Das Social-Media-Kalendar-Template
Einfache Erstellung eines Content-Kalenders, um das Beste aus deiner Social-Media-Präsenz herauszuholen.
Über das Social Media Kalender Template
Was ist ein Social-Media-Kalender?
Wenn es dir wie den meisten Marketingteams geht, dann spielen die sozialen Medien eine entscheidende Rolle bei deinen wichtigsten Initiativen. Bei der Vielzahl der zu verwaltenden Social-Media-Plattformen kann die Planung jedoch leicht ad hoc und nicht strategisch erfolgen. Es ist wichtig, organisiert zu bleiben und im Voraus zu planen, damit du das Beste aus deiner Social-Media-Präsenz machen kannst.
Ein Social Media Kalender erstellen kann dir genau dabei helfen. Mit einem Social-Media-Kalender kannst du deine Beiträge für Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook planen, was du sagen willst, und eine Strategie für die Zukunft entwerfen. Anstatt jeden Tag zu überlegen, was in den sozialen Medien gepostet werden soll, kannst du mit einem online Kalender für soziale Medien deine Posts so koordinieren, dass sie mit Produkteinführungen, Veröffentlichungen von Funktionen oder neuen Inhalten zusammenfallen. Passe deine Beiträge so an, dass sie die Zielgruppen auf jeder Plattform ansprechen, und lege Messgrößen für den Erfolg fest. Nutze den Social-Media-Kalender, um mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und deine Plattform zu vergrößern.
Erstelle deinen eigenen Social-Media-Kalender
Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Social-Media-Kalendervorlage aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um einen eigenen Kalender zu erstellen.
Führe eine Inhaltsanalyse durch. Beginne mit der Überprüfung deiner bestehenden Inhalte, einschließlich Webinhalten und Inhalten für soziale Medien. Um deine Konten in den sozialen Medien optimal zu nutzen, solltest du dir zunächst einen Überblick darüber verschaffen, wie du die Inhalte derzeit nutzt. So kannst du eine Inhaltsstrategie entwickeln, die deinen ROI maximiert.
Überlege, welche sozialen Kanäle du nutzen möchtest. Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram haben alle unterschiedliche Zielgruppen. Für einige Unternehmen ist es sinnvoll, auf allen vier Kanälen präsent zu sein. Andere Unternehmen finden vielleicht ein engagiertes Publikum auf LinkedIn, aber nicht auf den anderen Kanälen. Wieder andere Unternehmen sollten eigentlich auf TikTok oder Snapchat vertreten sein! Nehme dir etwas Zeit, um herauszufinden, welche Plattformen für dich am besten geeignet sind. Wer ist dein Publikum? Wo suchen sie nach Inhalten?
Überlege, wie du deinen Kalender für soziale Medien nutzen willst. Sobald feststeht, wo ihr euren Inhalt veröffentlichen wollt, ist es an der Zeit, Ziele für den Kalender selbst zu entwickeln. Einige Teams ziehen es vor, den Kalender für alles zu verwenden: Planen von Beiträgen, Speichern von Entwürfen für soziale Texte, Speichern von Links zu Fotos, Videos, Infografiken und GIFs und Verfolgen von Metriken. Andere Teams hingegen ziehen es vor, ihre Kalender relativ schlank zu halten, um beweglich zu bleiben. Setze dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, was für dich das Richtige ist. Denke daran, dass es dein Ziel ist, deine Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, also gibt es keinen Grund, etwas zu tun, das zusätzliche Arbeit verursacht. Überlege stattdessen, wie du den Kalender am besten für deine Bedürfnisse nutzen kannst.
Entscheide dich für Interessengruppen. Setze dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, wer welche sozialen Konten verwalten soll. Stelle mithilfe des Kalenders sicher, dass jeder Zugang zu den Passwörtern, Anmeldeinformationen, Bildern und Stilrichtlinien hat, die er benötigt, um erfolgreich zu sein.
Fange an, deine Beiträge zu schreiben! Jetzt ist es an der Zeit für den spaßigen Teil. Fange an, mit sozialen Texten herumzuspielen. Wenn dein Team einen Sprach-, Marken- oder Styleguide verwendet, beziehe dich auf diesen Leitfaden, um sicherzustellen, dass du dich an die Richtlinien deines Unternehmens hältst. Denken daran, Grafiken wie Fotos in deine Beiträge einzubauen, um dein Publikum zu fesseln und es zum Lesen deiner Inhalte zu animieren.
Hole dir Feedback von deinem Team. Teile Beiträge mit deinem Team, um dessen Feedback einzuholen. Erstelle einen aussagekräftigen, einprägsamen Text, der bei deinen Lesern gut ankommt? Stehen deine sozialen Texte im Einklang mit deinen Zielen? Regt er Ihr Publikum dazu an, sich mit den Inhalten Ihrer Website zu beschäftigen?
Plane deine sozialen Beiträge. Um den ROI deines Social-Media-Plans zu maximieren, solltest du sicherstellen, dass deine Beiträge mit den wichtigsten Unternehmensinitiativen übereinstimmen: Produkteinführungen, Aktualisierungen von Funktionen, Veröffentlichungen von Inhalten und mehr. Je nach deinen Zielen kannst du auch Social Posts für wichtige Feiertage planen, um mit deinem Publikum in Kontakt zu bleiben und deine Online-Präsenz zu stärken. Nutze unsere vorgefertigte Legende von Online-Notizzetteln in der Vorlage, um sich zu orientieren.
Um Projekte besser zu planen, kannst du auch die Projektzeitplan Vorlage verwenden.
Was sollte ein Social-Media-Kalender haben?
Ein Social-Media-Kalender hat diese Teile: 1) Wann (Datum und Uhrzeit) ein Beitrag online geht. 2) Social-Media-Plattformen, auf denen der Beitrag veröffentlicht wird. 3) Kopieren und Bilder. 4) Links und Tags. 5) Geografische Ziele. 6) Ob es bezahlt oder organisch ist. 7) Feedback und Freigaben.
Warum sollte ich einen Social Media Planner verwenden?
Ein Social Media Planner bietet einen übersichtlichen und zentralen Ort für das gesamte Team oder die Organisation, um die Ideen und Strategien der Social Media-Kampagnen des Teams zu verwalten, zu aktualisieren und zu organisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Epic- und Feature-Roadmap-Planung
Die Vorlage „Epic & Feature Roadmap Planning“ erleichtert die Aufteilung großangelegter Initiativen in handhabbare Features und Aufgaben. Es hilft Teams, Entwicklungsanstrengungen basierend auf geschäftlichen Auswirkungen und strategischen Zielen zu priorisieren. Durch die Visualisierung der Beziehung zwischen Epics und Features können Teams Releases effektiv planen und sicherstellen, dass sie mit den übergeordneten Projektzielen und Zeitplänen übereinstimmen.
Lektionsplan Template
Ideal für:
Education
Verwende den Lektionsplan, um alle Beteiligten über die Aufgaben zu informieren, Klarheit bei der Unterrichtsplanung zu schaffen und die Erwartungen der Schüler anzugleichen. Viele Lehrkräfte verwenden das Template, um ihr Unterrichtsmaterial zu organisieren, Lernerfahrungen zu bewerten und Einblicke in die Fortschritte und Interessen der Schüler zu gewinnen. Der Lektionsplan ist ein hervorragendes Instrument, um den Schülern einen Überblick über den Lernplan zu verschaffen und eine tiefere Verbindung zu den Themen und den Lerneinheiten herzustellen.
Praktische Erstellung einer Customer Journey Map
Ideal für:
Customer Journey Map
Heutzutage stellen Kunden hohe Ansprüche an die Produktqualität und das Nutzererlebnis von Unternehmen.
Ursache-Wirkungs-Diagramm zur Qualitätskontrolle
Ideal für:
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm)
Es ist entscheidend, in jeder Branche hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Die Vorlage für das Fischgräten-Diagramm zur Qualitätskontrolle hilft dir, die Grundursachen von Qualitätsproblemen zu identifizieren und zu analysieren. Verwende es, um potenzielle Ursachen in Bereiche wie Material, Methoden, Personal und Maschinen einzuordnen. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine gründliche Untersuchung aller möglichen Faktoren, die die Qualität beeinflussen, was zu effektiveren Lösungen und kontinuierlicher Verbesserung führt.
Vorlage für ein erweitertes Projekt-Gantt-Diagramm
Ideal für:
Gantt-Diagramm, Planung
Verwalte komplexe Projekte mühelos mit der Vorlage "Advance Project Gantt Chart". Dieses Tool hilft dir, Aufgaben zu planen, Fristen festzulegen und den Fortschritt in einem visuellen Format nachzuverfolgen. Stelle sicher, dass alle Teammitglieder aufeinander abgestimmt sind und dass dein Projekt auf Kurs bleibt. Ideal für Projektmanager, die komplexe Projekte mit mehreren Abhängigkeiten und Zeitplänen bewältigen.
Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.