S.C.A.M.P.E.R. Template
Betrachten Sie aktuelle und bestehende Probleme durch sieben verschiedene Linsen.
Über den S.C.A.M.P.E.R. Template
Was ist ein S.C.A.M.P.E.R. Brainstorming?
S.C.A.M.P.E.R. ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für Jugendliche, entwickelt wurde. Er stellte sie 1971 in seinem Buch SCAMPER: Games for Imagination Development vor. In dieser cleveren Methode finden Sie 7 verschiedene Fragen, um Ihr Team zu ermutigen und zu inspirieren, ein Problem durch 7 einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Das Akronym S.C.A.M.P.E.R. steht für:
Substitute (Substituieren)
Combine (Kombinieren)
Adapt (Anpassen)
Modifizieren (auch Vergrößern und Minimieren)
Andere Verwendung
Eliminate (Eliminieren)
Reverse (Umkehren)
Diese Stichworte beziehen sich auf 7 Denkanstöße, die Sie während Ihres Brainstormings stellen sollten. Das Ziel ist es, innovative Lösungen für Probleme zu finden, denen Ihr Team oder Unternehmen gegenübersteht. Die 7 Filter, die für diese Übung verwendet werden, stellen die Fragen dar, die notwendig sind, um kreative Blockaden zu durchbrechen und neue Arbeitsweisen zu entdecken.
Wann wird S.C.A.M.P.E.R. verwendet?
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? Starten Sie eine neue Initiative bei der Arbeit? S.C.A.M.P.E.R. ist eine großartige Methode, um sich aus der Sackgasse zu befreien und von stagnierenden, überholten Ideen zu neuen, aufgeklärteren Ideen zu gelangen. Verwenden Sie diese Technik, um Ihrem Team zu helfen, außerhalb traditioneller Denkweisen durch 7 verschiedene Perspektiven zu erkunden.
S.C.A.M.P.E.R. gilt als eine der einfachsten und direktesten Brainstorming Methoden. Die einfache Technik basiert auf der Idee, dass das Neue eigentlich auf etwas bereits Vorhandenem basiert. Alle Antworten sind willkommen, egal wie zufällig oder unlogisch sie sind.
Anwendung von S.C.A.M.P.E.R. Template
Ein S.C.A.M.P.E.R. basiertes Brainstorming aus der Ferne zu starten ist einfach. Fangen Sie einfach mit Ihrem Miro Template und dem bereits ausgefüllten Layout an. Pro-Tipp: Der Weg zu S.C.A.M.P.E.R. ist nicht linear. Wenn Sie das Brainstorming Ihres Teams moderieren, können Sie ruhig fließend zwischen den Fragen hin- und herspringen.
Schritt 1: Erklären Sie Ihrem Team das Problem, das Sie lösen möchten. Das versteht sich bei jedem Brainstorming von selbst aber es ist wichtig, sich klare Ziele zu setzen, bevor man loswuselt.
Schritt 2: Beginnen Sie jeden Buchstaben in S.C.A.M.P.E.R. durchzuarbeiten. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Methode und einige Fragen, die Ihnen dabei helfen, die Kreativität Ihres Teams in Gang zu bringen.
Stellvertreter: Die Fragen, die hier gestellt werden müssen, sind: Was können Sie ersetzen oder verändern – sei es Ihr Produkt, ein Problem oder ein Prozess? Wie können Sie es durch etwas ganz anderes ersetzen?
Kombinieren: In dieser Phase sollten Sie überlegen, wie Sie zwei oder mehr Teile Ihres Prozesses oder Produkts kombinieren können, in der Hoffnung, etwas Neues und Anderes zu erreichen. Denn: Vielleicht kommen sich zwei Ihrer Produktfunktionen gegenseitig in die Quere. Können sie kombiniert werden, um ein effizienteres Kundenerlebnis zu schaffen?
Anpassen: Während der „Adapt“-Phase Ihres Brainstormings überlegen Sie, was in Ihrem Produkt oder Prozess hinzugefügt, optimiert oder verändert werden kann, um es besser zu machen. Beispielhafte Fragen sind: Wie können wir das bestehende Produkt anpassen? Wie können wir den Prozess flexibler gestalten?
Modifizieren: Könnten Sie das Produkt, das Problem oder den Prozess ändern, um die Ergebnisse zu verbessern? Können Sie den Prozess ändern, um effizienter zu arbeiten?
Andere Verwendung zuführen: Kann das Produkt oder der Prozess einer anderen Verwendung zugeführt oder auf andere Weise genutzt werden? Welchen Nutzen hätte man, wenn man das Produkt anderweitig einsetzen würde?
Eliminieren: Was kann entfernt oder vereinfacht werden? Wie können Sie gewünschte Ergebnisse ohne es erzielen? In diesem Schritt geht es darum, Aspekte zu bereinigen, die nichts einbringen.
Umgekehrt: Könnte Ihr Team Elemente neu anordnen oder austauschen, um die Ergebnisse zu verbessern? Sollte Ihr Team in Erwägung ziehen, Ihr Produkt oder Ihren Prozess auf den Kopf zu stellen? Ja.
Neben dem Scamper Modell kann es auch hilfreich sein, ein Spinnendiagramm zu erstellen. Ausgehend von einem Hauptthema können Details in einer Art Netz dargestellt werden.
Was sind Beispiele für SCAMPER?
Die SCAMPER-Methode wurde entwickelt, um kreatives Denken bei der Problemlösung zu fördern. Beispiele dafür finden sich in Teams am Arbeitsplatz und auch bei Kindern im Klassenzimmer.
Was sind die Vorteile von SCAMPER?
Die SCAMPER-Methode fördert die Kreativität beim Brainstorming, indem sie Grenzen aufhebt und konstruktive Problemlösungen im Team fördert. Für ein optimales SCAMPER-Brainstorming ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das zu neuen Ideen ermutigt und in dem niemand das Gefühl hat, dass seine Beiträge abgelehnt werden.
Wie wird SCAMPER beim kreativen Denken eingesetzt?
Die sieben verschiedenen SCAMPER-Fragen sollen kreatives Denken anregen, indem ein Problem oder eine Lösung durch verschiedene Linsen betrachtet wird, die nicht vorgeschrieben sind. Alle Ideen sind willkommen, um diese Ideenfindungsübung zu verbessern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.