Sechs Denkhüte Template
Arbeite mit deinem Team zusammen und treffe Vereinbarungen, wenn du Änderungen durchführst und Entscheidungen triffst.
Über die Vorlage der sechs Denkhüte
Einzelpersonen und Gruppen verwenden die Technik der sechs Denkhüte, um gegensätzliche Denkweisen zu trennen. Sie befähigen und ermutigen eine Gruppe von Menschen, bei der Erkundung und Umsetzung von Veränderungen konstruktiv zusammenzudenken, anstatt mit Argumenten darüber zu streiten, wer Recht hat und wer nicht.
Was ist die Vorlage der sechs Denkhüte?
Das Sechs Denk-Hüte-Template wurde entwickelt, um einem Team bei der Bewertung und Entwicklung einer Idee zu helfen. Sie hilft dabei, Raum für Kreativität zu schaffen und fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem die sechs Denkweisen in Form von sechs verschiedenen Hüten dargestellt werden: blauer Hut (Gedankenorganisation), gelber Hut (Mut), grauer Hut (Risiko), roter Hut (Gefühle), grüner Hut (Kreativität) und weißer Hut (Information). Damit bietet das Konzept Raum für Brainstorming.
So verwendest du das Sechs Denkhüte Template?
Die Hüte werden zur Lenkung des Denkens verwendet. Sie sind ein Signal für alle Teammitglieder, die gleiche Denkweise zur gleichen Zeit anzuwenden. Sie dienen nicht dazu, die Gedanken zu klassifizieren, nachdem man sie gehabt hat.
Die Person, die die Besprechung organisiert, verwendet den blauen Hut, um eine Reihenfolge der Hüte festzulegen, die die Tagesordnung für die Besprechung bestimmt. Diese Vorlage verwendet eine vorher festgelegte Reihenfolge, um Ideen zu bewerten und zu entwickeln:
Blauer Hut: Hut des Direktors (am Anfang der Abfolge). Denkt und lenkt den Denkprozess. Der blaue Hut ist der Kontrollhut. Zu Beginn gibt der blaue Hut die Agenda, den Fokus und die Reihenfolge der Hüte vor.
Weißer Hut: Der Hut der Fakten. Der weiße Hut befasst sich mit Informationen. Welche Informationen hast du, welche Informationen brauchst du und woher bekommst du sie.
Roter Hut: Der Hut des Herzens. Der rote Hut hat mit den intuitiven Reaktionen, Gefühlen, Intuitionen und Instinkten in einem bestimmten Moment zu tun. Der rote Hut lädt dazu ein, Gefühle zu haben, ohne sie zu rechtfertigen. Das ist wichtig, denn Gefühle können sich mit der Zeit verändern.
Gelber Hut: Der Hut des Mutes. Der gelbe Hut steht für eine positive Sicht der Dinge. Suche nach Vorteilen und Werten.
Grauer Hut: Der Hut des Richters. Der graue Hut identifiziert das Risiko. Er dient der kritischen Beurteilung und muss logische Gründe für Bedenken anführen. Er ist einer der stärksten Hüte.
Grüner Hut: Der kreative Hut. Der grüne Hut dient dem kreativen Denken und der Entwicklung neuer Ideen, Alternativen, Möglichkeiten und neuer Konzepte.
Blauer Hut: Der führende Hut (am Ende der Sequenz). Der blaue Hut am Ende der Sequenz ist für Zusammenfassungen, Schlussfolgerungen, Entscheidungen und Aktionspläne gedacht.
Es gibt ein paar wichtige Dinge zu beachten:
Die Hüte können allein oder in einer Gruppe verwendet werden.
Bei Gruppendiskussionen ist es wichtig, dass jeder zur gleichen Zeit den gleichen Hut (Denkweise) trägt. Dadurch werden persönliche Vorlieben und Konflikte zwischen verschiedenen Denkweisen vermieden.
Das Hütchentraining beinhaltet die Strukturierung der Hüte in Sequenzen, um verschiedene Situationen anzusprechen. Dies gibt dem Denken Struktur und Richtung, was zu produktiveren und angenehmeren Diskussionen führt. Dabei hat diese Methode ähnliche Funktionen wie einen Entscheidungsbaum zu erstellen.
Die Geschichte der sechs Denkhüte
Die Sechs Denkhüte wurden von Dr. Edward de Bono entwickelt und werden seit 1991 von Organisationen auf der ganzen Welt in Schulungsprogrammen eingesetzt. Das Bono-Netzwerk umfasst akkreditierte Trainer und Moderatoren in 72 Ländern über 18 Schulungspartner, die als autorisierte Vertriebspartner fungieren. Wir bieten persönliche und virtuelle Schulungen und Moderation an, die durch interaktive digitale Kurse und Anwendungen unterstützt werden, damit du die Methoden auf die Themen anwenden kannst, die für dich wichtig sind. Kontakt https://www.debono.com/authorized-distributors. Diese Zusammenfassung wurde mit der Genehmigung von Dr. Edward de Bono veröffentlicht.
The Six Thinking Hats ist ein eingetragenes Warenzeichen. Urheberrecht Edward de Bono Ltd 2021.
Was bedeuten die sechs Denkhüte?
Jeder der sechs Hüte steht für eine Denkweise: Der blaue Hut steht für die Organisation des Denkens, der grüne Hut für die Kreativität, der rote Hut für die Gefühle, der graue Hut für die Risikobewertung, der gelbe Hut für den Wert und der weiße Hut für die Fakten.
Was sind die Vorteile der sechs Denkhüte?
Die Technik der sechs Denkhüte ist ein hervorragendes Instrument für dich und dein Team, um Einfühlungsvermögen, Intuition, Kreativität und analytisches Denken bei der Entscheidungsfindung komplementär einzusetzen. Sie ermöglicht es dir, aus verschiedenen Blickwinkeln zu denken, und ist eine gute Möglichkeit, zu einer Einigung zu kommen, ohne zu streiten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.