Sprint Review Vorlage
Die Arbeit des Teams präsentieren, Feedback einholen und alles mit den Stakeholdern abstimmen.
Über die Sprint Review Vorlage
Der Sprint Review ist ein wesentlicher Bestandteil der agilen Methodik. Er ermöglicht es Teams, die während des Sprints geleistete Arbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Es ist eine Gelegenheit, Fortschritte zu präsentieren, Feedback einzuholen und die nächsten Schritte zu planen. Die Sprint Review Vorlage ist darauf ausgelegt, diesen Prozess zu erleichtern, indem sie eine strukturierte und effiziente Möglichkeit bietet, Sprint Reviews zu organisieren und durchzuführen.
Die Vorlage besteht aus den folgenden drei Abschnitten:
1. Sprint-Elemente:
- Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über alle während des Sprints abgeschlossenen Aufgaben.
- Es dient dem Team als schnelle Orientierungshilfe, um sich an die erledigten Aufgaben zu erinnern.
2. Feedback-Bereich:
- Dieser Abschnitt ist dem Feedback der Teammitglieder zum Ergebnis des Sprints gewidmet.
- Er umfasst Bereiche für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge.
- Das in diesem Abschnitt erhaltene Feedback kann genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der kommenden Sprints zu treffen.
3. Bereich für Fragen und Kontext:
- Dieser Abschnitt ist für alle Fragen oder Anliegen gedacht, die Teammitglieder bezüglich des Sprints haben könnten.
- Es umfasst auch einen Bereich, um den in dem vorherigen Abschnitt gegebenen Rückmeldungen Kontext zu geben.
- Dieser Abschnitt kann helfen, etwaige Probleme, die während des Sprints entstanden sind, anzugehen und dem Team Klarheit zu verschaffen.
Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass alle kritischen Aspekte des Sprints während der Überprüfung abgedeckt werden und ermöglicht einen effizienteren und effektiveren Überprüfungsprozess.
Wie die Sprint-Review-Vorlage verwendet wird
Bearbeite die Vorlage: Passe die Vorlage an die spezifischen Anforderungen deines Sprints an. Personalisiere Abschnitte und füge Elemente hinzu oder entferne sie, um die Ergebnisse des Sprints widerzuspiegeln.
Abgeschlossene Arbeiten präsentieren: Verwende die Vorlage, um die während des Sprints geleistete Arbeit zusammenzufassen und zu präsentieren, wobei Erfolge und Herausforderungen hervorgehoben werden.
Feedback sammeln: Verwende die Feedback-Abschnitte, um Beiträge von Stakeholdern und Teammitgliedern zu erfassen und einen beidseitigen Dialog zu fördern.
Nächste Schritte planen: Verwende die Vorlage, um Diskussionen über den nächsten Sprint zu erleichtern, einschließlich der Zielsetzung und der Priorisierung von Aufgaben.
Warum solltest du eine Sprint-Review-Vorlage verwenden?
Strukturierter Überprüfungsprozess: Bietet einen klaren, organisierten Rahmen für die Präsentation und Diskussion von Sprint-Ergebnissen.
Erweiterte Kommunikation: Ermöglicht einen offenen Dialog zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern, sodass jede Stimme Gehör findet.
Effiziente Zeitnutzung: Vereinfacht den Überprüfungsprozess, sodass er produktiver und zielgerichteter wird.
Einfache Nachverfolgung des Fortschritts: Hilft dabei, den Fortschritt und die Ergebnisse jedes Sprints visuell zu verfolgen und eine Historie von Erfolgen und Erkenntnissen aufzubauen.
Ermöglicht kontinuierliche Verbesserung: Ermutigt zur Reflexion darüber, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann, und fördert so ein Umfeld kontinuierlichen Lernens und Weiterentwicklung.
Ist die Vorlage auch für nichttechnische Beteiligte geeignet?
Ja, die Vorlage ist benutzerfreundlich und leicht zugänglich, so dass sie sowohl für technische als auch für nichttechnische Beteiligte geeignet ist.
Kann die Vorlage mit anderen Agile Tools verwendet werden?
Die Vorlage kann mit anderen agilen Werkzeugen und Plattformen integriert werden, um einen umfassenderen Projektmanagementansatz zu ermöglichen.
Kann die Vorlage für mehrere Sprints wiederverwendet werden?
Ja, die Vorlage ist so konzipiert, dass sie wiederverwendet werden kann, so dass die Teams sie für nachfolgende Sprints anpassen und die Konsistenz ihres Überprüfungsprozesses wahren können.
Beginne jetzt mit diesem Template
SAFe-Roam Board
Ideal für:
Agile Methodik, Betrieb, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Framework, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Bereich, um Risiken zu erkennen und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken von niedriger oder hoher Priorität sind. Die zugrunde liegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen vorantreiben, systemisches Denken anwenden, davon ausgehen, dass Veränderungen eintreten werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine darauf basieren, funktionierende Systeme zu bewerten, und Arbeiten im Gange zu visualisieren und zu begrenzen.
Bang for the Buck Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Priorisierung
Der Name sagt schon fast alles—dieses Agile Framework konzentriert sich darauf, dir zu helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam könnt ihr jedes To-Do auf der Projektagenda durchgehen und sie hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du Aufgaben priorisieren, basierend darauf, wie viel Nutzen sie bringen. Diese Vorlage ist ideal für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan entwickeln möchten, um einen bevorstehenden Sprint anzugehen.
Agiler Transitionsplan-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Agile Workflows
Eine Agile-Transformation-Roadmap kann dir, deinem Team und deinem Unternehmen helfen, von starren, compliance-intensiven Methoden zu der flexibleren und schrittweisen agilen Arbeitsweise überzugehen. Von Anforderungen über Integrationen bis hin zur Sicherheit kannst du die beweglichen Teile deines Unternehmens als „Swimlanes“ darstellen, die du dann regelmäßig aktualisieren kannst. Nutze deine Roadmap, um die Geschichte zu erzählen, wie sich dein Produkt im Laufe der Zeit entwickeln wird. Gewinne Zustimmung ohne zu übertreiben und halte deine Roadmap einfach, machbar und messbar. Mit einer agilen Transformations-Roadmap kannst du vermeiden, dich in Details zu verlieren und stattdessen in strategisches Denken im großen Maßstab investieren.
SAFe Programm-Board
Ideal für:
Agile Methodik, Diagramme, Agile Workflows
Viele Organisationen nutzen das agile Modell, aber selbst Unternehmen, die sich nicht streng an alle agilen Standards halten, haben agile Werkzeuge und Methoden wie das Program Increment (PI) Planning übernommen. Selbst wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Programm-Board ein großartiges Mittel sein, um die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern zu etablieren, Entwicklungsziele mit Unternehmenszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Das Board bietet die dringend benötigte Struktur für Planungssitzungen und ist dennoch flexibel genug, um Brainstorming- und Abstimmungsmeetings zu integrieren.