Stakeholder Analysis - Template
Identifiziere Stakeholder und weise ihnen den passenden Kommunikationsplan zu.
Über das Stakeholder Analysis Template
Bei der Planung und Durchführung eines Projekts ist die Verwaltung deiner Stakeholder essenziell. Das kann jeder sein, der das Projekt beeinflussen könnte. Im Laufe deiner Karriere wird deine Organisation interne und externe Stakeholder haben. Externe Stakeholder sind Kunden, Influencer der Branche, Fachleute und Community Leaders. Interne Stakeholder umfassen Teams und Teammitglieder, Führungskräfte und Abteilungen. Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann.
Lies weiter, um mehr über die Stakeholder Analysis zu erfahren.
Was ist eine Stakeholder Analysis?
Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Wann solltest du ein Stakeholder Analysis Template anwenden?
Führe so früh wie möglich in deinem Projekt eine Stakeholder Analysis durch. Meistens stellen deine Stakeholder wichtige Informationen und Ressourcen während des gesamten Projekts bereit. Daher ist es wichtig, Buy-in schon früh zu erhalten, um sicherzustellen, dass sie das Projekt unterstützen und keine Konflikte haben, die sich negativ auf den Zeitplan auswirken könnten.
Und wenn du nicht dazu gekommen bist, gleich am Anfang eine Stakeholder Analysis durchzuführen – es ist nie zu spät dafür! Die Abstimmung mit deinen Stakeholdern und die unternehmensweite Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg deines Projekts.
Erstelle deine Stakeholder Analysis mit dem Template
Die Erstellung deiner eigenen Stakeholder Analysis ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Stakeholder Analysis Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Beginne mit der Identifizierung von Stakeholdern. Überlege, welche Stakeholder an diesem Projekt beteiligt sein sollten. Die meisten Stakeholder-Analysen, wie auch dieses Template, werden anhand einer visuellen Map einer 2-x-2-Matrix dargestellt. Die Matrix teilt die Stakeholder in High Power und High Interest, High Power und Low Interest, Low Power und High Interest und Low Power und Low Interest ein. Dieses Format erleichtert dir die Priorisierung der Stakeholder. Fang mit einer Liste an, und mach dir noch keine Gedanken über die Matrix. Denk daran, dass sowohl Organisationen und Teams als auch Einzelpersonen Stakeholder sein können.
Gruppiere deine Stakeholder nach Kategorie. Um die Liste weiter einzuschränken, beginne mit Organisationen und Teams und identifiziere die einzelnen Stakeholder innerhalb dieser Gruppen. Das sorgt für eine effizientere Kommunikation mit diesen Gruppen. Gruppiere die Stakeholder dann nach Interesse. Unterteile sie z. B. in jene, die an der finanziellen Auswirkung des Projekts interessiert sind, oder jene, die das Projekt am Ende absegnen.
Priorisiere die Stakeholder. Jetzt kannst du die Stakeholder ihrem Interesse und Einfluss entsprechend der Matrix zuordnen. Überlege, welche Stakeholder dein Projekt wahrscheinlich mit Begeisterung unterstützen werden und welche dein Projekt absichtlich oder unbeabsichtigt bremsen könnten. Schreibe nun jeden Stakeholder in die Matrix. Lege fest, ob sie mit aktiven Berichten über ein Projekt zufrieden sein werden, ob sie an der täglichen Arbeit aktiv beteiligt sein werden, ob sie lediglich den Fortschritt überwachen oder ob sie einfach nur über das Projekt informiert werden müssen. Viele Teams finden es hilfreich, Stakeholder mit Interdependenzen durch Linien zu verbinden. Vergiss nicht, dass sich deine Prioritäten im Laufe des Projekts ändern könnten und du die Analyse jederzeit aktualisieren kannst.
Analysiere deine Liste der Stakeholder. Sobald die Matrix fertig ist, besprich sie sofort mit deinem Team. Stelle zu jedem Stakeholder auf der Liste die folgenden Fragen: Welche Ressourcen benötigen wir von diesem Stakeholder? Wie oft und auf welche Weise sollten wir mit ihm kommunizieren? Was motiviert diesen Stakeholder, an diesem Projekt teilzunehmen?
Was sind die vier Schritte im Prozess der Stakeholder Analyse?
Die vier Schritte, die bei der Durchführung einer Stakeholder-Analyse zu beachten sind, sind: 1) Identifizieren der Stakeholder, 2) Gruppieren der Stakeholder nach Kategorien, 3) Priorisieren und Eintragen der Stakeholder in die Stakeholder-Analyse-Matrix nach Einfluss und Interesse und schließlich 4) Analysieren der Stakeholder-Liste zusammen mit dem Team, um einen Aktionsplan zu erstellen.
Was ist der Zweck einer Stakeholder Analyse?
Eine Stakeholder Analyse soll dir helfen, dich besser auf deine Stakeholder einzustellen und mit ihnen zu kommunizieren. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Projektzeitplan eingehalten wird und die Erwartungen der Stakeholder entsprechend ihrer Beteiligung, ihrem Einfluss und ihrem Interesse berücksichtigt werden. Verwende das Stakeholder Analyse Template auf Miro, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird, wenn es um die für dein Projekt relevanten Personen und Gruppen geht.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Spaghetti Diagramm Template
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Diagramme
Spaghetti diagrams are valuable for finding connections between assets, services, and products, as well as identifying dependencies in a visual way. Use this template to get an overview of a process and quickly find areas of improvement.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.