Risikomatrix Vorlage
Identifiziere und priorisiere Risiken anhand ihrer Wahrscheinlichkeit und Schwere. Risikos in Teamarbeit beseitigen!
Über das Template für Risikomatrizen
Was ist eine Risikomatrix?
Eine Risikomatrix, auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix, ist ein Tool der Risikoanalyse, das dir bei der Bewertung von Risiken hilft, indem es potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Es ermöglicht dir, den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abzuwägen, dass das Risiko eintreten könnte.
Wann solltest du eine Risikomatrix verwenden?
Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Damit kannst du einfach und schnell die möglichen Konsequenzen einer Entscheidung sehen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.
Risikomatrizen variieren, werden aber im Allgemeinen verwendet, um Risiken auf folgende Weise zu kategorisieren:
Kritische Risiken / Risiken mit hoher Priorität: Diese Risiken sind die schwerwiegendsten, daher müssen sie sofort in Angriff genommen werden. Die meisten Teams entscheiden sich dafür, kritische Risiken zu eskalieren, um einen Termin einzuhalten oder einer Erfordernis nachzukommen, bevor die Situation außer Kontrolle gerät.
Erhebliche Risiken: Diese Risiken haben etwas weniger schwerwiegende potenzielle Folgen als kritische Risiken. Sie sollten aber dennoch mit Dringlichkeit behandelt werden.
Moderate Risiken: Risiken, die in diese Kategorie fallen, haben keine hohe Priorität. Sie sind meist mit der Ausarbeitung einer alternativen Strategie zur Überwindung eines Rückschlags während eines Projekts verbunden.
Geringe Risiken: Das Team sollte diese Risiken erst dann angehen, wenn die anderen Risiken gemindert wurden.
So erstellst du deine eigene Risikomatrix in 4 Schritten
Die Risikomatrix besteht aus einer Reihe von Notizzetteln in einem Raster, der sich über zwei Achsen erstreckt: Wahrscheinlichkeit – von selten bis sehr wahrscheinlich – und Auswirkung – von trivial bis extrem. Auf diese Weise erhältst du nicht nur einen vollständigen Überblick über alle potenziellen Geschäftsrisiken, sondern kannst sie auch nach ihrer Dringlichkeit einstufen. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine Risikomatrix zu erstellen und mit anderen zu teilen.
Schritt 1: Template für Risikomatrix öffnen
Beginne zunächst mit der Auswahl dieses Templates für Risikomatrizen.
Schritt 2: Brainstorming zu Risiken durchführen
Bringe alle Teammitglieder zusammen und erstelle im Rahmen eines Brainstormings eine Liste potenzieller Risiken für dein Unternehmen oder Projekt. Kategorisiere dann jedes Risiko nach seinen potenziellen Auswirkungen: gering, moderat, erheblich und kritisch.
Schritt 3: Risiken auf der Matrix einzeichnen
Nachdem das Team über die potenziellen Auswirkungen des Risikos entschieden hat, musst du es nun in der Matrix entsprechend seiner Wahrscheinlichkeit platzieren. Der obere rechte Teil des Rasters sollte die Risiken mit der höchsten Wahrscheinlichkeit und den größten Auswirkungen aufweisen.
Schritt 4: Ergebnis prüfen und Aktionsplan ausarbeiten
Da nun alle potenziellen Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung eingestuft sind, kannst du die Risiken mit der höchsten Auswirkung und Wahrscheinlichkeit untersuchen und einen strategischen Plan zur Minderung dieser Risiken ausarbeiten. Das Endergebnis sollte ein detaillierter Aktionsplan sein, der jedes Risiko untersucht und der als Grundlage für das künftige Projektmanagement dienen kann.
Eine BCG Matrix online kann eine hilfreiche Ergänzung zu einer Risiko Matrix darstellen, um neben Risiken auch Wachstumschancen zu identifizieren.
So erstellst du eine Risikomatrix
Um eine Risikomatrix zu erstellen, musst du eine Risikomatrix-Tabelle zeichnen (oder ein Template verwenden), ein Brainstorming zu potenziellen Risiken durchführen und diese dann entsprechend der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und der Schwere des Risikos in der Matrix platzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Is real-time collaboration supported on the template?
Absolutely. The risk matrix template is interactive and supports real-time collaboration. This means team members can simultaneously contribute, move sticky notes, comment, and make adjustments, promoting collective insights and strategies.
With the inclusion of sticky notes, how can I ensure the matrix remains organized?
Sticky notes are adaptable and can be easily resized, recolored, or grouped to maintain clarity. Additionally, their dynamic nature means they can be swiftly moved or edited as insights evolve, ensuring the matrix remains coherent and actionable.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.
Prototyp-Template
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein aktives Lehrmodell deines Produkts, das die Produktstruktur, den Arbeitsablauf der Benutzer und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Mit Prototyping kannst du simulieren, wie ein Benutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Benutzerkontexte und Aufgabenabläufe abbilden, Szenarien erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem du Hindernisse früh im Prozess ausfindig machst. Prototypen können variieren, aber sie enthalten in der Regel eine Reihe von Bildschirmfenstern oder Zeichenflächen, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.
Meeting Minutes Vorlage
Ideal für:
Planning
Dank der Meeting Minutes Vorlage von Miro war das Erfassen des Wesentlichen deiner Meetings noch nie so effizient und ansprechend. Behalte den Überblick über deine Projekte, fördere die Zusammenarbeit und treibe Maßnahmen mit diesem benutzerfreundlichen Tool voran.
Assumption Grid Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Ein weiser Mensch hat einmal gesagt, dass nichts im Leben sicher ist. Aber das Wasser der Geschäftswelt? Es kann besonders unsicher und unklar erscheinen. Ein Assumption Grid kann dir helfen, sich in diesen Gewässern zurecht zu finden und deine Entscheidungen zuversichtlich zu treffen. Es ordnet deine Geschäftsideen nach deiner jeweiligen Sicherheit und dem Risiko – dann kann dein Team sie diskutieren und Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Risiken mindern und Unsicherheiten überwinden. Deshalb ist ein Assumption Grid bzw. Annahmenraster ein mächtiges Werkzeug, um die Entscheidungslähmung zu überwinden, mit der jedes Team gelegentlich konfrontiert wird.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.