SOAR-Analyse-Vorlage
Identifiziere die Stärken deines Unternehmens und plane für die Zukunft.
Über die SOAR-Analyse-Vorlage
Die Vorlage für die SOAR-Analyse ist ein Tool, das dir hilft, die Stärken und Potenziale deiner Organisation zu entdecken, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln, während du den einzigartigen Wert deines Unternehmens weiterentwickelst.
Im Gegensatz zu anderen Analysen, die Schwächen oder verbesserungswürdige Bereiche in den Fokus stellen, ermutigt die SOAR-Analyse dazu, sich auf das Positive zu konzentrieren. Es ist ideal für Unternehmen, die einen Service oder ein Produkt auf den Markt bringen möchten und ihre Schwächen oder Bedrohungen noch nicht kennen.
Wofür steht SOAR?
SOAR steht für Stärken, Chancen, Wünsche und Ergebnisse. Die Vorlage für die SOAR-Analyse lädt dich ein, tief in diese Kategorien einzutauchen und deine besten Ressourcen zu entdecken sowie herauszufinden, wie du mit den bestehenden Mitteln für die Zukunft planen kannst.
Die Vorlage für die SOAR-Analyse ist in vier Quadranten unterteilt: Die beiden oberen Quadranten befassen sich mit Stärken und Chancen, während die beiden unteren Quadranten sich mit Wünschen und Ergebnissen beschäftigen. Die beiden oberen Quadranten konzentrieren sich auch auf den gegenwärtigen Moment, während die beiden unteren sich auf zukünftige Pläne richten.
Warum eine SOAR-Analyse durchführen?
Führe eine SOAR-Analyse durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zu Aktionen ermutigen möchtest. Viele finden es einfacher, ihre Aufmerksamkeit und Anstrengungen auf ihre Stärken zu konzentrieren. Deshalb ist die SOAR-Analyse-Vorlage vorteilhaft, wenn du versuchst, einen Durchbruch mit einem Produkt zu erzielen oder Teammitgliedern dabei zu helfen, ihre Karriere- oder Leistungspläne zu entwickeln.
Ein weiterer Grund, eine SOAR-Analyse durchzuführen, ist, herauszufinden, was du oder dein Team am besten können, und dies mit den gewünschten Ergebnissen und zukünftigen Zielen der Stakeholder oder dir selbst in Einklang zu bringen.
SOAR vs. SWOT
SOAR- und SWOT-Analysen können einige der gleichen Themen wie Stärken und Chancen behandeln, unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht.
Eine SOAR-Analyse konzentriert sich auf die aktuellen Stärken einer Organisation und die Vision für die Zukunft. Wenn du erkennst, was du richtig machst, hilft dir eine SOAR-Analyse, strategische Ziele zu entwickeln, um dein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen.
Anders als bei der häufig verwendeten SWOT-Analyse ermöglicht die SOAR-Analyse, sämtliche Ebenen und Funktionsbereiche einer Organisation zu untersuchen. Gleichzeitig verfolgt die SWOT-Analyse einen stärker top-down orientierten Ansatz und sieht Bedrohungen für den Unternehmenserfolg sowie Schwächen innerhalb der Organisation.
Darüber hinaus konzentriert sich die SOAR-Analyse darauf, Taktiken und Strategien zu verbessern, die du bereits gut beherrschst, was sich grundlegend von der Arbeit an Schwächen und Bedrohungen unterscheidet.
Um besser zu verstehen, wie sich die beiden Analysen unterscheiden, kann es hilfreich sein, sich die verschiedenen Fragen anzusehen, die man während einer SOAR-Analyse im Vergleich zu einer SWOT-Analyse stellen könnte.
Fragen, die man während einer SOAR-Analyse stellen sollte:
Was sind unsere größten Stärken?
Was sind unsere besten Wachstumschancen?
Was sind unsere besten Erfolgschancen?
Welche Zukunft streben wir an?
Welche messbaren Ergebnisse zeigen uns, dass wir diese Zukunftsvision erreicht haben?
Fragen, die man während einer SWOT-Analyse stellen sollte:
Was sind unsere größten Schwächen?
Wie sollten wir uns verbessern?
Welche Beschwerden hören wir regelmäßig von unseren Kunden?
Welche Cashflow-Probleme haben wir?
Welche Technologie sollten wir aktualisieren, bevor wir unsere Ziele erreichen?
Wer sind unsere direkten Konkurrenten?
Was passiert, wenn unsere Lieferanten ihre Preise erhöhen oder ihre Bestände ausgehen?
Schrumpft unser Zielmarkt?
Wie man eine SOAR-Analyse durchführt
Wie du sehen kannst, betont eine SOAR-Analyse deine Stärken und das, was du als Unternehmen, Organisation oder Fachkraft am besten machst. Es vereint deine aktuelle Situation mit deinen zukünftigen Plänen und Aspirationen.
So füllst du unsere SOAR-Analyse-Vorlage aus:
1. Stärken
Füge hinzu, was du als einzigartig für dein Unternehmen, deine Marke oder Organisation empfindest.
Was kannst du am besten?
Welchen Wert bringst du deinem Kunden?
Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?
2. Chancen
Füge hier hinzu, was du als Chance im aktuellen Markt siehst.
Siehst du einen Bedarf für einen bestimmten Service, den du anbieten kannst?
Gibt es einen neuen Trend, dem dein Produkt dienen könnte?
Gibt es neue Märkte, die deinen Service benötigen?
3. Ziele
Füge hier deine Vision für die Zukunft hinzu.
Wo siehst du dein Unternehmen hingehen?
Wie sieht die Zukunft deiner Organisation oder Marke aus?
Welchen Unterschied kannst du machen?
Was möchtest du erreichen?
4. Ergebnisse
Füge Ergebnisse hinzu, die du nachverfolgen kannst, um Fortschritte zu sehen.
Wie sieht Erfolg aus?
Welche Zahlen benötigst du, um zu wissen, dass du deine Ziele erreicht hast?
Wie wirst du wissen, dass du deine Ziele und Bestrebungen erreicht hast?
Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du jederzeit um Feedback bitten und deine SOAR-Analyse nach Bedarf überarbeiten und anpassen.
Entdecke mehr Beispiele für Geschäftsvorlagen und erwecke deine Vision zum Leben!
Wie mache ich eine SOAR-Analyse?
Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, solltest du erst mal ein Team-Meeting mit allen organisieren, die bei der strategischen Planung mitmachen sollen. Sobald du dein Team zusammengestellt hast, stell die Aktivität vor und mach klar, was die Ziele einer SOAR-Analyse sind. Um die eigentliche Analyse abzuschließen, besprich jede der vier Komponenten, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.
Wer hat die SOAR-Analyse erstellt?
Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley entwickelt. Sie wurde von ihnen erstmals 2003 als neues strategisches Planungsinstrument für Unternehmen eingeführt.
Beginne jetzt mit diesem Template
PESTLE-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business-Management
Möchtest du dein Unternehmen sicher und leistungsfähig halten? Du musst zuerst wissen, wie du von äußeren Einflüssen und Faktoren betroffen sein wirst – insbesondere von solchen politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, rechtlicher und ökologischer Natur. Eine PESTLE-Analyse hilft dir, sie zu identifizieren und dich darauf vorzubereiten. Mit dieser benutzerfreundlichen Vorlage kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und die Ergebnisse nutzen, um deine strategische Planung, Budgetzuweisung, Marketing, Produktaktualisierungen und Initiativen zur organisatorischen Veränderung zu gestalten.
DMAIC-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Agile-Methodik, Design Thinking, Betrieb
Prozesse mögen nicht gerade das Spannendste sein, worin man sich vertiefen und was man analysieren kann, aber sie können sich wirklich auszahlen – ein effizienterer Prozess kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und einem besseren Produkt führen. Das ist es, was eine DMAIC-Analyse bewirkt. Entwickelt im Rahmen der Six Sigma-Initiative ist DMAIC eine datengetriebene Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und zur Lösung von Problemen. Die Technik gliedert sich in fünf grundlegende Schritte, die in der vorgegebenen Reihenfolge befolgt werden. Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern und Steuern.
4C-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Marketing
Die 4C-Analysevorlage ist ein wertvolles Tool für jedes Unternehmen, das ein besseres Verständnis seiner Organisation gewinnen möchte. Egal, ob du ein Kleinunternehmer oder ein großes Unternehmen bist, die Vorlage kann dir helfen, Wachstumsbereiche zu identifizieren und effektivere Strategien zu entwickeln.
3C-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung
Die Vorlage für die 3C-Analyse ist ein leistungsstarkes Tool, das dir helfen kann, dein Geschäftsumfeld zu analysieren, Wachstumsmöglichkeiten zu identifizieren und deine Geschäftsstrategie zu leiten. Durch die Verwendung der Vorlage kannst du in Echtzeit mit deinem Team zusammenarbeiten, die Vorlage an deine Bedürfnisse anpassen und Zeit sparen, wodurch sie zu einem unverzichtbaren Tool für jedes Unternehmen wird, das der Konkurrenz einen Schritt voraus sein möchte.