Risk-Assessment-Template
Minimiere potenzielle Risiken und sorge dafür, dass dein Projekt oder die Produktentwicklung nach Plan verläuft.
Über das Risk Assessment Template
Eine Risk Assessment Matrix (auch bekannt als Probability and Severity Risk Matrix) kann dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft helfen.
Die Risk Matrix kann dir helfen, noch vor Beginn des Projekts das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und transparent zu sein. Zudem kann sich dein internes Projektteam geistig auf zukünftige Risiken einstellen und Handlungen zur Minimierung von Risiken und zur Verwaltung von Ressourcen priorisieren. Nutze die Risikomanagement Tools von Miro, um Risiken zu analysieren.
Lies weiter, um mehr über Risk Assessments zu erfahren.
Was ist ein Risk Assessment?
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Risiken entwickeln sich häufig dann, wenn ein Unternehmen an einem neuen Produkt oder Service arbeitet oder einen unbekannten Markt erschließen muss. Eine Assessment Matrix hilft Teams bei der Festlegung eines Rahmenwerks, um potenzielle Risiken zu ermitteln und Strategien zur Bewältigung dieser Risiken zu entwickeln.
Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen.
Wann wird ein Risk Assessment durchgeführt?
Bevor du mit der Planung für ein Risk Assessment beginnst, braucht dein Projekt eine starke Grundlage. Definiere den Umfang deines Projekts mit Projektmanagement-Methodiken, optimiere deine Team-Workflows mit Planungskonzepten und erläutere die Funktionen und Verantwortlichkeiten deines Teams.
Risiko kann viele verschiedene Formen annehmen. Projekt- und Produktmanager müssen Risiken nach Schweregrad und Wahrscheinlichkeit bewerten können. Ein Risk Assessment kann bei Folgendem behilflich sein:
Risiko vermeiden: Wenn das ein sehr wahrscheinliches Event oder eine Situation ist, die große Auswirkungen hat, sollte eventuell so früh wie möglich mehr Budget und Teamarbeit investiert werden.
Risiko übertragen oder teilen: Wenn ein Risiko eine große Auswirkung hat, aber weniger wahrscheinlich ist, könnte es sinnvoll sein, die Verantwortung dafür an Dritte weiterzugeben (zum Beispiel an eine Rechtsabteilung oder eine Versicherung). Das Risiko kann auch mit verschiedenen Teams oder Unternehmensgruppen geteilt werden.
Risiko mindern: Dieser Ansatz versucht, sowohl die Auswirkungen als auch die Wahrscheinlichkeit des Risikos zu reduzieren. Das könnte in Abstimmung mit eurer Rechtsabteilung oder externen Unternehmensberatern geschehen.
Risiko akzeptieren: Wenn ein Event ein geringes Risiko mit niedriger Wahrscheinlichkeit aufweist, könnte dein Team dieses Risiko eingehen.
Ob du ein neues Projekt startest oder ein neues Projekt oder Service entwickelst, es gibt viele interne und externe Risiken, die vorhergesagt oder kontrolliert werden müssen. Wenn du Risiken analysierst und misst, indem du sie in einem visuellen Framework bewertest, kannst du die optimale Reaktion und Erholung planen.
Erstelle dein eigenes Risk Assessment
Ein eigenes Risk Assessment zu erstellen ist einfach. Das innovative Workspace von Miro ist das perfekte Tool, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Risk Assessment Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen. Lerne auch mithilfe unseres Guides, wie du eine Risikobewertung durchführen kannst.
Entscheide, wie detailliert dein Risk Assessment sein soll. Ein einfaches Risk Assessment Framework bietet drei Risiko-Level: niedrig (grün oder mit 1 gekennzeichnet), mittel (gelb oder 2) oder hoch (rot oder 3). Ein detaillierteres Framework kann eine Beschreibung extremer (nicht nur hoher) Risiken beinhalten und die Skala bis auf 20 erhöhen. Füge bei Bedarf neue Zeilen und Raster hinzu.
Ermittle die Art des Risikos, mit dem es dein Team zutun hat. Das Risiko-Level hängt von der Risiko-Kategorie ab. Bezieht sich dein Risiko auf Strategie, Organisation, Finanzen, Markt oder Technologie? Füge – unabhängig von der Kategorie – eine Sticky Note hinzu, um zu erklären, wo genau das Risiko liegt.
Ermittle die Risiko-Kriterien und ordne das Risiko entsprechend ein. Deine Matrix hilft bei der Risikobewertung nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung. Es kann noch weitere relevante Kriterien geben, z. B. wie anfällig das Unternehmen für Bedrohungen ist, oder die Risikogeschwindigkeit. Egal wofür ihr euch entscheidet – wichtig ist, dass das Team zu einer Übereinstimmung kommt. Probier das Voting Plugin aus, um schnell über die Kriterien abzustimmen, die für das aktuelle Geschäft am sinnvollsten sind.
Bewerte das Risiko. Analysiere deine Risiken nach Farben (grün, gelb, orange, rot) und numerischer Skala. Kombiniere das Voting Plugin und den Countdown Timer um zu entscheiden, als wie wichtig jedes Risiko eingeschätzt wird.
Priorisiere die Risiken. Wenn Risiken als hoch oder extrem eingestuft werden, solltet ihr unbedingt die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen auf das Geschäft besprechen. Danach kann dein Team mit der Erstellung eines Aktionsplans beginnen. Diesen Matrix-Prozess solltet ihr ein paar Mal im Jahr wiederholen, um auf die Veränderungen der Risikolandschaft einzugehen.
Nutze die Risikobewertung als Teil deiner online Strategieentwicklung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Wachstumsexperimente-Template
Ideal für:
Leadership, Desk Research, Strategic Planning
Viele ehrgeizige Unternehmen setzen auf die Zukunft und wollen wachsen. Aber Wachstumsentscheidungen können riskant und kostspielig sein. Deshalb sind Wachstumsexperimente so sinnvoll. Sie bieten eine systematische 6-stufige Methode, die die effektivsten Strategien aufzeigt, wie sie deinen Umsatz beeinflussen und wie sie sich mit deinen früheren Ansätzen vergleichen lassen. Indem du deine Strategien für die Skalierung deines Unternehmens testest, bevor du sie umsetzt, kannst du durch Growth Experiments maßgeblich an Zeit, Ressourcen und Geld sparen.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
Projekt Review Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Review
Die intelligente Projekt Review Vorlage in Miro ist ein Meilenstein für das Projektmanagement. Sie kombiniert KI-gesteuerte Erkenntnisse mit interaktiven Funktionen, um den Überprüfungsprozess zu rationalisieren und ihn effizienter und kooperativer zu gestalten. Ein Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, die Abstimmung im Team zu verbessern. Durch die Bereitstellung eines strukturierten Formats für die Dokumentation von Zeitplänen, Hypothesen, Zielgruppen, Erfolgsmetriken und potenziellen Hindernissen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, was ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen in die Richtung des Projekts fördert.