SAFe-Roam Board
Dokumentieren und bewerten Sie Projektrisiken ehrlich und transparent.
Über das SAFe-ROAM-Board
Ein SAFe-ROAM-Board ist ein Framework, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Bereich, um Risiken zu erkennen und hervorzuheben — und um festzulegen, welche Risiken gelöst, übernommen, akzeptiert oder gemindert werden sollen.
Verwende diese Vorlage, um die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu bewerten und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige gegenüber einer hohen Priorität haben.
Die zugrunde liegenden Prinzipien des SAFe (Scaled Agile Framework) sind:
Kosteneffiziente Lösungen vorantreiben
Systemdenken anwenden
Annehmen, dass sich Dinge ändern werden; Optionen schützen
Inkrementell mit schnellen integrierten Lernzyklen aufbauen.
Meilensteine auf der Bewertung funktionierender Systeme basieren.
Arbeitsvorgänge visualisieren und begrenzen, Losgrößen reduzieren, Warteschlangenlängen verwalten.
Was ist ein SAFe-ROAM-Board?
Ein SAFe-ROAM-Board ist ein nützliches SAFe-Tool, das dir und deinem Team ermöglicht, Risiken hervorzuheben, damit ihr Maßnahmen ergreifen könnt. Nachdem jemand ein Risiko identifiziert und erfasst hat, musst du entscheiden, was als Nächstes zu tun ist. Bei jedem Risiko, auf das du stößt, kannst du:
Vermeide es und gehe einen anderen Weg
Verringere die Wahrscheinlichkeit, dass es passiert
Teile das Risiko, indem du die Expertise von Anbietern einbeziehst.
Akzeptiere das Risiko (aber beachte, dass das nicht heißt, dass du es ignorierst).
Mildere das Risiko und ergreife Maßnahmen, um dessen Auswirkungen zu reduzieren.
Dieses Framework soll dir dabei helfen, Risiken zu lösen, zu übernehmen, zu akzeptieren oder zu mindern.
Gelöste Risiken: Dein Team stimmt überein, dass dieses Risiko kein Problem mehr darstellt und alle weitermachen können.
Übernommene Risiken: Wenn ein Risiko nicht sofort gelöst wird, kann ein Teammitglied die Verantwortung übernehmen, um es später zu lösen (nachfolgend Maßnahmen planen oder an der Durchführung weiterer Schritte arbeiten).
Akzeptierte Risiken: Einige Risiken können nicht vernünftig behandelt werden, daher sollten Teams vollständig verstehen, warum, bevor sie diese Risiken akzeptieren.
Gemilderte Risiken: Ein Minderungsplan kann die Wahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen dieser Risiken reduzieren.
Es ist wichtig, dein ROAM Board aktuell zu halten, damit dein Team auf jeder Risikostufe abgestimmt ist und über die Handhabung der Risiken Bescheid weiß. Wenn dein Team Jira verwendet, importiere Jira-Karten direkt auf dein SAFe Roam Board.
Erstelle dein eigenes SAFe ROAM Board
Mit der Vorlage von Miro ist das Erstellen eigener SAFe ROAM Boards ganz einfach. Beginne, indem du die Vorlage SAFe ROAM Board auswählst, und folge dann diesen Schritten, um dein eigenes zu erstellen:
Während der PI-Planung Risiken zum Bereich Programm-Risiken hinzufügen. Denke daran, dass die Anzahl der Notizen mit identifizierten Risiken wachsen oder schrumpfen kann, während dein Team sich während des Planungsprozesses auf eine Migrationsstrategie festlegt.
Nach der endgültigen Planüberprüfung alle Risiken auf das ROAM Board verschieben. Ordne jedem Risiko die entsprechende ROAM-Kategorie zu: Geklärt, Übernommen, Akzeptiert, Verringert.
Stimmt als Team ab, um zu entscheiden, welche Risiken priorisiert werden sollen. Agile Coaches können Abstimmungsrunden durchführen, um zu entscheiden, welche Risiken als hoch priorisiert angesehen werden sollten. Mindestens drei Stimmen sind erforderlich, um ein Risiko als hoch priorisiert zu betrachten.
Überprüfe und passe Risiken bei Bedarf an. Risikoprofile können sich ändern, wenn Pläne und Folgemaßnahmen umgesetzt werden. Stelle sicher, dass ein Mitglied deines Teams das Board während des wöchentlichen oder zweiwöchentlichen PO (Product Owner) Synchronisierungsmeetings anpasst und aktualisiert.
Wann du SAFe ROAM Boards verwenden solltest
ROAM-Boards werden als PI-Planning-Tool während PI-Planungs-Sitzungen genutzt, um Hindernisse bei der Erreichung von Teamzielen zu identifizieren.
Risiko und Unsicherheit werden zwangsläufig jedes Projekt in irgendeiner Weise beeinflussen. Anstatt sich auf einen klassischen Risikomanagement-Plan oder ein Risikoprotokoll zu verlassen, kann ein agiler Ansatz (wie das Erstellen zusätzlicher User Storys, die zu einem Backlog hinzugefügt werden) die Wahrscheinlichkeit von Unvorhersehbarkeiten und Überraschungen verringern.
Die ROAM-Methode kann auch dazu beitragen, die Agile Release Trains (die Teams und Stakeholder, die für das schrittweise Implementieren, Testen, Bereitstellen und Freigeben von Software erforderlich sind) von Unklarheiten zu befreien.
Was ist ein ROAM Board?
Ein ROAM Board ist ein Rahmenwerk, um die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu zeigen, damit man entscheiden kann, welche Risiken niedrige Priorität haben und welche hohe Priorität. Dieser Rahmen soll dir dabei helfen, Risiken zu lösen, zu übernehmen, zu akzeptieren oder zu mindern, und macht das Risikomanagement für alle im Team besser sichtbar, sodass potenzielle Risiken nicht übersehen oder ignoriert werden.
Wofür steht SAFe in der agilen Methode?
SAFe steht für Scaled Agile Framework und definiert eine Reihe von Rollen, Verantwortlichkeiten und Leitprinzipien für alle, die an einem SAFe-Projekt beteiligt sind oder auf Unternehmensebene nach agilen Praktiken arbeiten.
Wann wird die ROAM-Technik zur Kategorisierung von Programmrisiken eingesetzt?
Das ROAM-Framework wird eingesetzt, wenn Teams Risiken identifizieren und managen müssen. Als agile Technik wird es häufig von SAFe-Projektmanagern verwendet. Die Verwendung eines ROAM-Boards hilft dabei, dass alle Beteiligten auf jeder Risikoebene auf dem gleichen Stand sind und das Bewusstsein dafür behalten, wie alle identifizierten Risiken gehandhabt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agiler Transitionsplan-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Agile Workflows
Eine Agile-Transformation-Roadmap kann dir, deinem Team und deinem Unternehmen helfen, von starren, compliance-intensiven Methoden zu der flexibleren und schrittweisen agilen Arbeitsweise überzugehen. Von Anforderungen über Integrationen bis hin zur Sicherheit kannst du die beweglichen Teile deines Unternehmens als „Swimlanes“ darstellen, die du dann regelmäßig aktualisieren kannst. Nutze deine Roadmap, um die Geschichte zu erzählen, wie sich dein Produkt im Laufe der Zeit entwickeln wird. Gewinne Zustimmung ohne zu übertreiben und halte deine Roadmap einfach, machbar und messbar. Mit einer agilen Transformations-Roadmap kannst du vermeiden, dich in Details zu verlieren und stattdessen in strategisches Denken im großen Maßstab investieren.
SAFe Programm-Board
Ideal für:
Agile Methodik, Diagramme, Agile Workflows
Viele Organisationen nutzen das agile Modell, aber selbst Unternehmen, die sich nicht streng an alle agilen Standards halten, haben agile Werkzeuge und Methoden wie das Program Increment (PI) Planning übernommen. Selbst wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Programm-Board ein großartiges Mittel sein, um die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern zu etablieren, Entwicklungsziele mit Unternehmenszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Das Board bietet die dringend benötigte Struktur für Planungssitzungen und ist dennoch flexibel genug, um Brainstorming- und Abstimmungsmeetings zu integrieren.
Sprint Review Vorlage
Ideal für:
Sprint Review, Agile
Die Sprint-Review-Vorlage ist ein wichtiges Werkzeug im agilen Projektmanagement, das die Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern verbessert, indem es ein klares Format zur Präsentation der Erfolge und Herausforderungen eines Sprints bereitstellt. Es fördert die aktive Teilnahme und das Feedback aller Anwesenden, was zu fundierteren Entscheidungen und einer kontinuierlichen Verbesserung führt. Im Wesentlichen ist es ein Katalysator für bedeutungsvolle Dialoge und kollaboratives Wachstum.