Szenario-Mapping-Vorlage
Erstelle einen Leitfaden dafür, was Personas in verschiedenen Situationen tun, denken und fühlen.
Über die Szenario-Mapping-Vorlage
Szenario-Mapping ist der Prozess der Darstellung aller Schritte, die ein Nutzer unternimmt, um eine Aufgabe abzuschließen. Im Allgemeinen enthält es Notizen darüber, was Nutzer bei jedem Schritt denken und fühlen. Es kann auch Kommentare oder Informationen enthalten, die du für jeden Schritt wichtig findest, Fragen oder Annahmen, die du hast – sowie Vorschläge, die dir im Laufe dieser Übung einfallen.
Die Szenario-Abbildungsvorlage von Miro ist in vier Quadranten unterteilt, um dich durch die Übung zu führen:
Schritte (der strukturierte Rahmen dessen, was getan wird)
Die Ausführung (die praktische Anwendung der Aufgabe)
Denken (kognitive Prozesse hinter der Aufgabe)
Gefühl (emotionale und subjektive Aspekte)
Wann solltest du ein Szenario-Mapping durchführen?
Das Szenario-Mapping kann sowohl zur Darstellung des beabsichtigten oder idealen Szenarios (was passieren sollte) als auch des aktuellen Geschehens verwendet werden.
Wenn du versuchst, das ideale Szenario zu skizzieren, sollte das Nutzer-Mapping sehr früh in einem Projekt stattfinden und kann dazu beitragen, Nutzer-Storys und das Produkt-Backlog zu informieren. Wenn du einfach ein besseres Verständnis dafür bekommen willst, was derzeit passiert, kannst du Szenario-Mapping während Nutzerinterviews oder Beobachtungen durchführen.
Wie verwendest du die Szenario-Mapping-Vorlage?
Szenario-Mapping wird mit der Vorlage von Miro einfach gemacht. Befolge diese Schritte, um es effektiv zu nutzen:
Beginne mit der Erklärung des Zwecks der Szenario-Mapping-Sitzung. Das Ziel des Szenario-Mappings ist es, zu ermitteln, was deine Nutzer tun werden, nicht wie sie es tun werden. Du kannst die Details später ausarbeiten. Diese Erwartungen im Voraus festlegen.
Identifiziere eine deiner primären Nutzerpersonen und eine Hauptaufgabe, die sie erledigen wird. Was soll dein Nutzer tun? Was ist ihr Ziel?
Den Kontext des Szenarios erfassen. Notiere, wer die Persona ist, was sie tut, warum sie es tut und wie oft. Denke daran, dich nicht zu sehr in den Details zu verlieren. Aber es ist eine gute Idee, diese Elemente im Hinterkopf zu behalten, während du vorankommst.
Gehe jeden Schritt durch, den dein Nutzer möglicherweise unternimmt. Visualisiert als Gruppe den Weg des Nutzers auf eurer Seite. In jedem Schritt möchtest du die folgenden Informationen erfassen: Was macht der Nutzer? Gibt es Annahmen oder Fragen, die du an diesem Schritt klären musst? Wie kannst du diesen Schritt nutzerfreundlicher gestalten?
Skizziere deine Schritte. Die meisten Leute bevorzugen es, jeden Schritt von links nach rechts zu visualisieren und darunter Kommentare, Ideen und Vorschläge hinzuzufügen.
Wiederhole, bis der Nutzer seine Aufgabe abgeschlossen hat.
Sammle Feedback von Stakeholdern und potenziellen Nutzern. Bitte sie, jeden Schritt durchzugehen und zu überprüfen, ob er Sinn ergibt. Fehlt etwas? Haben sie noch zusätzliche Gedanken oder Vorschläge?
Beginne jetzt mit diesem Template
Szenarioplanung Vorlage
Ideal für:
Planning
Die Szenarioplanung Vorlage vereinfacht den komplexen Prozess des Strategierens und des Entwerfens verschiedener zukünftiger Szenarien. Die klare Struktur der Vorlage hilft Teams und Einzelpersonen dabei, die vielschichtigen Schritte der Projektplanung und -durchführung effektiv zu durchlaufen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage besteht darin, dass sie strukturiertes Denken fördert. Mit ihren unterschiedlichen Abschnitten von der Definition bis zur Umsetzung stellt sie sicher, dass Ideen kohärent organisiert sind, was eine logische Fortschreiten fördert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert, wodurch der Planungsprozess sowohl effizient als auch umfassend wird.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.