Sprint Planning mit Jira Vorlage
Definiere, plane und verwalte den nächsten Sprint mithilfe der Sprintplanung mit Jira Vorlage.
Verfügbar in den Plänen Enterprise, Business.
Über die Sprint Planning mit Jira Vorlage
Die Sprint Planning mit Jira Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Sprintplanungsprozess durch nahtlose Integration mit Jira zu optimieren. Diese Vorlage nutzt Miros intelligentes Workspace, um Teams dabei zu helfen, ihre Sprints effizient zu planen, zu verfolgen und zu verwalten. Sie enthält wichtige Widgets wie Story Points, Planner, People Widgets und Abhängigkeiten, die die Visualisierung und Organisation von Aufgaben erleichtern.
So verwendest du die Sprintplanung mit Jira Vorlage
Wähle die Vorlage aus: Wähle in der Symbolleiste Vorlagen aus und wähle die Vorlage „Sprintplanung mit Jira aus“. Das Board wird automatisch mit allen erforderlichen Widgets und Frames gefüllt.
Integration mit Jira: Verbinde dein Jira Konto mit Miro. So kannst du Jira Tickets direkt auf dein Miro Board ziehen und sicherstellen, dass alle Aufgaben und Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand sind.
Organisiere den Sprint: Verwende den Planer, um Tickets vom Backlog in den aktuellen Sprint zu verschieben. Weise Story Points zu, füge Abhängigkeiten hinzu und verwende das Personen-Widget, um Aufgaben an Teammitglieder zu verteilen. Denke daran: Alle in Planer vorgenommenen Änderungen werden automatisch mit Jira synchronisiert.
In Echtzeit zusammenarbeiten: Mit Miros Echtzeit Zusammenarbeitsfunktionen können Teammitglieder das Board gleichzeitig aktualisieren und so sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
Zusammenfassen und teilen: Verwende am Ende deiner Planungssitzung Miro AI, um ein zusammenfassendes Dokument deines Sprintplans zu erstellen, das du zur weiteren Überprüfung und Iteration mit den Stakeholdern teilen kannst.
Warum solltest du die Sprintplanning mit Jira Vorlage verwenden?
Effizienz: Die Vorlage ist so konzipiert, dass sie durch die direkte Integration mit Jira Zeit spart und einen nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben ermöglicht. Diese Integration stellt sicher, dass alle deine Jira Tickets auf dem neuesten Stand und in Miro leicht zugänglich sind, wodurch der Bedarf an manuellen Aktualisierungen reduziert und Fehler minimiert werden.
Zusammenarbeit : Miros Echtzeit-Zusammenarbeitstools stellen sicher, dass alle Teammitglieder unabhängig von ihrem Standort zum Planungsprozess beitragen können. Dies fördert eine integrativere Umgebung, in der der Beitrag jedes Teammitglieds geschätzt und berücksichtigt wird.
Visualisierung: Das unenedliche Board und die anpassbaren Widgets helfen Teams, ihre Sprintpläne zu visualisieren, wodurch Abhängigkeiten, Blockierer und Aufgabenzuweisungen leichter zu erkennen sind. Dieser visuelle Ansatz trägt zu einem besseren Verständnis und einer besseren Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.
Flexibilität: Die Vorlage kann an die spezifischen Anforderungen deines Teams angepasst werden, unabhängig davon, ob du Scrum, Kanban oder eine andere agile Methode verwendest. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Vorlage mit den Prozessen deines Teams wachsen und sich ändern kann.
Umfassende Planung: Durch die Einbeziehung von Funktionen wie Story Points, Kanban Boards und Abhängigkeiten stellt die Vorlage sicher, dass alle Aspekte der Sprintplanung abgedeckt sind. Dies führt zu gründlicheren und effektiveren Planungssitzungen und damit letztendlich zu einer besseren Sprintausführung.
Verbesserte Produktivität: Mit den integrierten Tools und Integrationen von Miro können sich Teams mehr auf die eigentliche Planung und Ausführung konzentrieren, anstatt die Tools selbst zu verwalten. Diese Umstellung ermöglicht eine produktivere Nutzung von Zeit und Ressourcen und führt zu verbesserten Ergebnissen für Ihre Projekte.
Das Verwenden der Vorlage „Sprintplanung mit Jira“ in Miro bietet eine Komplettlösung für agile Teams. Die nahtlose Integration mit Jira stellt sicher, dass alle Aufgaben aktuell und leicht zugänglich sind, wodurch manueller Aufwand und Fehler reduziert werden. Diese Effizienz verbessert zusammen mit Miros kollaborativen und visuellen Tools die Produktivität und Abstimmung von Sprint Planning Sessions und führt letztendlich zu besseren Projektergebnissen.
Starte jetzt mit dieser Vorlage. Verfügbar in den Plänen Enterprise, Business.
Template zur Findung deines Forschungsthemas
Ideal für:
Desk Research, Brainstorming, Ideation
Ein Thema für ein Rechercheprojekt zu finden, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Verwende das Research Topic Brainstorm Template, um eine allgemeine Idee in etwas Konkretes zu verwandeln. Mit dem Research Topic Brainstorm Template kannst du eine Liste allgemeiner Ideen zusammenstellen, die dich interessieren, und diese dann in einzelne Teile zerlegen. Diese Teile kannst du dann in Fragen umwandeln, die den Fokus für ein Rechercheprojekt bilden könnten.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Sitemap-Template
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Das Erstellen einer Website ist eine komplexe Aufgabe. Verschiedene Stakeholder sind daran beteiligt, Seiten zu erstellen, Inhalte zu schreiben, Elemente zu designen und eine Website-Architektur aufzubauen, die für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt ist. Eine Sitemap ist ein wirksames Tool, um den Prozess des Website-Designs zu vereinfachen. Mit diesem Ansatz lässt sich eine Bestandsaufnahme der Inhalte und Designelemente machen, die für die Website verwendet werden sollen. Durch die Visualisierung deiner Website kannst du die einzelnen Komponenten so strukturieren und gestalten, dass der Gesamtaufbau für deine Zielgruppe sinnvoll ist.
PDCA Vorlage
Ideal für:
Planning
Die PDCA Vorlage bietet eine visuell ansprechende Darstellung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus, einer grundlegenden Management Methodik. Strukturiert um vier Hauptsegmente unterstützt diese Vorlage Teams dabei, Herausforderungen systematisch anzugehen, Lösungen zu testen, Ergebnisse zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Verwendung der PDCA Vorlage fördert kontinuierliche Verbesserung. Indem Organisationen wiederholt durch jede Phase gehen, können sie ihre Strategien ständig verfeinern und sicherstellen, dass sie sich immer auf optimale Lösungen und Prozesse zubewegen.