ResearchInterviewGuide-web-ui

Interviewleitfaden-Vorlage

Strukturiere deine Interviews, um aussagekräftige und verlässliche Daten zu sammeln.

Über die Interviewleitfaden-Vorlage für die Forschung

Kennst du dieses mulmige Gefühl, wenn du 20 Minuten in einem Nutzerinterview bist und merkst, dass du auf drei verschiedenen Plattformen Notizen gemacht hast und dabei völlig vergessen hast, deine wichtigsten Fragen zu stellen? Wenn sich Forschungssitzungen in ausschweifende Gespräche ohne klare Richtung verwandeln, gehen die präzisen Erkenntnisse verloren, die fundierte Produktentscheidungen vorantreiben.

Die Vorlage für den Research-Interview-Leitfaden löst dies, indem sie einen strukturierten Rahmen bietet, der jedes Interview organisiert, fokussiert und produktiv hält. Erstellt mit dem Miro-Dokumente-Format, ist diese Vorlage nicht nur hilfreich bei der Planung von Interviews – sie wird zu deinem kollaborativen Arbeitsbereich für den gesamten Forschungsprozess.

Im Gegensatz zu statischen Vorlagen, die isoliert existieren, integriert sich dieser Leitfaden nahtlos in den Workspace für Innovation von Miro. Deine Interviewstruktur, Echtzeit-Merkzettel und wichtigen Erkenntnisse befinden sich alle an einem Ort, wo dein gesamtes Team zusammenarbeiten kann, egal ob sie an Live-Sitzungen teilnehmen oder die Ergebnisse später überprüfen.

So verwendest du die Forschungsinterview-Vorlage von Miro

So verwandelst du chaotische Interviewsitzungen in strukturierte Forschungssitzungen, die klare, umsetzbare Erkenntnisse liefern.

1. Richte dein Forschungs-Framework ein

Beginne damit, deine Ziele der Forschung im Eröffnungsbereich der Vorlage zu definieren. Welche spezifischen Fragen versuchst du zu beantworten? Welche Nutzerverhaltensweisen oder Problempunkte musst du verstehen? Diese Vorlage führt dich im Voraus durch die Dokumentation deiner Forschungsziele, Zielteilnehmer und Erfolgskriterien.

Das ist nicht nur administrativer Papierkram – klare Ziele sorgen dafür, dass jede Frage und jeder Gesprächsstrang mit deinen tatsächlichen Forschungsbedürfnissen verknüpft bleibt. Wenn Interviews sich zerstreuen (und das werden sie), kannst du schnell zum Wesentlichen zurücklenken.

2. Strukturiere deinen Interviewablauf

Verwende den Abschnitt „Interviewstruktur“, um den gesamten Sitzungsverlauf zu planen. Die Vorlage unterteilt dies in logische Segmente: Einführung und Aufwärmen, Hintergrundfragen, Kernforschungsfragen und Abschluss. Jeder Abschnitt enthält empfohlene Zeitvorgaben, um dich auf Kurs zu halten.

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass du bei dem Zoom-Anruf nicht einfach improvisierst. Du wirst genau wissen, wie viel Zeit du für jedes Thema aufwenden solltest, welche Fragen ein Muss sind und welche nett zu haben wären, und wie du nahtlos zwischen verschiedenen Gesprächsbereichen wechseln kannst.

3. Bereite dein Skript und deine Fragen vor

Der Skriptabschnitt der Vorlage hilft dir, im Voraus wichtige Fragen und Gesprächspunkte zu formulieren. Es geht nicht darum, einem starren Skript zu folgen, sondern darum, wichtige Fragen parat zu haben, damit du im entscheidenden Moment nicht verzweifelt nach Anschlussfragen suchen musst.

Ordne Fragen nach Priorität und bereite natürliche Folgefragen vor. Wenn ein Teilnehmer etwas Interessantes erwähnt, hast du fertige Fragen wie „Erzähle mir mehr darüber“ oder „Führe mich durch deinen typischen Ablauf“, um tiefer zu bohren, ohne deinen Fluss zu verlieren.

4. Erkenntnisse in Echtzeit festhalten

Hier zeigt sich, wo Miro-Dokumente bei Rechercheinterviews wirklich glänzen. Verwende während deiner Sitzung den Abschnitt "Notizen und Beobachtungen", um sowohl das festzuhalten, was die Teilnehmer sagen, als auch das, was dir auffällt. Die Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen ermöglichen es den Teammitgliedern, ihre Beobachtungen hinzuzufügen, ohne den Gesprächsfluss zu stören.

Nutze Miro's visuelle Komponentenbibliothek, indem du schnell Nutzerflüsse oder Problempunkte direkt in deinen Interview-Merkzetteln skizzierst. Wenn Teilnehmer komplexe Prozesse beschreiben, kannst du sie visuell neben deinen schriftlichen Beobachtungen abbilden.

5. Unmittelbare nächste Schritte planen

Die Vorlage enthält einen Abschnitt für die nächsten Schritte, um Aktionspunkte festzuhalten, während alles noch frisch in deinem Gedächtnis ist. Welche Folgefragen sind aufgetaucht? Welche Erkenntnisse erfordern eine tiefere Untersuchung? Welche Erkenntnisse solltest du sofort mit dem Team teilen?

So wird das häufige Forschungsproblem vermieden, bei dem großartige Erkenntnisse in Merkzetteln untergehen und nie die Personen erreichen, die sie benötigen. Dokumentiere deine wichtigsten Erkenntnisse und weise vor dem nächsten Interview klare Verantwortlichkeiten für Folgemaßnahmen zu.

6. Zusammenfassung über mehrere Interviews hinweg erstellen

Da diese Vorlage im kollaborativen Arbeitsbereich von Miro lebt, kannst du Erkenntnisse aus mehreren Interview-Sitzungen problemlos verknüpfen. Erstelle Verbindungen zwischen verwandten Erkenntnissen, entdecke Muster bei verschiedenen Teilnehmern und gewinne einen umfassenden Überblick über deine Forschungsergebnisse.

Das Dokumente-Format macht es einfach, Erkenntnisse in Forschungsergebnisse zusammenzufassen, die dein Team tatsächlich nutzen kann. Keine verstreuten Merkzettel in verschiedenen Tools mehr suchen – alles ist in einem visuellen Arbeitsbereich verbunden.

Was sollte in einer Interviewleitfaden-Vorlage für die Forschung enthalten sein?

Jedes effektive Forschungsinterview benötigt diese Kernkomponenten, um bedeutungsvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Sitzungen produktiv zu gestalten.

1. Klare Forschungsziele

Definiere genau, was du lernen möchtest und warum es für deine Produktentscheidungen wichtig ist. Deine Ziele sollten spezifisch genug sein, um die Frageentwicklung zu leiten, aber flexibel genug, um unerwartete Entdeckungen während der Gespräche zu ermöglichen.

2. Teilnehmerhintergrund und Kontext

Erfasse wesentliche Details über die Person, die du interviewst, und ihre Beziehung zu deinem Produkt oder Problembereich. Dieser Kontext hilft dir, Fragen maßzuschneidern und Antworten genau zu interpretieren.

3. Strukturierter Fragenfluss

Organisiere Fragen logisch von allgemeinen Hintergründen zu spezifischen Szenarien. Beginne mit allgemeineren Fragen zur Kontextsetzung und konzentriere dich dann auf die spezifischen Verhaltensweisen oder Erlebnisse, die du verstehen musst.

4. Echtzeit-Beobachtungsbereich

Schließe spezielle Bereiche zum Erfassen von direkten Zitaten und deinen Beobachtungen über das Verhalten, die Emotionen und die unausgesprochenen Reaktionen der Nutzer ein. Diese kontextuellen Anmerkungen offenbaren oft Einsichten, die ein Transkript allein nicht erfassen kann.

5. Folgemaßnahmenplanung

Baue einen Bereich ein, um die nächsten Schritte zu dokumentieren, zusätzliche Forschungsbedarfe zu ermitteln und wichtige Erkenntnisse mit den Stakeholdern zu teilen. So stellst du sicher, dass deine Forschungsbefunde tatsächlich Produktentscheidungen beeinflussen, anstatt in der Dokumentation verloren zu gehen.

Häufig gestellte Fragen zum Vorlage für Interviewleitfaden zur Forschung

How do I use a research interview guide template effectively?

Start by customizing the template for your specific research questions and participant type. During interviews, use it as a flexible guide rather than a rigid script—let natural conversation flow while ensuring you cover your core topics. The Miro Docs format lets you capture insights visually and collaborate with team members in real-time.

What are the benefits of using a structured interview guide?

A structured guide keeps interviews focused on your research objectives while ensuring consistency across multiple sessions. You'll capture better insights because you're prepared with thoughtful questions and follow-ups. The organized format also makes it much easier to synthesize findings across different interviews and share results with your team.

How is this different from other interview templates?

This template is built using Miro Docs, which means it integrates seamlessly with Miro's visual collaboration platform. Instead of static documents, you get a dynamic workspace where you can sketch user flows, collaborate with observers in real-time, and connect insights across multiple research sessions. Everything stays connected in one innovation workspace.

How many interviews should I conduct using this template?

The number depends on your research goals and what you're trying to learn. For most user research, 5-8 interviews often reveal the majority of key insights. Use the template's synthesis features to spot patterns as you go—you'll know when you're reaching saturation because new interviews stop revealing significantly different information.

Can I customize the template for different types of research?

Absolutely. The template structure works for user interviews, stakeholder conversations, customer discovery sessions, and usability testing. Modify the question sections and time allocations based on your specific research type while keeping the overall organizational framework that makes interviews productive and insights actionable.

Interviewleitfaden-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
ux-research-thumb-web (1)
Vorschau
Vorlage für einen UX Research-Plan
UX Research Repository Vorlage
Vorschau
Vorlage für UX Research Repository
Research Design Thumbnail
Vorschau
Design-Research-Vorlage
UXResearchPlan-web
Vorschau
Design-Vorlage für Zeitachse des UX-Research-Plans