
Entdecke deine Abstammung und erfahre mehr über deine Genealogie.
Über das Stammbaum Template
Die Genealogie deiner Familie zu verstehen, kann schwierig sein. Ein Stammbaum vereinfacht dies, indem er ein einfaches und leicht verständliches Format aus der Vogelperspektive bietet. Außerdem kannst du damit Personen und andere Informationen hinzufügen, wenn du mehr über deine Familie erfährst.
Lies weiter, um mehr über unsere Stammbaumvorlage zu erfahren.
Was ist ein Stammbaum?
Ein Stammbaum ist eine visuelle Darstellung der Abstammung und Genealogie einer Person. Anhand von Knoten und Linien, die Heirats- und Blutsverwandtschaften darstellen, bietet ein Stammbaum eine umfassende Aufzeichnung der Familiengeschichte. Er zeigt deine direkten Vorfahren, kann aber auch viel weiter verzweigt sein und alle Personen umfassen, mit denen du verwandt bist.
In der Regel dient der Ersteller des Stammbaums als Ausgangspunkt. Alle Verwandten werden in den Stammbaum aufgenommen, die mit dieser Person verwandt sind.
In anderen Fällen erstellen Genealogen oder Historiker Stammbäume, um die Verwandtschaftsverhältnisse einer historisch bedeutenden Person zu verstehen.
Vorteile der Erstellung eines Stammbaums
In erster Linie dienen Stammbäume als Aufzeichnung deiner Familiengeschichte. Du kannst Geburts-, Heirats- und Sterbedaten sowie andere Lebensereignisse wie Umzüge oder Auswanderungen verfolgen.
Wenn du deinen Stammbaum erstellst, wirst du wahrscheinlich neue Geschichten über deine Familie entdecken, von denen du noch nie gehört hast. So kannst du dir ein umfassenderes Bild davon machen, wie deine Familie in früheren Generationen aussah.
Gestalte deinen eigenen Stammbaum
Du brauchst nicht viele Informationen, um mit der Erstellung deines Stammbaums zu beginnen. Solange du ein paar Familiennamen hast, kannst du das Fundament deines Stammbaums erstellen.
Öffnet die Stammbaumvorlage, um zu beginnen, und folgt dann diesen Schritten.
Schritt 1: Erstelle deinen Namen als Startpunkt für deinen Stammbaum. Wenn du den Stammbaum für dein Kind oder eine historische Figur erstellst, beginne mit dem Hauptthema deines Diagramms.
Schritt 2: Fange mit deiner unmittelbaren Familie an. Benutze gepunktete Linien, um dich mit deinen Geschwistern zu verbinden, und eine durchgezogene Linie, um dich mit deinen Eltern zu verbinden. In unserer einfachen Stammbaumvorlage sind die Eltern-Kind-Beziehungen auch mit einem kleinen Küken-Symbol gekennzeichnet.
Da du wahrscheinlich eine Menge über deine unmittelbaren Familienmitglieder weißt, kannst du nach und nach weitere Informationen hinzufügen. Du kannst Geburts- und Sterbedaten, Heirats- oder Zweitnamen und alles andere hinzufügen, was du in deiner Familiengeschichtsforschung weiterverfolgen möchtest.
Schritt 3: Fügt eure erweiterten Verwandten hinzu. Du kannst mit deinen Großeltern, Tanten und Onkeln und Cousins und Cousinen beginnen, oder du fügst die Ehepartner und Kinder deiner Geschwister hinzu.
Wenn du deinen Familienstammbaum aufbaust, ist es sinnvoll, mit den Teilen der Familie zu beginnen, die du am besten kennst. So wirst du mit dem Erstellen deines Stammbaums vertraut und kannst diese Kenntnisse nutzen, wenn du tiefer in deine Familiengeschichte eintauchst.
Schritt 4: Ergänze alle zusätzlichen Informationen. Stammbaumdiagramme können so einfach oder so komplex sein, wie du es dir wünschst. Um sie so nützlich und interessant wie möglich zu gestalten, solltest du zusätzliche Informationen über deine Verwandten hinzufügen.
Du kannst Geburts-, Sterbe- und Heiratsurkunden ganz einfach online finden. Viele Aufzeichnungen sind online oder über lokale Bibliotheken und historische Gesellschaften öffentlich zugänglich. Volkszählungsdaten können ebenfalls sehr hilfreich sein, da sie bestätigen, wo deine Familie zu bestimmten Zeiten gelebt hat.
Du kannst auch an der Erstellung deines Stammbaums mitarbeiten, indem du dein Diagramm mit anderen Familienmitgliedern teilst und sie bittest, eventuelle Lücken zu füllen.
Schritt 5: Erweitere deinen Stammbaum so viel oder so wenig, wie du möchtest, oder erstelle weitere Bäume. Wundere du auch nicht, wenn die Ahnenforschung für dich zu einem vollwertigen Hobby wird.
Das Diagramm kann erweitert werden, wenn du zusätzliche Informationen über deine Familiengeschichte entdeckst. Du kannst ihn sogar zu einem Genogramm ausbauen, das dir hilft, zusätzlich zu den Grunddaten auch Familienmuster, Konflikte und Zeitlinien darzustellen.
Wann sollte man eine Stammbaum Vorlage verwenden?
Stammbäume können immer dann nützlich sein, wenn du deine Familiengeschichte erforschst.
Dein Kind könnte einen für ein Schulprojekt erstellen, um seine engsten Verwandten besser zu verstehen. Oder du könntest einen erstellen, um Lücken in deiner Ahnenforschung zu finden, die mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigen.
Das Wichtigste ist, dass du eine Stammbaum Vorlage wie die von Miro verwendest, mit der du deinen Stammbaum so oft wie nötig erweitern und verfeinern kannst. Du weißt nie, wann du einen neuen Verwandten oder eine überraschende Familiengeschichte entdecken wirst. Wenn du weitere Erbmerkmale dokumentieren willst, kannst du dafür auch ein Genogramm erstellen.
Mit den Tools von Miro kannst du eine Vielfalt von Diagramm und Grafiken online erstellen. Für Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, kannst du beispielsweise ein Baumdiagramm erstellen.
Wer ist die erste Generation in einem Familienstammbaum?
Stammbaumdiagramme werden von der jüngsten Generation, die du nachverfolgen möchtest, rückwärts erstellt. Wenn du deinen eigenen Familienstammbaum erstellst, bist du die erste Generation, die im Familienstammbaum aufgeführt wird. Alle anderen werden in Relation zu dir aufgeführt.
Wie weit kann ein Familienstammbaum zurückverfolgt werden?
Viele Menschen können ihre Familienstammbäume bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen, als die Gemeinden begannen, gezielt öffentliche Aufzeichnungen über Geburten, Eheschließungen und Todesfälle usw. zu führen. Davor musst du dich auf Familienaufzeichnungen wie Briefe verlassen. Manche Menschen können ihren Stammbaum bis in die 1600er Jahre oder früher zurückverfolgen. Es ist wahrscheinlicher, dass du deinen Stammbaum so weit zurückverfolgen kannst, wenn deine Vorfahren zur Kirche gingen, Land besaßen oder anderweitig wohlhabend waren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitstrahl Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Ein Zeitstrahl hilft Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, Fortschritte und Hindernisse visuell darzustellen. Anhand von Zeitleisten können Teams auf einen Blick erkennen, was früher passiert ist, welche Fortschritte jetzt gemacht werden und was in Zukunft in Angriff genommen werden muss. Projekte oder Produkte, die einen bestimmten Zweck verfolgen oder bestimmte Leistungen erbringen, sollten auf einem Zeitplan basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitleiste als gemeinsame Referenz für Start- und Endtermine sowie Meilensteine.
Likert-Skala-Template
Ideal für:
Desk Research, Decision Making, Product Management
Die Messung komplexer und in hohem Maße subjektiver Daten ist nicht immer einfach, zum Beispiel, was Personen über dein Produkt, deinen Service oder die von dir bereitgestellte Nutzererfahrung denken. Aber die Likert-Skala kann dir dabei helfen! Anhand dieser Skala können deine bestehenden oder potenziellen Kunden auf eine Aussage oder Frage mit einer vorgegebenen Auswahl von Sätzen oder Zahlen antworten (z. B. von „trifft voll und ganz zu“ über „neutral“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ oder von 1 bis 5). Mit diesem Ansatz lassen sich die Antworten auf einige bestimmte Fragen in einfach zu deutende, handlungsrelevante Erkenntnisse umwandeln.
Breadboard (UI Flussdiagramm) Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die Breadboard (UI Flow Diagram) Vorlage bietet einen visuellen Rahmen für den Entwurf und das Prototyping von Benutzeroberflächen (UIs) unter Verwendung der Breadboard Methode. Sie bietet Elemente zum Anordnen von UI Komponenten und zum Definieren von Benutzerinteraktionen. Diese Vorlage ermöglicht es Designern und Entwicklern, interaktive UI Prototypen schnell und iterativ zu erstellen und so Benutzertests und Feedback zu erleichtern. Das Breadboard (UI Flussdiagramm) fördert das Rapid Prototyping und das Experimentieren und ermöglicht es Teams, intuitive und benutzerfreundliche digitale Erlebnisse effektiv zu gestalten.
Das Angebot-und Nachfrage-Diagramm-Template
Ideal für:
Market Research, Mapping, Diagrams
Wie kannst du den Preis für dein Produkt so gestalten, dass du einen Gewinn erzielst und gleichzeitig die Kunden und Hersteller zufrieden sind? Indem du einen fairen Preis findest. Ein Angebots- und Nachfragediagramm ist eine Grafik, die veranschaulicht, wie groß die Nachfrage nach deinem Produkt ist und wie viele Produkte du brauchst. Dies wiederum hilft dir bei der Preisgestaltung für dein Produkt.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
User Persona - Template
Ideal für:
Desk Research, User Experience, Marketing
Eine User Persona ist ein Tool, mit dem du für dein Produkt oder deine Serviceleistung eine Zielgruppe, die du analysiert oder beobachtet hast, darstellen und zusammenfassend beschreiben kannst. Unabhängig davon, ob du im Content- oder Produktmarketing, im Design oder im Vertrieb tätig bist, hast du immer eine Zielsetzung vor Augen. Vielleicht ist es ein bestimmter Kunde oder ein potenzieller Kunde. Oder auch eine andere Person, die von deinem Produkt oder deiner Serviceleistung profitieren wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine vollständige Sammlung von Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, die interessante Schnittpunkte haben. Indem du dein Wissen über einen Nutzer präzisierst, erstellst du ein Modell für die Person, die du anzusprechen hoffst: Dies ist eine Persona.