Sitemap-Vorlage
Lege die hierarchische Struktur deiner Webseiten fest und biete Nutzererlebnisse der nächsten Ebene.
Über die Sitemap-Vorlage
Die Sitemap-Vorlage von Miro ist ein visuelles Tool, das entwickelt wurde, um dir zu helfen, die Struktur deiner Website strategisch und mühelos zu planen.
Eine Website zu erstellen ist eine komplexe Aufgabe, besonders wenn du viele Seiten in Arbeit hast. Und wenn du Stakeholder einbeziehen, mehrere Feedback-Zyklen durchführen und viele Änderungen vornehmen musst, brauchst du ein Tool, das deinen Workflow vereinfacht und unnötiges Hin und Her reduziert.
Genau hier kommt die Sitemap-Vorlage von Miro ins Spiel. Neben einer gebrauchsfertigen und vollständig anpassbaren Vorlage hast du auch Zugriff auf den intuitiven visuellen Arbeitsbereich von Miro, der dir hilft, mit weniger mehr zu erreichen.
In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir, wie du das Beste aus unserer Sitemap-Vorlage herausholen kannst.
So verwendest du die Sitemap-Vorlage
Bist du bereit, loszulegen? Klicke auf die blaue Schaltfläche „Vorlage verwenden“, um unsere kostenlose Sitemap-Vorlage in Miro zu öffnen. Sobald du drin bist, folge den unten stehenden Schritten, um dich auf Erfolgskurs zu bringen:
1. Identifiziere deine Seiten
Bevor du deine Website strukturieren kannst, musst du wissen, welche Seiten es gibt, die organisiert werden sollen. Nimm dir die Zeit, alle möglichen Seiten aufzulisten, die deine Website enthalten wird. Zum Beispiel, wenn du eine Website für eine Anwaltskanzlei erstellst, möchtest du vielleicht eine Seite namens „Über uns“ haben, um mehr über deine Dienstleistungen zu teilen, und eine weitere Seite namens „Kontakt“, um potenziellen Kunden mitzuteilen, wie sie dich erreichen können.
2. Organisiere deine Seiten
Damit sich Personen auf deiner Website besser zurechtfinden, lass uns alle aufgelisteten Seiten organisieren. Schau, ob du breite Kategorien identifizieren kannst, und gruppiere dann die Seiten basierend darauf, wo sie hingehören.
Gehen wir zurück zu unserem Beispiel einer Anwaltskanzlei. Angenommen, du hast eine Seite über die Geschichte der Kanzlei, eine andere Seite über die Mitarbeiter und eine weitere Seite über die Dienstleistungen. Obwohl jede dieser Seiten einen einzigartigen Schwerpunkt hat, helfen sie alle den Nutzern, die Kanzlei besser kennenzulernen – was bedeutet, dass du sie wahrscheinlich als Unterseiten einer umfassenderen „Über uns“-Seite anlegen könntest.
3. SEO im Hinterkopf behalten
Neben der Nutzererfahrung möchtest du auch deine Sitemap für Suchmaschinen optimieren. Du weißt schon, den Mitgliedern deiner Zielgruppe die Entdeckung deiner Website in ihren Suchergebnissen zu erleichtern – auch bekannt als Suchmaschinenoptimierung (SEO). Stelle sicher, dass du deine SEO-Teamkollegen einbeziehst, wenn du die Sitemap-Vorlage ausfüllst, um sicherzustellen, dass ihr alle auf dem gleichen Stand seid.
4. Die Sitemap-Vorlage ausfüllen
Da jetzt alle deine Seiten bereitstehen, füge sie der Sitemap-Vorlage hinzu. Dir wird auffallen, dass die Sitemap-Vorlage mit drei Layouts geliefert wird. Du kannst zwar jede von ihnen verwenden, aber denke daran, dass jede einen leicht anderen Zweck hat.
Die erste ist eine Mindmap, die ideal ist, wenn du dich in den frühen Phasen des Webdesigns befindest und schnell alle Seiten und Kategorien auflisten möchtest. Die zweite ist ein Diagramm mit Symbolen, das ideal ist, wenn du deine Sitemap-Vorlage präsentierst und auf visuelle Wirkung setzen möchtest. Der dritte kommt mit Karten – ideal, wenn du anfängst, die Website zu bauen und viele Details mit Designern teilen musst.
Egal, welche du auswählst, du musst nur doppelt auf die Textfelder klicken, um deinen eigenen Inhalt hinzuzufügen. Du kannst auch jederzeit Elemente duplizieren oder entfernen und das Gesamtbild anpassen – einschließlich Farben, Größen, Linienstärken, Symbole und Schriftarten.
5. Feedback zu deiner Sitemap einholen
Feedback von Stakeholdern einholen, indem du sie dazu einlädst, deine Sitemap-Vorlage anzusehen und Kommentare zu hinterlassen. Klicke einfach auf die blaue Schaltfläche „Freigeben“ oben rechts auf deinem Miro-Board, um ihnen Zugriff zu gewähren.
Du kannst deine Sitemap-Vorlage auch als PDF oder Bild exportieren und mit deinem Team teilen. Gehe einfach zum „Hauptmenü“ oben auf deinem Board, klicke auf „Exportieren“ und wähle ein Dateiformat aus.
Vorteile der Nutzung von Miros Sitemap-Vorlage
Fragst du dich, warum die Sitemap-Vorlage von Miro heraussticht? Hier sind drei wichtige Vorteile, um deinen Webdesign-Prozess in unserem kollaborativen visuellen Arbeitsbereich zu starten:
Halte dein Team auf dem Laufenden
Teile wichtige Informationen zu deiner Sitemap ganz einfach, ohne eine E-Mail oder Chatnachricht senden zu müssen. Mit dem Präsentationsmodus kannst du direkt von deinem Miro-Board aus Live-Sitzungen veranstalten – mit vielen interaktiven Funktionen, um dein Team zu beschäftigen.
Keine Lust auf ein weiteres Meeting? Nutze TalkTrack, um immersive Audio- und Video-Walkthroughs deines Miro-Boards aufzuzeichnen, damit dein Team in seiner eigenen Zeit mehr über deine Sitemap-Vorlage erfahren und damit interagieren kann.
Einfach mit Interessengruppen zusammenarbeiten
Das Erstellen einer Sitemap erleichtert produktive Arbeitssitzungen mit Interessengruppen. Es ist noch einfacher, wenn du die Sitemap-Vorlage von Miro verwendest. Fülle die Vorlage aus, erhalte sofortiges Feedback und nimm unterwegs Änderungen vor – alles auf einer Canvas.
Möchtest du die Sitemap-Vorlage mit deinem Team ausfüllen? Lade sie ein, um dein Board in Echtzeit mit dir zu bearbeiten – oder teile die Sitemap-Vorlage, wenn du bereit bist, indem du anderen erlaubst, dein Miro-Board anzusehen und Kommentare zu hinterlassen. So oder so sparst du viel Zeit.
Ressourcen sparen
Jegliche Änderungen an einer Website kosten Zeit und Ressourcen — ganz zu schweigen davon, komplett von vorne anzufangen. Die Verwendung der Sitemap-Vorlage von Miro hilft dir nicht nur, deine Website-Inhalte zu planen und den Designprozess mit Selbstvertrauen zu beginnen, sondern ermöglicht es dir auch, von Anfang an die richtigen Personen einzubeziehen.
Wenn viele Augen frühzeitig auf deine Sitemap-Vorlage schauen, kannst du potenzielle Fehler und Fallstricke eher erkennen, die richtigen Tests durchführen und sinnvolle Iterationen vornehmen. Mit anderen Worten, du reduzierst die Wahrscheinlichkeit größerer Neugestaltungen in der Zukunft und sparst so viel Zeit und Ressourcen.
Wozu dient eine Sitemap?
Eine Sitemap zeigt, wie die Teile deiner Website zusammenhängen, und hilft Google, deine Seite besser zu crawlen und zu verstehen, welche Infos wichtig sind.
What is a sitemap example?
A sitemap is the mapping of your website. It can be visual, as seen above in our sitemap template, or it can be in XML format.
What should a sitemap include?
Your sitemap should include the essential pages to your website and the ones you want to rank in Google and show your users. You can use a sitemap template to understand your website structure and navigation better.
Beginne jetzt mit diesem Template
Outcome-Mapping-Vorlage
Ideal für:
Diagramme, Abbildung, Projektmanagement
Verwende Miro's Outcome Mapping-Vorlage, um deine operative Effizienz zu verbessern. Outcome Mapping hilft dir dabei, alle möglichen strategischen Ergebnisse für dein bevorstehendes Projekt zu visualisieren. So kannst du in die "Black Box" schauen und potenzielle Herausforderungen auf dem Weg identifizieren.
Organigramm des Unternehmens
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Mapping
Ein Organigramm ist ein visueller Leitfaden, der die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst – wer an wen berichtet und wer welche Teams leitet. Aber es zeigt mehr als nur die Befehlskette. Es zeigt auch die Struktur der verschiedenen Abteilungen und informiert die Mitarbeiter, an wen sie sich bei Problemen und Anliegen wenden können. Das macht es zu einem besonders wertvollen Werkzeug für Neueinstellungen, die sich mit dem Unternehmen vertraut machen. Unsere Vorlagen machen es dir einfach, dein gesamtes Team hinzuzufügen und das Diagramm mit Farben und Formen anzupassen.
Concept Map Vorlage
Ideal für:
Aus- und Weiterbildung, Abbildung, Brainstorming
Verwende die Vorlage für Concept Maps, um neue Ideen zu entwickeln, deine Gedanken zu strukturieren und deine Innovationen zum Leben zu erwecken. Es ermöglicht dir, die Verbindungen zwischen Konzepten zu erkunden und deiner Kreativität in einem organisierten Format freien Lauf zu lassen. So kannst du visualisieren, wie du deine neuen Ideen in die Realität umsetzen kannst und wie verschiedene Konzepte miteinander in Beziehung stehen.