Stakeholder Analysis - Template
Identifiziere Stakeholder und weise ihnen den passenden Kommunikationsplan zu.
Über das Stakeholder Analysis Template
Bei der Planung und Durchführung eines Projekts ist die Verwaltung deiner Stakeholder essenziell. Das kann jeder sein, der das Projekt beeinflussen könnte. Im Laufe deiner Karriere wird deine Organisation interne und externe Stakeholder haben. Externe Stakeholder sind Kunden, Influencer der Branche, Fachleute und Community Leaders. Interne Stakeholder umfassen Teams und Teammitglieder, Führungskräfte und Abteilungen. Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann.
Lies weiter, um mehr über die Stakeholder Analysis zu erfahren.
Was ist eine Stakeholder Analysis?
Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Wann solltest du ein Stakeholder Analysis Template anwenden?
Führe so früh wie möglich in deinem Projekt eine Stakeholder Analysis durch. Meistens stellen deine Stakeholder wichtige Informationen und Ressourcen während des gesamten Projekts bereit. Daher ist es wichtig, Buy-in schon früh zu erhalten, um sicherzustellen, dass sie das Projekt unterstützen und keine Konflikte haben, die sich negativ auf den Zeitplan auswirken könnten.
Und wenn du nicht dazu gekommen bist, gleich am Anfang eine Stakeholder Analysis durchzuführen – es ist nie zu spät dafür! Die Abstimmung mit deinen Stakeholdern und die unternehmensweite Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg deines Projekts.
Erstelle deine Stakeholder Analysis mit dem Template
Die Erstellung deiner eigenen Stakeholder Analysis ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Stakeholder Analysis Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Beginne mit der Identifizierung von Stakeholdern. Überlege, welche Stakeholder an diesem Projekt beteiligt sein sollten. Die meisten Stakeholder-Analysen, wie auch dieses Template, werden anhand einer visuellen Map einer 2-x-2-Matrix dargestellt. Die Matrix teilt die Stakeholder in High Power und High Interest, High Power und Low Interest, Low Power und High Interest und Low Power und Low Interest ein. Dieses Format erleichtert dir die Priorisierung der Stakeholder. Fang mit einer Liste an, und mach dir noch keine Gedanken über die Matrix. Denk daran, dass sowohl Organisationen und Teams als auch Einzelpersonen Stakeholder sein können.
Gruppiere deine Stakeholder nach Kategorie. Um die Liste weiter einzuschränken, beginne mit Organisationen und Teams und identifiziere die einzelnen Stakeholder innerhalb dieser Gruppen. Das sorgt für eine effizientere Kommunikation mit diesen Gruppen. Gruppiere die Stakeholder dann nach Interesse. Unterteile sie z. B. in jene, die an der finanziellen Auswirkung des Projekts interessiert sind, oder jene, die das Projekt am Ende absegnen.
Priorisiere die Stakeholder. Jetzt kannst du die Stakeholder ihrem Interesse und Einfluss entsprechend der Matrix zuordnen. Überlege, welche Stakeholder dein Projekt wahrscheinlich mit Begeisterung unterstützen werden und welche dein Projekt absichtlich oder unbeabsichtigt bremsen könnten. Schreibe nun jeden Stakeholder in die Matrix. Lege fest, ob sie mit aktiven Berichten über ein Projekt zufrieden sein werden, ob sie an der täglichen Arbeit aktiv beteiligt sein werden, ob sie lediglich den Fortschritt überwachen oder ob sie einfach nur über das Projekt informiert werden müssen. Viele Teams finden es hilfreich, Stakeholder mit Interdependenzen durch Linien zu verbinden. Vergiss nicht, dass sich deine Prioritäten im Laufe des Projekts ändern könnten und du die Analyse jederzeit aktualisieren kannst.
Analysiere deine Liste der Stakeholder. Sobald die Matrix fertig ist, besprich sie sofort mit deinem Team. Stelle zu jedem Stakeholder auf der Liste die folgenden Fragen: Welche Ressourcen benötigen wir von diesem Stakeholder? Wie oft und auf welche Weise sollten wir mit ihm kommunizieren? Was motiviert diesen Stakeholder, an diesem Projekt teilzunehmen?
Was sind die vier Schritte im Prozess der Stakeholder Analyse?
Die vier Schritte, die bei der Durchführung einer Stakeholder-Analyse zu beachten sind, sind: 1) Identifizieren der Stakeholder, 2) Gruppieren der Stakeholder nach Kategorien, 3) Priorisieren und Eintragen der Stakeholder in die Stakeholder-Analyse-Matrix nach Einfluss und Interesse und schließlich 4) Analysieren der Stakeholder-Liste zusammen mit dem Team, um einen Aktionsplan zu erstellen.
Was ist der Zweck einer Stakeholder Analyse?
Eine Stakeholder Analyse soll dir helfen, dich besser auf deine Stakeholder einzustellen und mit ihnen zu kommunizieren. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Projektzeitplan eingehalten wird und die Erwartungen der Stakeholder entsprechend ihrer Beteiligung, ihrem Einfluss und ihrem Interesse berücksichtigt werden. Verwende das Stakeholder Analyse Template auf Miro, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird, wenn es um die für dein Projekt relevanten Personen und Gruppen geht.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Working-Backwards-Template
Ideal für:
Desk Research, Strategic Planning, Product Management
Amazon leistete Pionierarbeit mit dem Ansatz der Rückwärtsarbeit, der auf einem ihrer wichtigsten Prinzipien basiert: Besessenheit für ihre Kunden. Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht dabei von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es dem Kunden wirklich dient. Diese Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Template für Opportunity-Solution-Baum
Ideal für:
Flowcharts, Product Management, Diagrams
Erfolgreiche Unternehmen und produktive Teams wissen, wie man Probleme löst. Sie sind in der Lage, viele mögliche Lösungen zu identifizieren und sich dann auf den Ansatz zu einigen, der zum gewünschten Ergebnis führen wird. Genau das ist das Potenzial, das dir ein Opportunity-Solution-Baum verleiht. Dieser Mind-Map-Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt. Er unterteilt das gewünschte Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und bietet dem Team anschließend eine effektive Möglichkeit für Brainstorming-Sessions zu möglichen Lösungen.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
UML Klassen Content Management System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Content Management System CMS Vorlage vereinfacht die Dokumentation und Gestaltung der Architektur eines Content Management Systems. Sie ermöglicht die Erstellung von UML Klassendiagrammen zur Visualisierung der Struktur eines CMS. Teams können die wichtigsten Klassen und ihre Interaktionen effizient abbilden, beispielsweise wie Benutzer digitale Inhalte erstellen, verwalten und veröffentlichen. Die Integration der Vorlage in die Kollaborationsplattform von Miro ermöglicht Teamarbeit in Echtzeit, Anpassungen und den einfachen Austausch von Feedback. Dies vereinfacht den Dokumentationsprozess und ist für Softwareentwicklungsprojekte, die auf die Entwicklung oder Verfeinerung eines CMS abzielen, von großem Nutzen.