Risikomatrix Vorlage
Identifiziere und priorisiere Risiken anhand ihrer Wahrscheinlichkeit und Schwere. Risikos in Teamarbeit beseitigen!
Über das Template für Risikomatrizen
Was ist eine Risikomatrix?
Eine Risikomatrix, auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix, ist ein Tool der Risikoanalyse, das dir bei der Bewertung von Risiken hilft, indem es potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Es ermöglicht dir, den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abzuwägen, dass das Risiko eintreten könnte.
Wann solltest du eine Risikomatrix verwenden?
Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Damit kannst du einfach und schnell die möglichen Konsequenzen einer Entscheidung sehen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.
Risikomatrizen variieren, werden aber im Allgemeinen verwendet, um Risiken auf folgende Weise zu kategorisieren:
Kritische Risiken / Risiken mit hoher Priorität: Diese Risiken sind die schwerwiegendsten, daher müssen sie sofort in Angriff genommen werden. Die meisten Teams entscheiden sich dafür, kritische Risiken zu eskalieren, um einen Termin einzuhalten oder einer Erfordernis nachzukommen, bevor die Situation außer Kontrolle gerät.
Erhebliche Risiken: Diese Risiken haben etwas weniger schwerwiegende potenzielle Folgen als kritische Risiken. Sie sollten aber dennoch mit Dringlichkeit behandelt werden.
Moderate Risiken: Risiken, die in diese Kategorie fallen, haben keine hohe Priorität. Sie sind meist mit der Ausarbeitung einer alternativen Strategie zur Überwindung eines Rückschlags während eines Projekts verbunden.
Geringe Risiken: Das Team sollte diese Risiken erst dann angehen, wenn die anderen Risiken gemindert wurden.
So erstellst du deine eigene Risikomatrix in 4 Schritten
Die Risikomatrix besteht aus einer Reihe von Notizzetteln in einem Raster, der sich über zwei Achsen erstreckt: Wahrscheinlichkeit – von selten bis sehr wahrscheinlich – und Auswirkung – von trivial bis extrem. Auf diese Weise erhältst du nicht nur einen vollständigen Überblick über alle potenziellen Geschäftsrisiken, sondern kannst sie auch nach ihrer Dringlichkeit einstufen. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um deine Risikomatrix zu erstellen und mit anderen zu teilen.
Schritt 1: Template für Risikomatrix öffnen
Beginne zunächst mit der Auswahl dieses Templates für Risikomatrizen.
Schritt 2: Brainstorming zu Risiken durchführen
Bringe alle Teammitglieder zusammen und erstelle im Rahmen eines Brainstormings eine Liste potenzieller Risiken für dein Unternehmen oder Projekt. Kategorisiere dann jedes Risiko nach seinen potenziellen Auswirkungen: gering, moderat, erheblich und kritisch.
Schritt 3: Risiken auf der Matrix einzeichnen
Nachdem das Team über die potenziellen Auswirkungen des Risikos entschieden hat, musst du es nun in der Matrix entsprechend seiner Wahrscheinlichkeit platzieren. Der obere rechte Teil des Rasters sollte die Risiken mit der höchsten Wahrscheinlichkeit und den größten Auswirkungen aufweisen.
Schritt 4: Ergebnis prüfen und Aktionsplan ausarbeiten
Da nun alle potenziellen Risiken nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung eingestuft sind, kannst du die Risiken mit der höchsten Auswirkung und Wahrscheinlichkeit untersuchen und einen strategischen Plan zur Minderung dieser Risiken ausarbeiten. Das Endergebnis sollte ein detaillierter Aktionsplan sein, der jedes Risiko untersucht und der als Grundlage für das künftige Projektmanagement dienen kann.
Eine BCG Matrix online kann eine hilfreiche Ergänzung zu einer Risiko Matrix darstellen, um neben Risiken auch Wachstumschancen zu identifizieren.
So erstellst du eine Risikomatrix
Um eine Risikomatrix zu erstellen, musst du eine Risikomatrix-Tabelle zeichnen (oder ein Template verwenden), ein Brainstorming zu potenziellen Risiken durchführen und diese dann entsprechend der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und der Schwere des Risikos in der Matrix platzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Is real-time collaboration supported on the template?
Absolutely. The risk matrix template is interactive and supports real-time collaboration. This means team members can simultaneously contribute, move sticky notes, comment, and make adjustments, promoting collective insights and strategies.
With the inclusion of sticky notes, how can I ensure the matrix remains organized?
Sticky notes are adaptable and can be easily resized, recolored, or grouped to maintain clarity. Additionally, their dynamic nature means they can be swiftly moved or edited as insights evolve, ensuring the matrix remains coherent and actionable.
Beginne jetzt mit diesem Template
Pugh Matrix Vorlage
Ideal für:
Strategy, Planning
Das Pugh Matrix Template ist ein leistungsfähiges Instrument, das deinen Entscheidungsprozess verbessert. Die Matrix ermöglicht es, mehrere Optionen systematisch zu vergleichen und zu bewerten, was zu fundierteren und objektiveren Entscheidungen führt. Mit dieser Vorlage kannst du deinen Entscheidungsprozess rationalisieren, die besten Alternativen ermitteln und letztendlich bessere Ergebnisse erzielen.
5S Methode Template
Ideal für:
Strategy and Planning, Productivity
Das 5S Template bietet einen systematischen Rahmen, der auf der bekannten 5S Methodik basiert: Sortieren, Ordnen, Polieren, Standardisieren und Erhalten. Ursprünglich aus der japanischen Fertigungspraxis abgeleitet, bietet diese Vorlage klare Anweisungen, um Teams bei der Optimierung von Arbeitsbereichen zu unterstützen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Effizienz drastisch zu verbessern. Jede Ressource und jedes Werkzeug wird für maximale Produktivität positioniert, indem die Benutzer durch Entrümpeln und Organisieren angeleitet werden, um Zeitverschwendung zu reduzieren und den gesamten Arbeitsablauf zu verbessern.
Template für IT-Produkt-Canvas
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.