RICE-Priorisierungs-Vorlage
Miro
Über die RICE-Vorlage
Das RICE-Framework (Reichweite, Auswirkungen, Vertrauen und Aufwand) hilft Produktteams dabei, neue Ideen zu bewerten und zu priorisieren, bevor sie eine Produkt-Roadmap erstellen. Diese RICE-Vorlage macht es einfach, Perspektiven zu gewinnen und effektiv zu priorisieren.
Deine typische Produkt-Roadmap enthält eine Menge beweglicher Teile – viele aufregende Ideen, die dein Team so schnell wie möglich umsetzen möchte. Mit der RICE-Vorlage kannst du sicherstellen, dass du während des gesamten Prozesses auf dem richtigen Kurs bleibst. Du wirst in der Lage sein, die wichtigsten Aufgaben zu priorisieren und dich darauf zu konzentrieren, eine Produkt-Roadmap zu erstellen, die dir den größten Erfolg bringt.
Was ist ein RICE-Framework?
Wenn du an dein ultimatives Ziel denkst, nämlich deine Kunden zu begeistern, ist es schwer, sich nicht von all den neuen Ideen überwältigen zu lassen. Teams könnten versucht sein, sich sofort auf die cleversten Ideen zu stürzen, ohne den potenziellen Aufwand zu berücksichtigen. Wenn es so viel zu berücksichtigen gibt, wie bestimmt man dann die Prioritäten?
Hier kann das RICE-Priorisierungs-Framework helfen.
Das Akronym RICE steht für Reichweite, Auswirkungen, Vertrauen und Aufwand – vier Faktoren, die dir helfen, Ideen zu bewerten und zu priorisieren. Es handelt sich um einen Priorisierungsprozess, der deinem Team ermöglicht, jedes Projekt zu berücksichtigen und seine Machbarkeit zu bewerten. Bei korrekter Anwendung kann es einen erheblichen Einfluss auf die Richtung und das Wachstum deines Unternehmens haben.
Wie verwendest du die RICE-Vorlage?
Miro erleichtert das Befolgen des RICE-Frameworks mit dieser praktischen Vorlage. Beginne, indem du die RICE-Vorlage auf einem Board öffnest, und folge dann diesen Schritten:
1. Bewerte die Reichweite eines Projekts
Wie viele Personen werden von dem Projekt betroffen sein? Wird dein Kunde eine direkte Auswirkung sehen? In der Regel messen Teams die Reichweite als Anzahl der betroffenen Personen oder der Ereignisse, die in einem bestimmten Zeitraum stattfinden.
Für einige Teams bedeutet dies Kunden pro Quartal. Für andere bedeutet es Seitenaufrufe pro Monat. Es ist wichtig, diesen Wert mit realen Daten, wie beispielsweise Produktkennzahlen, zu quantifizieren. Denk dran, das Ergebnis dieser Übung ist ein Zahlenwert, der dir hilft, Aufgaben zu priorisieren.
2. Denk über die Auswirkungen des Projekts nach.
Wenn die Reichweite misst, wie viele Personen von diesem Projekt betroffen sein werden, misst der Einfluss die Wirkung selbst. Angenommen, du führst ein neues kostenpflichtiges Feature in deiner App ein. Die Reichweite ist die Anzahl der Personen, die von diesem Launch betroffen sind, während der Einfluss angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass der Launch sie in zahlende Kunden umwandelt.
Im Gegensatz zur Reichweite kann der Einfluss schwer zu quantifizieren sein. Viele Teams bewerten Einflussfaktoren mit einer Skala von 1 bis 3. 1 steht für niedrigen Einfluss, 2 für mittel und 3 für hoch.
3. Definiere deinen Vertrauensgrad
Wie sicher bist du, dass dieses Projekt die gewünschte Wirkung erzielen wird? Es mag die beste Idee sein, die du je hattest, aber wenn du keine Daten hast, um ihren Erfolg zu untermauern, macht es vielleicht keinen Sinn, jetzt daran zu arbeiten.
Dein Vertrauensgrad wird als Prozentsatz bewertet. 100 % bedeutet totales Vertrauen, 80 % steht für Optimismus, aber nicht völlige Sicherheit, und 50 % bedeutet geringes Vertrauen. Alles unter 50 % ist sehr niedrig.
4. Denke über den Aufwand nach
Wie lange wird es insgesamt dauern, dieses Projekt abzuschließen? Um den Aufwand zu bewerten, solltest du nicht nur über das Projekt selbst nachdenken, sondern auch an die Teams denken, die dazu beitragen werden. Es könnte vier Tage dauern, das gesamte Projekt abzuschließen, was sich auf zehn Stunden für die Technik, zwölf Stunden für das Marketing und so weiter aufteilt.
Dein Arbeitsaufwand wird in Personenmonaten gemessen, also in der Arbeit, die ein Teammitglied in einem Monat erledigen kann.
5. Berechne deinen Score
Um einen RICE-Score für eine bestimmte Aufgabe zu erhalten, führe die folgende einfache Berechnung durch:
Reichweite x Einfluss x Vertrauen / Aufwand
Eine höhere Punktzahl zeigt, dass du für deine investierte Zeit mehr Nutzen erhältst. Mit anderen Worten, du wirst weniger Zeit darauf verwenden, aber die besten Ergebnisse erzielen.
Obwohl eine niedrigere Punktzahl weniger Nutzen suggeriert, bedeutet das nicht, dass es nicht wichtig ist. Leg es vorerst auf Eis und kehre zurück, wenn die Zeit reif ist. Im Moment musst du dich auf deine wichtigsten Prioritäten konzentrieren, das sind die Aufgaben mit den höheren Punktzahlen.
6. Wiederhole den Vorgang für jede Aufgabe.
Erstelle eine Liste von Aufgaben und Punkten, um deine Prioritäten zu bewerten. Am Ende dieses Prozesses hast du eine klare Vorstellung davon, was als Nächstes zu tun ist.
Wann RICE verwendet werden sollte
RICE ist ein anpassungsfähiges Bewertungsmodell. Es zwingt dich dazu, darüber nachzudenken, wie und warum eine Projektidee Auswirkungen haben wird oder nicht. Es nimmt einen Teil der Emotionen aus dem Entscheidungsprozess, was es Teams erleichtert, zu einer Einigung zu kommen.
Hier sind einige gängige Szenarien, in denen die Verwendung der RICE-Framework-Vorlage für Teams hilfreich sein kann:
Du kämpfst damit, deine Ideen einzugrenzen. In einem Team zu arbeiten ist großartig, aber es bedeutet oft, dass du dich mit verschiedenen Ideen und Vorschlägen auseinandersetzen musst. Um dir zu helfen, objektiv zwischen mehreren überzeugenden Ideen zu entscheiden, verwende die RICE-Methode.
Du musst Prioritäten in einer Produkt-Roadmap zuweisen. Eine Produkt-Roadmap legt die Richtung und Vision für deine Projektlinie im Laufe der Zeit fest. Wahrscheinlich wird deine Produkt-Roadmap eine Vielzahl von Ideen und Vorschlägen enthalten. Um deine Ideen einzugrenzen und dein Unternehmen so schnell wie möglich wachsen zu lassen, verwende das RICE-Framework. Indem du deine Ideen im Framework platzierst, siehst du, was priorisiert werden sollte.
Dein Team ist nicht einverstanden. Wenn dein Team Schwierigkeiten hat, sich auf neue Ideen zu einigen oder auszurichten, ist die RICE-Methode eine einfache Möglichkeit, alle für eine produktive Diskussion zusammenzubringen.
Du stehst kurz davor, ein neues Projekt zu starten oder ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Viele Teams finden es nützlich, RICE zu Beginn jedes größeren Projekts oder bei der Planung einer neuen Produkteinführung zu nutzen. Es hilft ihnen, ihre Ideen einzugrenzen und sich auf die wichtigsten Aspekte des neuen Projekts oder der Produkteinführung zu konzentrieren.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.