Das SOAR-Analysis-Template
Entdecke die Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse deines Unternehmens oder deiner Organisation mit der SOAR-Vorlage. Plane für die Zukunft, während du an deinen Stärken arbeitest.
Über das SOAR-Analyse-Template
Die SOAR-Analysevorlage ist ein Instrument, das dir dabei hilft, die Stärken und das Potenzial deines Unternehmens zu entdecken, damit du eine gemeinsame Vision für die Zukunft entwickeln kannst, während du den einzigartigen Wert deines Unternehmens ausbaust. Im Gegensatz zu anderen Arten von Analysen, die sich auf Schwächen oder verbesserungswürdige Bereiche konzentrieren, regt die SOAR-Analyse dazu an, sich auf das Positive zu konzentrieren. Sie eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine Dienstleistung oder ein Produkt auf dem Markt einführen wollen und ihre Schwächen oder Bedrohungen noch nicht kennen.
Was bedeutet SOAR?
SOAR steht für Stärken, Chancen, Bestrebungen und Ergebnisse. Die SOAR-Analysevorlage lädt dich dazu ein, tief in diese Kategorien einzutauchen und herauszufinden, was deine besten Eigenschaften sind und wie du mit dem, was du hast, für die Zukunft planen kannst. Die Vorlage für die SOAR-Analyse ist in vier Quadranten unterteilt: Die beiden oberen Quadranten befassen sich mit den Stärken und Chancen, die beiden unteren Quadranten mit den Zielen und Ergebnissen. Die beiden oberen Quadranten konzentrieren sich auf die Gegenwart, während die beiden unteren Quadranten auf die Zukunft ausgerichtet sind.
Warum eine SOAR-Analyse durchführen?
Führe eine SOAR-Analyse durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen willst. Viele finden es einfacher, ihre Aufmerksamkeit und ihre Bemühungen auf ihre Stärken zu konzentrieren. Deshalb ist die SOAR-Analyse-Vorlage von Vorteil, wenn du versuchst, einem Produkt zum Durchbruch zu verhelfen oder Teammitglieder bei der Entwicklung ihrer Karriere- oder Leistungspläne zu unterstützen. Ein weiterer Grund für die Durchführung einer SOAR-Analyse besteht darin, herauszufinden, was du oder dein Team am besten können, und dies mit den gewünschten Ergebnissen und zukünftigen Bestrebungen von Stakeholdern oder dir selbst in Einklang zu bringen.
SOAR vs. SWOT
SOAR- und SWOT-Analysen befassen sich zwar mit einigen der gleichen Themen wie Stärken und Chancen, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Eine SOAR-Analyse konzentriert sich auf die aktuellen Stärken einer Organisation und deren Vision für die Zukunft. Wenn du feststellst, was du richtig machst, hilft dir eine SOAR-Analyse dabei, strategische Ziele zu entwickeln, um dein Unternehmen in die nächste Wachstumsphase zu führen. Anders als die häufig verwendete SWOT-Analyse ermöglicht die SOAR-Analyse die Untersuchung aller Ebenen und Funktionsbereiche einer Organisation. Gleichzeitig verfolgt die SWOT-Analyse einen eher von oben nach unten gerichteten Ansatz, bei dem Bedrohungen für den Unternehmenserfolg und Schwachstellen innerhalb der Organisation wahrgenommen werden. Außerdem konzentriert sich die SOAR-Analyse auf die Verbesserung von Taktiken und Strategien, die du derzeit gut machst, was sich grundlegend von der Arbeit an deinen Schwächen und Bedrohungen unterscheidet. Um besser zu verstehen, wie sich die beiden Analysen unterscheiden, kann es nützlich sein, sich die verschiedenen Fragen anzusehen, die man bei einer SOAR-Analyse im Vergleich zu einer SWOT-Analyse stellen kann.
Fragen, die bei einer SOAR-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Stärken?
Welches sind unsere besten Wachstumschancen?
Welches sind unsere besten Erfolgschancen?
Auf welche Zukunft arbeiten wir hin?
Welche messbaren Ergebnisse werden uns zeigen, dass wir diese Vision der Zukunft erreicht haben?
Fragen, die bei einer SWOT-Analyse zu stellen sind:
Was sind unsere größten Schwächen?
Wie sollten wir uns verbessern?
Welche Beschwerden hören wir regelmäßig von unseren Kunden?
Welche Cashflow-Probleme haben wir?
Welche Technologie sollten wir aktualisieren, um unsere Ziele zu erreichen?
Wer sind unsere direkten Konkurrenten?
Was passiert, wenn unsere Lieferanten ihre Preise erhöhen oder uns die Vorräte ausgehen?
Schrumpft unser Zielmarkt?
Wie man eine SOAR-Analyse durchführt
Wie du siehst, betont eine SOAR-Analyse deine Stärken und das, was du als Unternehmen, Organisation oder Fachkraft am besten kannst. Durch die SOAR-Analyse werden deine aktuelle Situation und deine Zukunftspläne und -wünsche zusammengeführt.
Hier siehst du, wie du unsere SOAR-Analyse-Vorlage ausfüllst: 1. Stärken Fügen hinzu, was deiner Meinung nach dein Unternehmen, deine Marke oder deine Organisation einzigartig macht.
Was kannst du am besten? Welchen Wert bieten dir deine Kunden? Was ist dein Alleinstellungsmerkmal? 2. Möglichkeiten Trage hier ein, was du als Chance auf dem aktuellen Markt siehst. Siehst du einen Bedarf für eine bestimmte Dienstleistung, die du anbieten kannst? Gibt es einen neuen Trend, den dein Produkt bedienen könnte? Gibt es neue Märkte, die deine Dienstleistung benötigen? 3. Bestrebungen Gib deine Vision für die Zukunft an. Wo siehst du die Zukunft deines Unternehmens? Wie sieht die Zukunft deines Unternehmens oder deiner Marke aus? Was kannst du bewirken? Was willst du erreichen? 4. Ergebnisse Füge Ergebnisse hinzu, die du nachverfolgen und Fortschritte erkennen kannst. Wie sieht der Erfolg aus? Welche Zahlen brauchst du, um zu wissen, dass Du Deine Ziele erreicht hast? Woran werden diese Zahlen gemessen, wenn du deine Ziele und Wünsche erreicht hast? Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du jederzeit um Feedback bitten und deine SOAR-Analyse nach eigenem Ermessen wiederholen und ändern.
Wie kann ich eine SOAR-Analyse durchführen?
Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, solltest du zunächst eine Teamsitzung mit allen Personen ansetzen, die an der strategischen Planung teilnehmen sollen. Sobald sich dein Team versammelt hat, stelle die Aktivität vor und mache dir die Ziele einer SOAR-Analyse klar. Um die eigentliche Analyse durchzuführen, beginnst du damit, jede der vier Komponenten zu besprechen, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.
Wer hat die SOAR-Analyse erstellt?
Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley entwickelt. Sie wurde von ihnen erstmals 2003 als neues strategisches Planungsinstrument für Unternehmen eingeführt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Self Evaluation Vorlage
Ideal für:
Organizational Design
Die Self Evaluation Vorlage ist ein strukturiertes Instrument, das Menschen hilft, über ihre berufliche Leistung nachzudenken. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, um alle Schlüsselbereiche der Beiträge und Interaktionen innerhalb einer Organisation zu bewerten. Die Vorlage hat den großen Vorteil, dass sie durch die systematische Überprüfung der einzelnen Abschnitte ein besseres Selbstbewusstsein fördert. Die Fachkräfte gewinnen tiefere Einblicke in ihr Arbeitsverhalten, ihre Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche. Diese gesteigerte Selbsterkenntnis trägt nicht nur zum persönlichen Wachstum bei, sondern befähigt die Mitarbeiter auch zu einem produktiveren Umgang mit Feedbackgesprächen mit ihren Vorgesetzten und Kollegen.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Risikomatrix Vorlage
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Eine Risikomatrix – auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix – ist ein Tool, mit dem du das Gesamtrisiko bewerten kannst. Dabei werden potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Mit diesem Tool kannst du den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abwägen, dass das Risiko eintreten könnte. Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.