Das SIPOC-Template
Identifiziere alle relevanten Elemente eines Prozessverbesserungsplans.
Über das SIPOC-Template
Was ist ein SIPOC?
Ein SIPOC-Diagramm ist ein Werkzeug und ein Process Mapping Tool, mit dem du die Inputs und Outputs eines Prozesses in Form einer stilisierten Tabelle zusammenfassen kannst. Auf diese Weise können Teams die relevanten Aspekte eines Prozessverbesserungsprojekts identifizieren, bevor sie mit der Arbeit beginnen. SIPOC ist nützlich, wenn ein kompliziertes Projekt definiert wird, das nicht unbedingt gut geplant war. SIPOC ist ein Akronym, das für Supplies, Inputs, Process, Outputs und Customers steht. Der Name lädt ein Team dazu ein, über die Lieferanten deines Prozesses, die Inputs für den Prozess, den Prozess selbst, die von dir produzierten Outputs und die Kunden, die diese Outputs erhalten, nachzudenken. Ein SIPOC Diagramm kann dir helfen, Fragen zu beantworten wie: Wer liefert die Inputs für diesen Prozess? Wer sind die Kunden? Was sind deine Bedürfnisse? Welche Anforderungen werden an die Inputs gestellt?
Was bedeutet SIPOC?
SIPOC-Diagramme sind nützliche Werkzeuge im Bereich Process Mapping. Ihre Struktur ist intuitiv, aber anpassungsfähig. Um ein SIPOC-Diagramm zu erstellen, zeichne zunächst eine Tabelle mit fünf Spalten. Beschrifte jede Spalte: Zulieferer, Inputs, Prozess, Outputs, Kunden. Zulieferer - Wer liefert die Inputs? Es ist wichtig, alle spezifischen Lieferanten zu notieren, deren Input sich direkt auf den Output auswirkt. Nehmen wir zum Beispiel an, du erstellst ein SIPOC-Diagramm für den Prozess "Backen eines Apfelkuchens". Wenn sich der Lieferant auf den Output "Geschmack" auswirkt, solltest du diesen Lieferanten auflisten. Inputs - Welche Inputs sind für das Funktionieren des Prozesses erforderlich? Führe vier bis sechs Inputs auf, die du benötigst, um den Prozess abzuschließen. Prozess - Was ist der Prozess? Schreibe den Namen des Prozesses auf und beschreibe seine wichtigsten Schritte. Führe die Schritte von Anfang bis Ende auf. Es ist wichtig, dass du den Anfangs- und Endpunkt deines Prozesses kennst, damit du den Rest des Diagramms ausfüllen kannst. Es ist zwar nicht notwendig, bis ins kleinste Detail zu gehen, aber du solltest darauf achten, dass du alle wichtigen Punkte aufzählst. Outputs - Was sind die Outputs des Prozesses? Konzentriere dich, wie im Abschnitt Inputs, auf 3 bis 5 wichtige Outputs. Wenn du mehr aufschreibst, besteht die Gefahr, dass du das Diagramm übersättigst. Wenn du weniger aufschreibst, hast du bei der Analyse des Diagramms nicht viel, womit du arbeiten kannst. Kunden - Wer profitiert von dem Prozess? Denke dran, dass es sich dabei nicht um Kunden im wörtlichen Sinne handeln muss (auch wenn sie es oft sind). Wenn durch die Erstellung eines SIPOC-Diagramms die Entwicklung eines internen Prozesses unterstützt werden soll, könnten die "Kunden" in Wirklichkeit deine Arbeitskollegen sein.
Wofür wird SIPOC verwendet?
Das SIPOC-Diagramm wird verwendet, um die verschiedenen Schritte eines Prozesses darzustellen. Es umfasst alle am Prozess beteiligten Personen sowie die spezifischen Kundenanforderungen. Das Diagramm kann entweder dazu dienen, einen Prozess effektiv zu visualisieren, bevor er in Angriff genommen wird, oder um einen bereits bestehenden Prozess zu verbessern. Bei der Erstellung eines Diagramms ist es nicht notwendig, die einzelnen Schritte detailliert darzustellen, sondern vielmehr alle beteiligten Personen und Parteien zu identifizieren.
Was ist der Unterschied zwischen SIPOC und einer Prozesslandkarte?
Ein SIPOC-Diagramm unterscheidet sich von einer Prozesslandkarte, auch Flussdiagramm genannt, in mehrfacher Hinsicht. Im Wesentlichen ist eine Prozesslandkarte eine vereinfachte Version eines SIPOC-Diagramms, die nur die an einem Prozess beteiligten Schritte aufzeigt. Ein SIPOC-Diagramm zielt darauf ab, den Prozess und die an den einzelnen Schritten beteiligten Parteien zu identifizieren.
Was mache ich nach dem SIPOC?
Je nachdem, wofür das SIPOC-Diagramm verwendet wird, sind die folgenden Schritte unterschiedlich. Wenn das Diagramm zur Planung eines Prozesses verwendet wurde, wäre der nächste Schritt die Umsetzung. Dazu gehört die Kontaktaufnahme mit den betroffenen Parteien, die Information über die Strategie und die Umsetzung der Maßnahmen. Es ist ratsam, allen Beteiligten das fertige SIPOC-Diagramm als Referenz zur Verfügung zu stellen. Wenn das SIPOC-Diagramm zur Verbesserung eines bestehenden Prozesses verwendet wurde, bestehen die nächsten Schritte darin, alle beteiligten Parteien über die aufgedeckten Ineffizienzen oder Probleme zu informieren und Schritte zu deren Lösung zu vereinbaren. Auch hier wäre die Bereitstellung des Diagramms erforderlich.
Beginne jetzt mit diesem Template
UML Komponentendiagramm Vorlage
Ideal für:
Software-Entwicklung, Kartierung, Diagramme
Verwende die Vorlage für Komponentendiagramme, um zu zeigen, wie die physischen Komponenten eines Systems organisiert und miteinander verdrahtet sind. Visualisiere die Implementierungsdetails, stelle sicher, dass die geplante Entwicklung mit den Systemanforderungen übereinstimmt, und vieles mehr - alles in einer kollaborativen Umgebung.
Stakeholder Analysis - Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
UML Class E-Commerce System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, der typische Online-Shop-Funktionen wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Warenkörbe, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert das Verständnis dafür, wie diese Elemente bei einer Online-Verkaufstransaktion zusammenwirken, und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Durch die Verwendung dieser Vorlage können Teams Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich entwickelnden Anforderungen ihres Unternehmens anpassen lässt.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.