Template für SMART-Ziele
Sorge mit der SMART-Methode dafür, dass du das Wesentliche im Blick behältst und dein Team abstimmst.
Über die SMART Ziele Vorlage
Was sind SMART Ziele?
SMART ist eine Rahmenstruktur, die für Folgendes steht: „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Behalte diese Parameter immer im Blick, wenn du gemäß der SMART-Methode ein Ziel festlegst. SMART Ziele stellen sicher, dass deine Ziele allen Teammitgliedern klar sind und dass sie erreichbar sind.
Dein Team kann das SMART Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt oder neu evaluiert werden sollen. Mit den Tools von Miro kannst du mit deinem Team ganz einfach selbst SMART Ziele formulieren. Du kannst auch zunächst ein Fischgrätendiagramm erstellen, um dir über deine Problemstellung und die darausfolgenden Ziele klar zu werden.
Die Vorteile der Festlegung von SMART-Zielen
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die Smart Methode hilft dir klar definierte, umsetzbare und effektive Ziele festzulegen. Smart Ziele festzulegen kann auch das Ergebnis einer PI Planning Session sein und dabei helfen klare Ziele und nächste Schritte festzulegen.
Wann wird die SMART Methode eingesetzt?
Die Smart Methode ist vielseitig in verschiedenen Branchen einsetzbar und kann je nach Projekt angepasst werden.
Zielsetzung
Die SMART Methode hilft bei der Festlegung von Ziele. Wenn du eine bestimmtes Ergebnis, eine Leistung oder ein spezifisches Projekt umsetzen willst, können SMART Ziele dir dabei helfen, dies zu erreichen.
Projektmanagement
Bei der Umsetzung von Projekten kann die SMART Methode bei der Planung und Durchführung helfen. Projektziele können konkret festgelegt werden und der Fortschritt des Projekts genau verfolgt werden.
Strategische Planung
Nutze die SMART Methode, um strategisch vorauszuplanen und an deiner langfristigen Version zu arbeiten. Definiere deine strategischen Absichten, priorisiere Ressourcen und messe den Fortschritt.
Persönliche Entwicklung
Auch bei persönlichen Zielen kannst du dieses Framework nutzen und klare berufliche Ziele festlegen. So kannst du dich selbst motivieren und deinen beruflichen Fortschritt verfolgen.
SMART Ziele erstellen
Nutze das vielseitige Workspace von Miro und die SMART Ziele Vorlage, um deine eigenen Ziele festzulegen. Beginne mit der Auswahl des Templates für SMART Ziele. Folge anschließend diesen Schritten:
Schritt 1: „Specific“ – Ermittle dein konkretes Ziel und nutze online Notizzettel, um deine Gedanken zu sortieren und einen Überblick zu bekommen.
Schritt 2: „Measurable“ – Stelle sicher, dass deine Ziele messbar sind, indem du Details und Kennzahlen hinzufügst und alles notierst, was du nachverfolgen möchtest.
Schritt 3: „Attainable“ – Damit deine Ziele erreichbar sind, solltest du es in Erwägung ziehen, sie in kleinere Schritte aufzuteilen, denen du Prioritäten zuweist.
Schritt 4: „Relevant“ – Um sicherzustellen, dass deine Ziele relevant sind, solltest du sie unbedingt mit den Zielen, der Mission und der Vision deines Unternehmens abstimmen.
Schritt 5: „Timely“ – Um termingerechte Ziele festzulegen, solltest du sicherstellen, dass jedem einzelnen davon ein Stichtag zugewiesen ist.
Nutze die SMART Methode als Teil deiner Zielsetzung und entdecke weitere relevante Templates wie die Goal Setting Vorlage, um Ziele zu formulieren.
Warum sollte man SMART Ziele verwenden?
Die SMART Methode hilft dir, Ziele so zu setzen, dass sie nicht verwirrend oder vage sind, und gibt dir einen konkreten und klaren Rahmen, um dein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Es ist ein unkompliziertes Instrument, und deshalb verwenden viele Expert*innen SMART, um ihre Pläne zu kontrollieren und die Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategien zu verfolgen. Die SMART Ziele Methode eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung von Wachstumsplänen, sei es im Beruf oder im Privatleben, und schafft Raum für die Entwicklung eines zielgerichteten und erfüllenden Weges.
Wie formuliere ich ein SMART Ziel?
Schreibe zunächst ein spezifisches Ziel mit möglichst vielen Details. Füge dann eine messbare Maßnahme zur Erreichung des Ziels hinzu, gefolgt von den erforderlichen Maßnahmen und den relevanten Faktoren, die deinen Prozess beeinflussen könnten. Lege Fristen und Zeitpläne fest, um deine Fortschritte zu verfolgen und das Ziel zu erreichen. Vergiss nicht, Ziele zu formulieren, die realistisch und detailliert sind, damit du das, was du dir vorgenommen hast, leicht verfolgen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Team-Charta-Template
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Teambesprechungen
Eine Team-Charta ist ein Dokument, in dem die Rolle und die Ziele eines Teams sowie die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Schritte erläutert sind. Die Team-Charta zeigt den Schwerpunkt und die Richtung für alle Teammitglieder auf. Wenn eine Team-Charta in Zusammenarbeit erstellt wird, bietet sie den Einzelpersonen eine hervorragende Möglichkeit, eine stärkere Verbundenheit innerhalb der Gruppe zu fühlen. Ein Team-Charta-Template ist nützlich, wenn du ein neues Team zusammenstellst, ein bestehendes Team um neue Mitglieder erweiterst oder dein Team unabhängig von seiner Bestandsdauer besser abstimmen musst.
AWS Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Das AWS-Architekturdiagramm Template ist eine visuelle Darstellung des AWS-Frameworks, die auch die Best Practices bei der Verwendung der Amazon Web Services-Architektur wiedergibt. Mit der AWS-Architektur-Diagrammvorlage von Miro kannst du dir jetzt einen Überblick über deine AWS-Architektur verschaffen, deine Cloud-Lösungen einfach nachverfolgen und Prozesse wie nie zuvor optimieren.
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
4 Stufen Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die 4 Stufen Retrospektive Vorlage bietet einen einfachen, aber effektiven Rahmen für die Durchführung von Retrospektiven. Sie enthält Schritte für die Reflexion darüber, was gut gelaufen ist, was nicht gut gelaufen ist, was verbessert werden könnte, und für die Aktionsplanung. Mit dieser Vorlage können Teams systematisch vergangene Iterationen überprüfen, Wachstumsbereiche identifizieren und umsetzbare Verbesserungen implementieren. Durch die Förderung eines strukturierten Ansatzes für Reflexion und Verbesserung ermöglicht die 4-Schritte-Retrospektive Teams, kontinuierliches Lernen und Verbesserung effektiv voranzutreiben.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.