RICE-Prioritätensetzungs-Template
Evaluiere und priorisiere Projektideen basierend auf Reichweite, Auswirkung, Zuversicht und Aufwand.
Über das RICE Template
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. Deine typische Produkt-Roadmap enthält eine Menge von beweglichen Teilen: Viele aufregende Ideen, die dein Team so schnell wie möglich umsetzen will. RICE ist ein großartiges Framework für die Bewertung und Priorisierung. Wir erklären, wie’s funktioniert.
Lies weiter, um mehr über die RICE-Methode zu erfahren.
Was ist RICE?
RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand) – vier Faktoren für die Bewertung und Priorisierung deiner Ideen. Wenn du an dein ultimatives Ziel denkst – deine Kunden begeistern – können diese vielen neuen Ideen schnell überwältigend sein. Teams könnten dazu verleitet werden, sich zuerst auf die interessantesten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Wie setzt man Prioritäten, wenn es so viel zu bedenken gibt?
Mithilfe dieses Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten. Teams verwenden RICE, um verschiedene Sichtweisen zu erhalten, bevor sie sich einem neuen Teil der Produkt-Roadmap widmen.
Wann solltest du RICE verwenden?
RICE ist ein anpassungsfähiges Bewertungsmodell. Das Schöne an dieser Methode ist, dass es dich dazu anhält, auszuformulieren und zu überlegen, inwiefern und warum eine Projektidee eine Auswirkung haben wird (bzw. warum nicht). Es beseitigt einige Emotionen vom Entscheidungsprozess, wodurch Teams leichter zu einem Konsens kommen können.
Verwendet die Methode immer dann, wenn ihr euch zwischen mehreren überzeugenden Ideen entscheiden oder in einer Produkt-Roadmap Prioritäten setzen müsst. Wenn euer Team sich nicht einigen kann, könnt ihr mithilfe der RICE-Methode eine produktive Diskussion führen. Viele Teams finden es auch hilfreich, RICE am Anfang jedes größeren Projekts oder bei der Planung einer neuen Produkteinführung anzuwenden.
Erstelle dein eigenes RICE-Framework
Die Erstellung eines eigenen RICE-Frameworks ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des RICE Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Evaluiere die Reichweite (Reach) des Projekts. Wie viele Personen wird das Projekt beeinflussen? Wird es sich direkt auf deinen Kunden auswirken? Üblicherweise messen Teams die Reichweite als Anzahl der betroffenen Personen oder Anzahl der Ereignisse, die in einem bestimmten Zeitraum stattfinden. Für einige Teams bedeutet das Kunden pro Quartal. Für andere Seitenaufrufe pro Monat. Es ist wichtig, diesen Wert mit echten Daten zu quantifizieren, wie z. B. mit Produktmetriken. Denk daran, dass das Ergebnis dieser Übung ein numerischer Wert ist, der dir bei der Priorisierung von Aufgaben helfen wird.
Überlege, welche Auswirkungen (Impact) das Projekt haben wird. Während Reach beschreibt, wieviele Personen von diesem Projekt betroffen sind, misst Impact die Auswirkung selbst. Nehmen wir zum Beispiel an, dass du eine neue bezahlte Funktion in deiner App veröffentlichst. Reach ist die Anzahl der Personen, die von dieser Einführung betroffen sind, und Impact ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Einführung sie zu zahlenden Kunden macht. Im Gegensatz zu Reach kann Impact schwierig zu quantifizieren sein. Viele Teams bewerten Impact mit einer Skala von 1 bis 3, wobei 1 wenig Auswirkung, 2 mittelmäßige Auswirkung, und 3 große Auswirkung bedeutet.
Definiere dein Level an Zuversicht (Confidence). Wie zuversichtlich bist du, dass dieses Projekt die gewünschte Auswirkung haben wird? Es könnte die beste Idee sein, die du jemals hattest, aber wenn dir die Daten fehlen, um diesen Erfolg zu untermauern, ist es vielleicht nicht sinnvoll, jetzt daran zu arbeiten. Confidence wird in Prozent gemessen, wobei 100 % absolute Zuversicht, 80 % Optimismus aber keine Gewissheit, und 50 % geringe Zuversicht bedeutet. Alles unter 50 % ist sehr niedrig.
Denk an den Aufwand (Effort). Wie lange wird es insgesamt dauern, um dieses Projekt abzuschließen? Um den Aufwand einzuschätzen, denk nicht nur an das Projekt selbst, sondern auch an die Teams, die dazu beitragen werden. Es dauert vielleicht vier Tage bis zur Fertigstellung des gesamten Projekts, was zehn Stunden für die Softwareentwickler, zwölf Stunden für das Marketingteam etc. bedeuten könnte. Effort wird in Person/Monat gemessen, also dem Aufwand, den ein Teammitglied innerhalb eines Monats hat.
Berechne deinen Score. Um einen RICE-Score für eine bestimmte Aufgabe zu erhalten, führe die folgende einfache Berechnung durch: Multipliziere Reach, Impact und Confidence. Dividiere diesen Wert durch Effort. Das ist dein Score.
Wiederhole den Prozess für jede Aufgabe. Erstelle dann eine Liste von Aufgaben und Scores, um Prioritäten zu setzen.
Who invented RICE prioritization?
The RICE model was invented by Intercom. Or, more specifically, Sean McBride co-developed the framework as a product manager at Intercom. Since its inception, it’s been widely used by businesses from a variety of industries.
How is the RICE score calculated?
Your score is calculated using the following RICE formula: Reach x Impact x Confidence / Effort. With this formula, businesses can figure out whether their ideas and initiatives are worth including in their roadmaps.
What is the RICE method for prioritization?
The RICE method for prioritization determines which of your ideas, concepts, or products to focus on. It’s split into four categories: reach, impact, confidence, and effort. You then use these categories to calculate the RICE score. Using this method, you effectively prioritize which ideas are right for your business. It helps you focus your efforts on initiatives that are more likely to help your business succeed.
Is a higher or lower RICE score better?
With the RICE scoring model, bigger is better. Why? Because the bigger the score, the more value you’ll get. Having a high RICE score indicates that you have a successful idea on your hands. It’ll likely require less effort and time than some of your other ideas, giving you some quick wins. A low RICE score implies the opposite. Your idea might not be as successful, and it might require more time and effort to bring it to life.
How do you prioritize a roadmap?
There are lots of ways to prioritize product roadmaps. When using RICE, you’ll use the existing framework as guidance. This means you’ll use the RICE scoring method to identify which ideas and concepts to prioritize in your roadmap.
Beginne jetzt mit diesem Template
Insel der Reflexion: Team Retro zum Jahresende
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Vorlage Reflection Island: Die Team Retro Vorlage zum Jahresende bietet einen kreativen und themenbezogenen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt für den Abschluss des Jahres eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Erfolge, Herausforderungen und Ziele unter Verwendung eines tropischen Inselthemas. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Die Reflection Island fördert die Reflexion und das Feiern: Team-Retro zum Jahresende ermöglicht es Teams, ihre Beziehungen zu stärken, die Moral zu verbessern und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Das Working-Backwards-Template
Ideal für:
Desk Research, Strategic Planning, Product Management
Amazon leistete Pionierarbeit mit dem Ansatz der Rückwärtsarbeit, der auf einem ihrer wichtigsten Prinzipien basiert: Besessenheit für ihre Kunden. Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht dabei von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es dem Kunden wirklich dient. Diese Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.