Sprint Planning mit Jira Vorlage
Definiere, plane und verwalte den nächsten Sprint mithilfe der Sprintplanung mit Jira Vorlage.
Verfügbar in den Plänen Enterprise, Business.
Über die Sprint Planning mit Jira Vorlage
Die Sprint Planning mit Jira Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Sprintplanungsprozess durch nahtlose Integration mit Jira zu optimieren. Diese Vorlage nutzt Miros intelligentes Workspace, um Teams dabei zu helfen, ihre Sprints effizient zu planen, zu verfolgen und zu verwalten. Sie enthält wichtige Widgets wie Story Points, Planner, People Widgets und Abhängigkeiten, die die Visualisierung und Organisation von Aufgaben erleichtern.
So verwendest du die Sprintplanung mit Jira Vorlage
Wähle die Vorlage aus: Wähle in der Symbolleiste Vorlagen aus und wähle die Vorlage „Sprintplanung mit Jira aus“. Das Board wird automatisch mit allen erforderlichen Widgets und Frames gefüllt.
Integration mit Jira: Verbinde dein Jira Konto mit Miro. So kannst du Jira Tickets direkt auf dein Miro Board ziehen und sicherstellen, dass alle Aufgaben und Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand sind.
Organisiere den Sprint: Verwende den Planer, um Tickets vom Backlog in den aktuellen Sprint zu verschieben. Weise Story Points zu, füge Abhängigkeiten hinzu und verwende das Personen-Widget, um Aufgaben an Teammitglieder zu verteilen. Denke daran: Alle in Planer vorgenommenen Änderungen werden automatisch mit Jira synchronisiert.
In Echtzeit zusammenarbeiten: Mit Miros Echtzeit Zusammenarbeitsfunktionen können Teammitglieder das Board gleichzeitig aktualisieren und so sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
Zusammenfassen und teilen: Verwende am Ende deiner Planungssitzung Miro AI, um ein zusammenfassendes Dokument deines Sprintplans zu erstellen, das du zur weiteren Überprüfung und Iteration mit den Stakeholdern teilen kannst.
Warum solltest du die Sprintplanning mit Jira Vorlage verwenden?
Effizienz: Die Vorlage ist so konzipiert, dass sie durch die direkte Integration mit Jira Zeit spart und einen nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben ermöglicht. Diese Integration stellt sicher, dass alle deine Jira Tickets auf dem neuesten Stand und in Miro leicht zugänglich sind, wodurch der Bedarf an manuellen Aktualisierungen reduziert und Fehler minimiert werden.
Zusammenarbeit : Miros Echtzeit-Zusammenarbeitstools stellen sicher, dass alle Teammitglieder unabhängig von ihrem Standort zum Planungsprozess beitragen können. Dies fördert eine integrativere Umgebung, in der der Beitrag jedes Teammitglieds geschätzt und berücksichtigt wird.
Visualisierung: Das unenedliche Board und die anpassbaren Widgets helfen Teams, ihre Sprintpläne zu visualisieren, wodurch Abhängigkeiten, Blockierer und Aufgabenzuweisungen leichter zu erkennen sind. Dieser visuelle Ansatz trägt zu einem besseren Verständnis und einer besseren Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.
Flexibilität: Die Vorlage kann an die spezifischen Anforderungen deines Teams angepasst werden, unabhängig davon, ob du Scrum, Kanban oder eine andere agile Methode verwendest. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Vorlage mit den Prozessen deines Teams wachsen und sich ändern kann.
Umfassende Planung: Durch die Einbeziehung von Funktionen wie Story Points, Kanban Boards und Abhängigkeiten stellt die Vorlage sicher, dass alle Aspekte der Sprintplanung abgedeckt sind. Dies führt zu gründlicheren und effektiveren Planungssitzungen und damit letztendlich zu einer besseren Sprintausführung.
Verbesserte Produktivität: Mit den integrierten Tools und Integrationen von Miro können sich Teams mehr auf die eigentliche Planung und Ausführung konzentrieren, anstatt die Tools selbst zu verwalten. Diese Umstellung ermöglicht eine produktivere Nutzung von Zeit und Ressourcen und führt zu verbesserten Ergebnissen für Ihre Projekte.
Das Verwenden der Vorlage „Sprintplanung mit Jira“ in Miro bietet eine Komplettlösung für agile Teams. Die nahtlose Integration mit Jira stellt sicher, dass alle Aufgaben aktuell und leicht zugänglich sind, wodurch manueller Aufwand und Fehler reduziert werden. Diese Effizienz verbessert zusammen mit Miros kollaborativen und visuellen Tools die Produktivität und Abstimmung von Sprint Planning Sessions und führt letztendlich zu besseren Projektergebnissen.
Starte jetzt mit dieser Vorlage. Verfügbar in den Plänen Enterprise, Business.
Heißluftballon Retrospektive Vorlage
Der Heißluftballon ist eine einfache Aktivität, die dem Team hilft, Dinge zu erkennen, die es schneller machen, und Dinge, die es langsamer machen.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Agile Transformation Roadmap Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Roadmaps, Agile Abläufe
Eine Agile Transformation Roadmap kann Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Organisation dabei helfen, von starren, Compliance-lastigen Methoden zur flexibleren Agile-Methode überzugehen, die Dinge schrittweise zu erledigen. Von Anforderungen über Integrationen bis hin zur Sicherheit können Sie die beweglichen Teile Ihrer Organisation als „Schwimmbahnen“ abbilden, die Sie dann regelmäßig aktualisieren können. Verwenden Sie Ihre Roadmap als eine Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen, wie Ihr Produkt über einen bestimmten Zeitraum wachsen soll. Holen Sie sich die Zustimmung, ohne zu viel zu verkaufen, und halten Sie Ihre Roadmap einfach, praktikabel und messbar. Durch die Nutzung einer Agile Transformation Roadmap können Sie vermeiden, sich in Details zu verzetteln und stattdessen in strategisches Denken im großen Rahmen investieren.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.
Projektübersicht Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planning
Die [Triple Diamond] Projektübersicht Vorlage bietet einen umfassenden Rahmen für das Management von Projektinitiativen von der Konzeption bis zur Auslieferung. Indem sie Teams durch die Phasen der Entdeckung, Definition und Auslieferung führt, stellt diese Vorlage sicher, dass eine Ausrichtung mit den Erwartungen der Stakeholder und den Projektzielen erfolgt. Mit einem Fokus auf benutzerzentriertes Design und iterative Entwicklung können Teams qualitativ hochwertige Lösungen liefern, die den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen und geschäftlichen Mehrwert schaffen.