Das Social-Media-Kalendar-Template
Mit der Vorlage für den Social Media Calendar kannst du Beiträge für LinkedIn, Twitter, Facebook, Instagram und Pinterest planen, terminieren und erstellen, damit du die sozialen Medien als strategisches Instrument zur Förderung deiner Marke nutzen kannst.
Über das Social Media Kalender Template
Was ist ein Social-Media-Kalender?
Wenn es dir wie den meisten Marketingteams geht, dann spielen die sozialen Medien eine entscheidende Rolle bei deinen wichtigsten Initiativen. Bei der Vielzahl der zu verwaltenden Social-Media-Plattformen kann die Planung jedoch leicht ad hoc und nicht strategisch erfolgen. Es ist wichtig, organisiert zu bleiben und im Voraus zu planen, damit du das Beste aus deiner Social-Media-Präsenz machen kannst.
Ein Social Media Kalender erstellen kann dir genau dabei helfen. Mit einem Social-Media-Kalender kannst du deine Beiträge für Twitter, LinkedIn, Instagram und Facebook planen, was du sagen willst, und eine Strategie für die Zukunft entwerfen. Anstatt jeden Tag zu überlegen, was in den sozialen Medien gepostet werden soll, kannst du mit einem online Kalender für soziale Medien deine Posts so koordinieren, dass sie mit Produkteinführungen, Veröffentlichungen von Funktionen oder neuen Inhalten zusammenfallen. Passe deine Beiträge so an, dass sie die Zielgruppen auf jeder Plattform ansprechen, und lege Messgrößen für den Erfolg fest. Nutze den Social-Media-Kalender, um mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und deine Plattform zu vergrößern.
Erstelle deinen eigenen Social-Media-Kalender
Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Social-Media-Kalendervorlage aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um einen eigenen Kalender zu erstellen.
Führe eine Inhaltsanalyse durch. Beginne mit der Überprüfung deiner bestehenden Inhalte, einschließlich Webinhalten und Inhalten für soziale Medien. Um deine Konten in den sozialen Medien optimal zu nutzen, solltest du dir zunächst einen Überblick darüber verschaffen, wie du die Inhalte derzeit nutzt. So kannst du eine Inhaltsstrategie entwickeln, die deinen ROI maximiert.
Überlege, welche sozialen Kanäle du nutzen möchtest. Twitter, LinkedIn, Facebook und Instagram haben alle unterschiedliche Zielgruppen. Für einige Unternehmen ist es sinnvoll, auf allen vier Kanälen präsent zu sein. Andere Unternehmen finden vielleicht ein engagiertes Publikum auf LinkedIn, aber nicht auf den anderen Kanälen. Wieder andere Unternehmen sollten eigentlich auf TikTok oder Snapchat vertreten sein! Nehme dir etwas Zeit, um herauszufinden, welche Plattformen für dich am besten geeignet sind. Wer ist dein Publikum? Wo suchen sie nach Inhalten?
Überlege, wie du deinen Kalender für soziale Medien nutzen willst. Sobald feststeht, wo ihr euren Inhalt veröffentlichen wollt, ist es an der Zeit, Ziele für den Kalender selbst zu entwickeln. Einige Teams ziehen es vor, den Kalender für alles zu verwenden: Planen von Beiträgen, Speichern von Entwürfen für soziale Texte, Speichern von Links zu Fotos, Videos, Infografiken und GIFs und Verfolgen von Metriken. Andere Teams hingegen ziehen es vor, ihre Kalender relativ schlank zu halten, um beweglich zu bleiben. Setze dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, was für dich das Richtige ist. Denke daran, dass es dein Ziel ist, deine Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, also gibt es keinen Grund, etwas zu tun, das zusätzliche Arbeit verursacht. Überlege stattdessen, wie du den Kalender am besten für deine Bedürfnisse nutzen kannst.
Entscheide dich für Interessengruppen. Setze dich mit deinem Team zusammen, um zu entscheiden, wer welche sozialen Konten verwalten soll. Stelle mithilfe des Kalenders sicher, dass jeder Zugang zu den Passwörtern, Anmeldeinformationen, Bildern und Stilrichtlinien hat, die er benötigt, um erfolgreich zu sein.
Fange an, deine Beiträge zu schreiben! Jetzt ist es an der Zeit für den spaßigen Teil. Fange an, mit sozialen Texten herumzuspielen. Wenn dein Team einen Sprach-, Marken- oder Styleguide verwendet, beziehe dich auf diesen Leitfaden, um sicherzustellen, dass du dich an die Richtlinien deines Unternehmens hältst. Denken daran, Grafiken wie Fotos in deine Beiträge einzubauen, um dein Publikum zu fesseln und es zum Lesen deiner Inhalte zu animieren.
Hole dir Feedback von deinem Team. Teile Beiträge mit deinem Team, um dessen Feedback einzuholen. Erstelle einen aussagekräftigen, einprägsamen Text, der bei deinen Lesern gut ankommt? Stehen deine sozialen Texte im Einklang mit deinen Zielen? Regt er Ihr Publikum dazu an, sich mit den Inhalten Ihrer Website zu beschäftigen?
Plane deine sozialen Beiträge. Um den ROI deines Social-Media-Plans zu maximieren, solltest du sicherstellen, dass deine Beiträge mit den wichtigsten Unternehmensinitiativen übereinstimmen: Produkteinführungen, Aktualisierungen von Funktionen, Veröffentlichungen von Inhalten und mehr. Je nach deinen Zielen kannst du auch Social Posts für wichtige Feiertage planen, um mit deinem Publikum in Kontakt zu bleiben und deine Online-Präsenz zu stärken. Nutze unsere vorgefertigte Legende von Online-Notizzetteln in der Vorlage, um sich zu orientieren.
Um Projekte besser zu planen, kannst du auch die Projektzeitplan Vorlage verwenden.
Warum sollte ich einen Social Media Planner verwenden?
Ein Social Media Planner bietet einen übersichtlichen und zentralen Ort für das gesamte Team oder die Organisation, um die Ideen und Strategien der Social Media-Kampagnen des Teams zu verwalten, zu aktualisieren und zu organisieren.
Was sollte ein Social Media Kalender beinhalten?
Ein Social-Media-Kalender enthält die folgenden Elemente: - Datum und Uhrzeit (und Zeitzone), zu der der Beitrag veröffentlicht werden soll - Soziale Medienplattformen, auf denen der Beitrag veröffentlicht werden soll - Text und Bildmaterial - Links und Tags - Geo-Ziele - Ob der Beitrag bezahlt oder organisch sein wird. - Feedback und Genehmigungen Nutze unsere vorgefertigte Legende von Online-Notizzetteln in der Vorlage zur Orientierung.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Template für Anwendungsfalldiagramme (Use-Case-Diagramme)
Ideal für:
Marketing, Marktforschung, Diagramme
Ein Anwendungsfalldiagramm, auch Use-Case-Diagramm genannt, ist ein visuelles Tool, das dir bei der Analyse der Beziehungen zwischen Personas und Anwendungsszenarien hilft. Anwendungsfalldiagramme zeigen normalerweise das erwartete Verhalten des Systems: Was passieren wird und wann es passieren wird. Ein Anwendungsfalldiagramm ist hilfreich, weil du damit ein System aus der Perspektive des Endnutzers entwerfen kann. Es ist ein nützliches Tool, um dein gewünschtes Systemverhalten in der Sprache des Nutzers zu kommunizieren, indem du alle extern sichtbaren Systemverhaltensaspekte präzisierst.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.
Korrekturmassnahmenplan-Template
Ideal für:
Strategische Planung, Betrieb, Projektmanagement
Für einen Manager oder Personalleiter ist es der Teil des Jobs, der am wenigsten Spaß macht: Die Leistungsprobleme eines Mitarbeiters zu dokumentieren und direkt mit ihm darüber zu sprechen. Ein Korrekturmaßnahmenplan macht diese schwierige Aufgabe ein wenig einfacher, indem er die Probleme in einen professionellen, schriftlichen Rahmen stellt. Auf diese Weise werden der Prozess, die nächsten Schritte und die Details der Gespräche klar dokumentiert. Dieses Template ermöglicht es dir, undurchsichtige Kommunikation zu beseitigen, die Erwartungen abzustimmen und deinem Mitarbeiter Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu geben.
UML Sequenzdiagramm Registration Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Vorlage für Sequenz Registrierungsprozesse hilft bei der Visualisierung und Dokumentation von Benutzerregistrierungsprozessen. Sie ermöglicht die schnelle Erstellung von Sequenzdiagrammen, die für die Verbesserung der Klarheit und die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme in der Entwurfsphase entscheidend sind. Diese Vorlage unterstützt nicht nur die Zusammenarbeit über die Miro Plattform und erleichtert die Teamarbeit in Echtzeit, sondern gewährleistet auch ein umfassendes Systemdesign. Als Teil einer breiteren Sammlung von UML Diagramm Vorlagen ist sie ein wertvolles Hilfsmittel für Projekte, die Registrierungsworkflows beinhalten, und trägt zu einer rationalisierten Projektausführung und effektiven Kommunikation zwischen den Teammitgliedern bei.